Sampling von alten Platten

  • Ersteller Ersteller MatteoN
  • Erstellt am Erstellt am
M

MatteoN

Registriert
23.04.11
Beiträge
127
Reaktionen
3
Punkte
158
Mich würde mal interessieren, wie Ihr von Platten sampelt, die schon sehr abgenutzt sind. Tut's da eine einfache Höhenanhebung per EQ vor der Aufnahme oder wäre da ein Exciter/Enhancer besser? Ich habe schon gelesen, dass sowas gemacht wird, allerdings auch sehr widersprüchliche Meinungen darüber, ob das gut ist.

Nun weiß ich nicht so recht, ob ich mir einen hochwertigen EQ kaufen soll, oder lieber einen Exciter/Enhancer. Was könnt Ihr vorschlagen?
 
mach es doch besser Abhängig von den Tracks. Wenn Du glaubst, dass dort etwas nicht mehr richtig klingt, dann wird in diesem Punkt nachgebessert. Aber pauschal Effekte drüberscheuchen....
0002.gif
oder dann auch noch extra Geräte dafür kaufen.... davon würde ich abraten. es soll ja schließlich auch natürlich klingen.
 
Mich würde mal interessieren, wie Ihr von Platten sampelt, die schon sehr abgenutzt sind.

Zunächst einmal ist es dann wichtig den Tonträger an sich aufzubereiten, sprich säubern.




Tut's da eine einfache Höhenanhebung per EQ vor der Aufnahme oder wäre da ein Exciter/Enhancer besser?

Vor der Aufnahme schonmal gar nicht.

Wenn die Tonträger wirklich abgenutzt sind, steht vor einem eventuellen "Schönmachen" aufjedenfall erstmal das lästige Aufräumen und Säubern an, sprich Restauration.

Wenn das Tonmaterial digitalsiert und dann restauriert wurde, kann man über eventuelle Klangkorrekturen nachdenken. Wie stark diese ausfallen und welche werkzeuge dazu dann entsprechend am besten geeignet sind, ist natürlich wie immer abhängig vom Ausgangszustand des Tonmaterials und dem Klangziel. Manch einer möchte bspw. den Klangcharakter von Vinyl weitestgehend erhalten während ein anderes Ziel ein "digitales Remastering" sein kann um einen mölichst CD-nahen Sound zu erreichen.





Ich habe schon gelesen, dass sowas gemacht wird, allerdings auch sehr widersprüchliche Meinungen darüber, ob das gut ist.

Die widersprüchlichen Meinungen werden wohl u.a. daraus resultieren, dass wie zuvor beschrieben unterschiedliche Ausgangssituationen und Klangziele vorlagen, und solche unwichtigen Details in hitzigen Pre-Profi-Diskussionen leicht unter den Tisch fallen. :D



Nach all dem Geschwafel, (mehr oder minder :) ) konkret zu deiner Frage:

Ein EQ hebt/senkt einen bestimmten Frequenzbereich an/ab, das kann passen, muss aber nicht.

Ein Exciter/ein Enhancer fügt harmonische Obertöne ab einer bestimmten Frequenz hinzu, das kann passen muss aber nicht.


Nun weiß ich nicht so recht, ob ich mir einen hochwertigen EQ kaufen soll, oder lieber einen Exciter/Enhancer. Was könnt Ihr vorschlagen?

Den Gedanken an einen Hardware-EQ komplett zu verwerfen und die ersten Schritte mit den Dir zur Verfügung stehenden Mittel zu machen.
 
@DD 1++

bevor du in Hardware investierst kannst du erstmal mit diverser VST-Freeware üben.
 
@DD 1++

bevor du in Hardware investierst kannst du erstmal mit diverser VST-Freeware üben.


Aber gerade was Restauration (Rauschen, Klicken, Knacken entfernen) angeht sieht's da im Freeware-Sektor sehr mau aus. Ich glaub von diesem Christian Budde gab's Freeware (wie gut/schlecht - keine Ahnung), das war's auch schon meines Wissens nach.
 
Aber gerade was Restauration (Rauschen, Klicken, Knacken entfernen) angeht sieht's da im Freeware-Sektor sehr mau aus.
bzog sich auch auf seine Hardwarewünsche EQing & Exciting.
 
Aus einer ge****ten Platte noch eine gutes Höhen-Bild rauszukriegen ist fast utopisch. Sicher klingt ein guter analoger EQ vor dem Samplen besser, als ein beliebiges Plug-In. Das macht es für den Plattenklang aber nicht einfacher, wenn schon alle Höhen durch die Nadel aus der Rille gewetzt werden. In so einem Fall wäre - wie hier schon geschrieben wurde - wichtig, die Platte erst mal einer Gründlichen Reinigung zu unterziehen. Schon hier beginnt der Prozess der Restaurierung, da Du auf diese Weise einen Teil des Rauschens und das Knacksen beseitigen kannst. Wenn danach die wenigen, akustisch sinnvollen Höhen noch in ausreichendem Maß vorhanden sind, kannste auch ein Bisschen reindrehen. Ohne Säuberung macht das allerdings meist wenig Sinn, weil sich die nutzbaren Höhen dann schon so "im Dreck sulen", dass die Anhebung eben dieser auch deine SNR verkleinert, was ja für einen Mix eher kontraproduktiv ist.


Zu Excitern hätte ich folgendes anzumerken: Deren Arbeit ist es ja, Obertöne hinzuzufügen. Insofern ist die Denke schon richtig, dass so etwas zur Höhenpräsenz beitragen kann. Ich denke sogar, dass diese sich bei extrem dumpfen Platten besser eignen, als ein EQ (nur finde ich auch, dass das nicht gerade natürlich klingt). Da werden jetzt viele den Kopf schütteln, aber ich finde das in sofern plausibel, weil durch die Nadel ja nicht einfach die Amplitude eines Signals verringert wird, sondern sie Ecken abschleift - mal eine Dreieck-Welle als Beispiel genommen: Wenn da oft genug eine Nadel drüberrutscht, wird nicht einfach das Dreieck leiser, sondern sein Form ändert sich hin zu einer Sinuswelle - was bedeutet, dass Obertöne weggenommen werden, nicht abgeschwächt. Wo nichts vorhanden ist, kann man natürlich auch nichts verstärken. Wo aber eine Teil-Frequenz vorhanden ist, kann mithilfe des Exciters der Oberton generiert werden.
 
Als erstes würde ich versuchen, die Tracks aus dem Netz zu bekommen. Oft gibt es ja schon restaurierte Versionen bzw. welche, die von gut erhaltenen Platten oder anderen Tonträgern bezogen wurden.
 
Das war eigentlich auch mein Gedanke, aber mit iTunes, amazon und co. wurde ich irgendwie nicht glücklich. Hast einen Tipp, wo man Soul/Funk/Disco etc. kaufen kann?
 
In dem Bereich kenne ich mich leider nicht aus. Du kannst es auch mal über Google versuchen, eventuell mit "Rapidshare" zusammen. Oder halt bei Tauschbörsen. Wenn du die Platten schon besitzt, musst du da ja auch kein schlechtes Gewissen haben... ;-)

Danach bleibt nur noch das Restaurieren! :-)

Obwohl meine Musikrichtungen auch eher Nischenrichtungen sind (Hardcore/Gabber/D&B), findet man auf irgendeinem Weg eigentlich jeden Track im Netz. Naja, die Musik ist auch neuer und wird vielleicht eher von jüngeren (internetaffinen) Leuten gehört...
 
In dem Bereich kenne ich mich leider nicht aus. Du kannst es auch mal über Google versuchen, eventuell mit "Rapidshare" zusammen. Oder halt bei Tauschbörsen. Wenn du die Platten schon besitzt, musst du da ja auch kein schlechtes Gewissen haben... ;-)

Danach bleibt nur noch das Restaurieren! :-)

Obwohl meine Musikrichtungen auch eher Nischenrichtungen sind (Hardcore/Gabber/D&B), findet man auf irgendeinem Weg eigentlich jeden Track im Netz. Naja, die Musik ist auch neuer und wird vielleicht eher von jüngeren (internetaffinen) Leuten gehört...

Da muss man schon Glück haben! Mir geht's ähnlich. Rapidshare und co. bieten zwar viel, aber wenn man, so wie es sich bei ihm anhört, tatsächlich sehr rare und alte Platten will, wird man im Netzt nicht immer fündig. Außerdem sind die Aufnahmen auch nicht immer Sahne (was mir da schon teilweise untergekommen ist... grauenhaft). Am besten ist es schon, wenn man ein Bisschen Ahnung hat und das selbst durchzieht, vorausgesetzt, das Equipement limitiert einen nicht. Ich habe z.B. früher durch einen DJ-Mixer aufgenommen, der keine gute SNR bot. Irgendwann habe ich angefangen, den Mixer aus dem Spiel zu lassen und direkt durch einen guten Phono-Entzerrer in den Wandler zu gehen - das macht echt einen Unterschied.
 
Ich weiss ja nicht.. aber ich sample von alten Platten weil ich genau das kratzige haben möchte.
smil469f7c20e1fdb.gif
 
High,

Also wenn es einigermassen gut werden soll, muß man zuerst mal die Vinylplatte beurteilen,ob sich eine Reinigung überhaupt lohnt.

Wenn ja,die Platte waschen lassen.

zum Beispiel da...

http://www.audiophile-vinyl.de/de/Schallplattenwaesche?gclid=CK3j0eqqpKwCFci9zAodOA-s-g


Ich war total geplättet von dem günstigen Preis......das hab ich schon anders gesehen.


Dann die gewaschene Platte,mit einem Hochertigen Plattenspieler,ARM,Nadel über einen
ordentlichen RIAA Entzerrer in den Rechner ziehen.

Optional,kann man die Platte noch nass abspielen,das senkt die Abspielgeräusche nochmal.

http://frederick41.de/lenco.html


Ob sich der aufwand lohnt, muß jeder selbst entscheiden.
Ich habs einige male für Freunde gemacht.

Greetz RALVIEH
 
Gehts denn da jetzt um Restauration oder um Sampling fürs kreative Musikmachen?
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben