Du benötigst :
1. Einen Sampler
- entweder ein Hardware-Grät oder ein Softwaresampler.
2. Wenn es ein Softwaresampler ist, benötigst Du noch enen Computer, auf dem dieser Softwaresampler läuft.
3. Entsprechend schnelle Audiohardware (Soundkarte)
4. Ein Masterkeyboard
Wie funktionietrt das ganze ?
Du musst Dein Sample / Deine Samples auf eine Tastaturzone "mappen".
Das bedeutet: Das Sample muss in den Sampler "hinein" und Du musst den Sampler so einstellen, dass das Sample einer oder mehreren bestimmten Tasten des Midikeyboards zugeordnet wird.
Das machst Du mit allen Samples, die Du für den Gig benötigst.
Selbstverständlich kann man auf jeder Taste ein anderes Sample haben,
genauso wie man auf einer Taste mehrere samples haben kann.
Das ist also kein Problem.
Es versteht sich von selbst, dass ein Hardwaresampler nur eine begrenzte Menge an Speicher zur Verfügung hat. Insofern wird die Kombination Softwaresampler + PC entsprechend leistungsfähiger abschneiden, wenn es um die Bewältigung grösserer Datenmengen geht.
Modernere Geräte wie z.B: AKAI MPC (und da meine ich jetzt eher die aktuellen Geräte) haben aber mittlerweile auch schon recht grosse Speicher.
Grundsätzlich muss aber gesagt werden, dass der gesamte Speicherinhalt eines Hardwaresamplers gelöscht wird, sobald man das Gerät ausschaltet.
Du musst also unmittelbar vor dem Auftritt erstmal den Sampler mit den entsprechenden Sounds "füttern".
Es gibt unterschiedlichste Speichermedien, von denen aus Du den Sampler füttern kannst:
[g=420]CD[/g], Floppy-Disc, ZIP, JAZZ, SCSI-Festplatte usw.
Aber: Nicht jeder Sampler kann mit jedem Medium was anfangen.
Ja, es gibt auch mittlerweile schon nichtflüchtigen Flash-Speicher für Hardwaresampler. Alles eine Frage der finanziellen Mittel.
Ein gut gemeinter Rat von mir: Wenn Du Dich weder mit Sampling noch mit angrenzenden Problemen ernsthaft auskennst, wirst Du nicht aus dem Stand heraus zu irgendwelchen Ergebnissen kommen.
Insbesondere ein Hardwaresampler ist kein Gerät, was man mal eben in 3 Minuten versteht, geschweige denn bedienen kann.
Und dann soll das ganze ja auch noch vor Publikum stattfinden...
Eine weitere Feinheit besteht dahingehend, dass Du auch nicht die ganze Zeit auf der Bühne stehen kannst und diese eine Keyboardtaste festhalten kannst - auch wenn Profis für sowas immer einen Bierdeckel parat haben, den sie dann zwischen die Tasten klemmen ...
Du musst also auch in der Lage sein, die verschiedenen Abspielmodi, die ein Sample in einem Sampler haben kann, zu verstehen: Vorwärts, Rückwärts, geloopt, One Shot usw. Wie loope ich überhaupt ein Sample ? usw.usw.
Damit z.B.ein 30 Sekunden langes Sample mit einem einzigen kurzen Tastendruck auf ein Midikeyboard von Anfang bis Ende abgefeuert werden kann, muss die Lautstärkenhüllkurve entsprechend eingestellt werden.
Werte für Attack=0
Decay=0
Sustain=maximaler Wert
Release= maximaler Wert
Und da kommen noch einige andere Dinge auf Dich zu.
Ich habe das Thema hier nur angerissen.
Sampling ist insgesamt ein genauso grosses Feld wie Homerecording.
Wenn Du also in die Welt des Sampling einsteigen willst, dann mach es.
Wenn es Dir dann doch zu umständlich ist, und das liegt nahe, dann nimm Deine Sounds auf eine [g=420]CD[/g] oder auf irgendein anderes Medium auf, mit dem man problemlos und kostengünstig Soundfiles auf einer Bühne abspielen kann.
Mit Deiner Idee, Samples im Hintergrund "einzufliegen" bist Du hier nicht der erste. Das kam hier schon sehr oft. Die Hürde ist dabei hauptsächlich das KnowHow.
Wie Du Dir sicherlich vorstellen kannst, ist das Bedienkonzept jedes Samplers verschieden, daher kann man das hier jetzt auch nur sehr allgemein besprechen.