Sampleraten

  • Ersteller SecklBob
  • Erstellt am
S

SecklBob

Registriert
10.04.06
Beiträge
60
Reaktionen
0
Punkte
90
Hallo bin im ganzen Fachausdruckdschungel etwas verloren

und will mich jetzt mal schlau machen...

Wenn ich [g=539]Cubase[/g] öffne schaltet es immer auf eine Samplingrate von 44,1 khz.
Warum gibt es dann höhere Raten vom Audiointerface supportet...?

Grundsätzlich mit welchen Sampling und Abtastraten soll gearbeitet werden um einen professionellen Sound zu erhalten...

hab mal gelesen das Songs auf 16 [g=395]Bit[/g] mit 44,1 khz export werden sollen,
da dies der standard für eine [g=420]CD[/g] ist??????

Danke und viele Grüsse

Seckl Bob
 
Bei den Projekten immer Sample Rate vom Zielmedium durchgehend nutzen (Audio [g=420]CD[/g] = 44,1KHz). Auflösung aber in 24 [g=395]Bit[/g] halten bis zum Schluss. Die wird erst kurz vorm brennen runtergerendert.
 
Prinzipiell:
Wenn dein Zielformat in 44,1kHz ist, solltest du auch in 44,1kHz arbeiten. Wenn's 48kHz ist, solltest du in 48kHz arbeiten.
Sampleraten-Konvertierung bringt immer Verluste mit sich ... wobei das bei einem guten Konvertierungsprogramm auch kaum/garnicht hörbar ist.

In der Praxis:
Es gibt leider jede Menge Plugins, die unter 44,1kHz Aliasing im hörbaren Spektrum produzieren (insbesondere Syntheziser-Plugins). Sofern dieses Aliasing wirklich auffällig wird und einfach scheiße klingt, kann es daher manchmal Sinn machen, ein Projekt zum Beispiel in 88,2kHz zu fahren, auch wenn am Ende nach 44,1kHz herunter gerechnet wird.
Muss man halt mal alle seine Plugins durchprobieren, die man so benutzt ...

Davon abgesehen gab's in der Vergangenheit wohl noch irgendwelche Eigenheiten beim Recording, die beachtet werden sollten .. hier mal nen recht informativer Artikel dazu:
http://amazona.de/index.php?page=26&file=2&article_id=476
 
Für die Spezi-Fälle gibt es ein Freeware Plug-In: den Upsampler. Der lässt das problematische Plug-In oder Instrument mit der doppelten Abtastrate laufen, und man muss deswegen nicht das ganze Projekt in einer unnötig hohen Rate anlegen.
 
Man streitet sich über Sampleraten.

Samplerate = Abtastungen pro [g=342]Sekunde[/g]. Umso mehr, umso genauer.

Normalerweise gilt Folgendes: Die Samplerate sollte mehr als doppelt so hoch sein wie die höchste aufzunehmende [g=349]Frequenz[/g].
Wenn du z.b. eine Bassdrum aufnimmst und diese besitzt einen Kickbereich von 3KHz, sollte die Samplerate mehr als 6KHz betragen.
Das ganze nennt sich auch "Shannon Theorem".

Warum macht man das?
Nutzt man eine geringere Samplerate für zu hohe Frequenzen entstehen Aliasing Frequenzen, also Spiegelungsfrequenzen. Beispiel dafür:
Eine Quelle strahlt fiktiv 30 KHz ab (abgesehen von Sinn und Unsinn), du samplest mit 44,1KHz, dann wirst du bei 44,1KHz - 30 KHz = 14,1KHz, also im hörbaren Bereich, eine Störfrequenz wahrnehmen. Um das zu vermeiden setzt man oft einen analogen [g=43]Filter[/g] (Tiefpass bzw. HiCut) um alle Frequenzen oberhalb von 20KHz abzuschneiden (wenn ich mit 44,1 sample) , Problem: Analoge [g=43]Filter[/g] haben keine ausreichende Flankensteilheit. Deshalb setzt man ganz einfach die Samplerate höher, damit brauche ich keinen [g=43]Filter[/g] mehr und Frequenzen die bei angenommen max. 26KHz liegen, können mir theoretisch "egal" sein.

Wie der Vorgänger bereits schon erwähnt hat, ist es praktisch immer mit der selben Samplerate weiter zu arbeiten, ansonsten bekommst du Probleme was die Tonhöhe angeht. Angenommen du recrodest mit 96KKHz und spielst das Ganze in [g=539]Cubase[/g] mit 44,1KHz ab, dann sind die Aufnahmen lg(44,1KHz/96KHz)/lg(2^1/12 ) in [g=539]Cubase[/g] mit der Samplerate von 44,1KHz 13,5 Halbtöne zu tief, also über eine [g=338]Oktave[/g].

Bei Filmton gilt z.B. 48KHz.
Bei einer Audio-[g=420]CD[/g] 44,1KHz.

W
 
Gedithert wird bei Reduzierung der [g=395]Bit[/g]-Tiefe, nicht bei der Sample Rate.
 
Sorry, passiert... trotzdem Danke für den Hinweis.
 
SecklBob schrieb:
Warum gibt es dann höhere Raten vom Audiointerface supportet...?
Zum einen ist man gewappnet, falls es irgendwann mal üblich ist, für irgendein Consumer-Format, das nach der Audio [g=420]CD[/g] kommt, höher zu Samplen...

Zum anderen verlässt sich die Industrie darauf, dass die meisten Leute automatisch die Geräte mit den höheren Werten kaufen.
 
Jo, und für die Aufnahme von Walen und Fledermäusen ...
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
2K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
11K
YogiX
Y
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
7K
Ennui
Ennui

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben