Mich würde mal interessieren, wie Ihr von Platten sampelt, die schon sehr abgenutzt sind.
Zunächst einmal ist es dann wichtig den Tonträger an sich aufzubereiten, sprich säubern.
Tut's da eine einfache Höhenanhebung per EQ vor der Aufnahme oder wäre da ein Exciter/Enhancer besser?
Vor der Aufnahme schonmal gar nicht.
Wenn die Tonträger wirklich abgenutzt sind, steht vor einem eventuellen "Schönmachen" aufjedenfall erstmal das lästige Aufräumen und Säubern an, sprich Restauration.
Wenn das Tonmaterial digitalsiert und dann restauriert wurde, kann man über eventuelle Klangkorrekturen nachdenken. Wie stark diese ausfallen und welche werkzeuge dazu dann entsprechend am besten geeignet sind, ist natürlich wie immer abhängig vom Ausgangszustand des Tonmaterials und dem Klangziel. Manch einer möchte bspw. den Klangcharakter von Vinyl weitestgehend erhalten während ein anderes Ziel ein "digitales Remastering" sein kann um einen mölichst CD-nahen Sound zu erreichen.
Ich habe schon gelesen, dass sowas gemacht wird, allerdings auch sehr widersprüchliche Meinungen darüber, ob das gut ist.
Die widersprüchlichen Meinungen werden wohl u.a. daraus resultieren, dass wie zuvor beschrieben unterschiedliche Ausgangssituationen und Klangziele vorlagen, und solche unwichtigen Details in hitzigen Pre-Profi-Diskussionen leicht unter den Tisch fallen.
Nach all dem Geschwafel, (mehr oder minder

) konkret zu deiner Frage:
Ein EQ hebt/senkt einen bestimmten Frequenzbereich an/ab, das kann passen, muss aber nicht.
Ein Exciter/ein Enhancer fügt harmonische Obertöne ab einer bestimmten Frequenz hinzu, das kann passen muss aber nicht.
Nun weiß ich nicht so recht, ob ich mir einen hochwertigen EQ kaufen soll, oder lieber einen Exciter/Enhancer. Was könnt Ihr vorschlagen?
Den Gedanken an einen Hardware-EQ komplett zu verwerfen und die ersten Schritte mit den Dir zur Verfügung stehenden Mittel zu machen.