Sampeln im Reason

D

Derek

Registriert
16.03.09
Beiträge
7
Reaktionen
0
Punkte
9
Hallo,

ich arbeite seid ca 2 Jahren aktiv als Audio-Engineer, und bin jetzt gerade dabei mich in die Welt des produzierens einzuarbeiten.

jetzt meine Frage:

wie Sample ich im Reason?

ich habe jetzt eine .wav-datei (ein Streicher-Solo) ca. 10 Sek. lang.

und will das jetzt als Grundlage für einen Beat nutzen, habe ich eine Möglichkeit dies zu realisieren? oder brauch ich dafür Recycle?

und wenn ja, wie bringe ich das Sample auf die passenden [g=45]bpm[/g].

z.b. 120bpm auf 93bpm

wäre nett wenn mir jemand weiterhelfen könnte.

One
 
In Reason gibt es zwei verschiedene [g=32]Midi[/g]-Sampleplayer...
Damit kannst du die Waves abfeuern.

Mit Reason sampeln als solches geht jedoch nicht.
Du musst dein Quellenmaterial "extern" bearbeiten und spielfertig machen.

Zum abspielen von Rex-files gibt es Dr. Rex.
Die Rex-files musst du aber wiederum extern mit Recycle erzeugen, oder auf bestehende Bestände zugreifen.
 
Hi

das geeignete Tool hast du ja schon genannt: Recycle. Die damit erzeugten Rex-Files sind tempounabhängig und werden somit immer in der Geschwindigkeit vom Sampler abgespielt, die jeweils gerade im Sequenzer eingestellt ist.

Aber direkt in Reason kannst du das leider nicht machen: es besitzt keine Aufnahmefunktion und auch keine Editingfunktion.

Gruß
Micha
 
Achso hmm..

Ich könnte dann aber theoretisch auch [g=539]Cubase[/g] verwenden um Sampels zu laden und zu bearbeiten, und dann über ReWire z.b. das Drumset einspielen ..

..richtig?

@nitromaniac: welche Player sind das?


danke für die Hilfe

ONE
 
das laden und bearbeiten des geladenen samples sollte kein problem sein. die sache ist ja, dass du das ding zerschneiden und auf die jeweiligen keys oder buttons einordnen musst. und so weit ich weiß, geht das bei reason nicht.
 
Hi

Also, es gibt im Grunde zwei Möglichkeiten:

a) Wenn man einen kompletten [g=415]Loop[/g] benutzen möchte und diesen tempo-unabhängig in Reason nutzen möchten (und ich spreche hier tatsächlich von einem kompletten [g=415]Loop[/g]), dann führt kein Weg an Recycle vorbei. Das so erzeugte Rex-File kann man jetzt im NN-XT oder im Dr.Rex benutzen.

b) Möchte man hingegen aus diesem [g=415]Loop[/g] nur einige Hits/Slices/Chops benutzen, kann man den [g=415]Loop[/g] auch via [g=539]Cubase[/g] Hitpoint Bearbeitung zerschnipseln und diese Einzelschnipsel als .wav-Files speichern. Diese kann man nun wiederum in Reason benutzen und zwar selbstverständlich ohne Recycle. Geeignete Devices wären der NN-XT, der NN19 oder die ReDrum.

Gruß
Micha
 
Ich kann nur raten schau dir den NNXT mal gaaaanz genau an... der hat viele Features die gerade Loops sehr zu Gute kommen.

Und insb. wenn man Rex loops läd lassen sich damit irre Sachen anstellen wenn man zb. mit den Loopmarkern oder den Start / END points etwas rumspielt bzw. gar forward & rewind abspielt..

Klangformungstechnisch ist das die Nadel in Arm..

Viel Spass beim rumfummeln - würde ja mehr schreiben doch ich übe mit dem nnxt selbst noch. Doch alleine schon die Möglichkeit ganze Sounds zu "clonen" kommt geil..
 
Derek 4
>>>
@nitromaniac: welche Player sind das?
<<<

///

apply-some-pressure 6
>>>
Geeignete Devices wären der NN-XT, der NN19 oder die ReDrum.
<<<

N:
All said... :)
 
ich habe jetzt wie von "amply-some-pressure" beschrieben, im [g=539]cubase[/g] einzelne Slices exportiert als .wav

aber werder der Redrum noch NN-XT lässt mich diese Datein importieren...


wie soll das funktionieren?
 
Create Zone
 
Lass mich raten, du versuchst die Dinger via Preset Ordner Symbol zu laden... ;)

Also am reDrum hat jeder [g=190]Channel[/g] ein eigenes kleines Ordner Symbol oben dran. Dort kannst du Samples in den jeweiligen [g=190]Channel[/g] laden. Beim NN-XT musst du erstmal die Ansicht erweitern: auf das kleine Dreieck unten links am NN-XT klicken. Gleich daneben erschein nun ein Ordner Symbol namens "Load Sample".

BTW: alle Sampler könne das auch via Rechtsklick Menü.

Gruß
Micha
 
Tip für den NNXT:

Ich rate aus Erfahrung die Samples im Name selbst KLAR UND DEUTLICH zu beschriften bsp.:

Geilomat_1_1c.wav
Geilomat_1_2d.wav
Geilomat_1_3e.wav
usw..

Hintergrund: So sortiert Windows sauber im Ordner vor. Und man kann bei der nächsten [g=338]Oktave[/g] zb. einen Sprung machen & kann so schnell Gruppen
auch anhand der Bezeichnung erkennen:

Geilomat_2_1c.wav
Geilomat_2_2d.wav
usw.

Ausserdem Rate ich dazu ein System beim Aufnehmen anzugewöhnen das zb. auf Harmonien basiert. Oder auf logischen Anordnungen wie nur ganze Noten und zwischen Noten werden immer von der niederen zur oberen gezogen (bei 1 Note macht das nicht wirklich was - spaart aber enorm Speicher & Fummelei). Und einmal drin geht es einfach schneller von der Hand als wenn man immer wieder andere Wege versucht zu gehen. Leider klingt nicht jeder gesamplete Sound als [g=7]Patch[/g] geil selbst wenn man sauber gesampled hat. Hab die Erfahrung bei nem Glocken klang gemacht. Es klang als einzelsound WOW aber poliphon gespielt wars Gülle hoch 10.

Daher noch ein rat - sample zuerst 5 Samples und schau ob der Klang auch funktioniert. Und dreh auf dem 24 lpf etwas (3-5 striche) die Resolution rauf das bringt mehr Höhen & der [g=7]Patch[/g] klingt echt schärfer und Kontrast reicher. Wirkt fast wie ein Exiter..

Gruss
 

Ähnliche Themen

Can
Antworten
17
Aufrufe
70K
Can
Can
twinnpeaks
  • Artikel
Antworten
9
Aufrufe
45K
twinnpeaks
twinnpeaks
Antworten
28
Aufrufe
35K
organix
organix
greenman
  • Artikel
Testberichte Test: Reason 6
Antworten
11
Aufrufe
50K
greenman
greenman

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben