Hi,
ich war mal bei der SAE Köln. Habe 2001 das Zertifikat ("Sound Certificate", damals 6 Monate langer Lehrgang) gemacht. Obwohl ich schon einiges an Praxis (sowohl live, als auch im Studio) und Veröffentlichungen hatte, fand ich den "S. C." damals interessant und konnte doch noch das eine oder andere mitnehmen.
Ich habe dann 2002 mit dem "Audio Engineer" angefangen. Obwohl mir klar war, dass ich Probleme bekomme, mind. 1 x (eher 2 - 3 x) pro Woche von Dortmund nach Köln zu fahren. Ich hab's n halbes Jahr durchgehalten.
Ich musste mich dann entscheiden, was mir wichtiger war:
Durchziehen bis zum Ende (hab die 18-Monatsvariante gewählt) oder aber mit den anstehenden Produktionen und Live-Projekten weitermachen (alles "Nebenberuf" versteht sich!).
Ich habe dann nach 1 Semester AE aufgehört. Fand die Ausbildungsinhalte sicherlich interessant, wobei ich einiges nicht gebraucht hätte. Mir ging es vorwiegend darum, mein technisches Wissen im Produktionsbereich (wo ich wie gesagt eh tätig bin) sowie im Livebetrieb etwas zu vertiefen. Im Grunde ist es tatsächlich so, wie so oft hier dargestellt wir: "Learning by doing" ist die beste Methode. Ein theoretischer Background kann allerdings nicht schaden.
ich hatte immer mal wieder überlegt, die SAE erneut zu beginnen, aber das werde ich zeitlich von den Musikterminen etc. her nicht mehr hinbekommen. Dazu kommt: warum sollte ich das noch machen? Mit welchem Ziel? Ich hätte es nur "für mich" gemacht, nicht um in einer Firma etc. anzufangen, da ich eh lieber mein eigener Chef bin (im "Nebenberuf"

Und: "nur für mich" ist es die Sache nicht wert. Zumal ich jetzt immerhin auch 33 J. alt werde und ich mit meiner musikalischen Entwicklung sehr zufrieden bin.
Wer allerdings seine feste berufliche Zukunft plant, neue Perspektiven etc. anvisiert etc., für den ist das sicherlich nicht uninteressannt. Aber auch ich warne aus Erfahrung (auch die von Freunden) davor, zu meinen, jetzt gehe es mit dem "Schein in der Tasche" aufwärts!
Ob mit "Schein" oder ohne: jeder ist seines eigenen Glückes Schmied. Es sind nicht die "anderen", die einen den Job wegnehmen, sondern man ist es "selbst", der ihn nicht bekommt

) (sind halt Ansichten, die jeder so für sich hat).
In der Kürze der Zeit (allerdings für recht viel Kohle, aber auch mit nettem Equipment..) ist SAE eine ganz gute Sache finde ich.. wenn man auf dem Boden der Tatsachen bleibt. Nicht jeder wird Top-Producer oder Angestellter beim ZDF etc.
Gruß
Forry