Samplefrequenz bei Projekten mit VSTi-Samplern und Sample-Bibliotheken

  • Ersteller werner_o
  • Erstellt am
werner_o

werner_o

Registriert
16.10.06
Beiträge
1.799
Reaktionen
5
Punkte
1.842
Hallo zusammen,

mich beschäftigt gerade das Problem, welche Samplefrequenz ich optimalerweise bei einem Cubase SX3-Projekt einstellen soll, wenn ich [g=89]VSTi[/g]-Sampler wie "Halion" oder "Kontakt" oder auch "The Grand I oder II" uvam. ("Gariton Jazz Big Band", "East West Drumkit from Hell"...) verwende.

Die WAV-Files der Soundbibliotheken solcher [g=89]VSTi[/g]-Sampler liegen ja zumeist in einer festen Samplerate vor, also zumeist 44,1 oder evtl. auch 48 kHz.

Bei einem 48 kHz-Projekt muß Cubase (bzw. das jeweilige Sampler-[g=89]VSTi[/g]) darum z.B vorhandene 44,1 kHz Samples einer Soundbibliothek "in Echtzeit (!)" auf 48 kHz konvertieren bzw. umgekehrt (48 kHz-Samples des [g=89]VSTi[/g] auf 44,1 kHz Projektfrequenz). Noch krasser wird die nötige "Echtzeit Samplerate Conversion", wenn ich 44,1 bzw. 48 kHz Samples in einem Projekt mit 96 kHz verwende.

Meine Fragen nun dazu:
1) Bewirkt so eine "Echtzeit Samplerate Conversion" einen merklichen Klangverlust, insbesondere bei Samples mit nur 16 Bit?
2) Kostet das viel CPU-Performance?
3) Wie wirkt sich es aus, wenn parallel mehrere [g=89]VSTi[/g]-Sampler laufen, deren Soundbibliotheken verschiedene Samplefrequenzen (44,1 und 48 kHz) haben?
4) Macht es Sinn, bei extrem CPU-lastigen [g=89]VSTi[/g] wie "The Grand II" die Projektfrequenz auf die Samplefrequenz der WAVs von dessen Sound-Bibliotheken anzupassen?

Über Antworten dazu würde ich mich sehr freuen, da ich soetwas leider noch nicht abschätzen kann, aber gerne das fehlende "Hintergrundwissen" dazu hätte.
Mein (zugegebenermaßen etwas betagter) P IV 2,4 kommt nämlich trotz 2 GB RAM oft sehr schnell an seine Grenzen in solchen Situationen, obwohl sämtliche geladene Samples (zumindest die ersten 12 Sec. davon) bereits im RAM geladen sind und somit nur sehr selten "HD-Streaming" (sprich das Nachladen länger klingender WAVs von Festplatte) nötig ist.

Ich selber verwende übrigens in einem Projekt immer nur entweder 44,1 oder 48 kHz - 96 oder gar 192 kHz sind für mich bei der vorhandenen Hardware nicht sinnvoll.
An irgendwelchen "esoterischen Abhandlungen" zu 96 bzw. 192 kHz Cubase-Projektfrequenz bin ich darum nicht interessiert - "theoretisch/praktische Abhandlungen" dazu (insbesondere für andere User) sind aber durchaus willkommen, da mir das ebenfalls zusätzliches Wissen vermitteln könnte.

Danke im voraus für alle Infos dazu,
Gruß
Werner
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
7
Aufrufe
38K
EthanWoods
E
H
Antworten
7
Aufrufe
1K
hinterkopf
H
Antworten
28
Aufrufe
36K
organix
organix

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben