das thema sollte aber "endlich" abgeschlossen werden.
ausserdem ist das wie ich schon einmal geschrieben habe "bodenlos".
der eine vertritt die seite der softwarehersteller, der andere die seite des users, der mehr oder weniger interessiert ist.
wie gesagt, was es für auswirkungen haben kann, hat man in der computergeschichte verfolgen können ...
klar die preise sind gerade im softwarebereich teilweise sehr hoch angesiedelt, jedoch steckt auch in den teilen eine menge arbeit.
wer schon einmal etwas komplexeres "D.A.U. friedly

" programmiert hat sollte das verstehen.
im kontrast steht nun mal "der user" der die programme nutzt... oft ist die nötige liquidität nicht da, jedoch der ansporn programme zu lernen !!!!
und wer sich generell mit den preisen für software in der medienbranche auskennt der wird wissen wovon ich rede. und wenn jemand diese programme braucht um weiterzukommen also quasi autodidaktisch führt ihn kein weg um solche "warez" vorbei. oft werden ja schon kenntnisse von software vorausgesetzt, klar das sich dann jemand solche programme "kostenlose" zulegt.
workshops sind zu teuer, mal von den
hier auf hr.de abzusehen

und
ersetzen niemals das eigenständige und selbstkritische try&error, dass man fürs lernen braucht.
dafür gibt es studentenversion etc. nur leider kosten die auch geld - und auch nicht immer wenig !
klar das die preise daraufhin in zukunft immer
weiter nach oben gehen werden, da der verlust
ausgeglichen werden muss.
wie gesagt ... hier dreht man sich immer wieder im kreis.
jedoch sollte niemand der schon kommerzielle musik oder gar platten aus dem inet gesaugt hat, auch nur einen finger heben. denn das ist auch nicht zu rechtfertigen. aber hierzu schreib ich jetzt nix mehr ... ist nämlich auch bodenlos.
ach ja .. und
Denken nach rückwärts bringt niemanden vorwärts.
ok so far
stamp