
artname
- Registriert
- 11.08.09
- Beiträge
- 5.111
- Reaktionen
- 4.893
- Punkte
- 20.101
Hallo nWermut,
"alternierend" kommt aus der Vers-Metrik und bedeutet: regelmäßiger Wechsel von betonten und unbetonten Silben. Zwischen den Betonungen regelmäßig entweder eine oder zwei unbetonte Silben. Typische Form älterer Gedichte.
Viele Komponisten bevorzugen heutzutage aber synkopische Wendungen. Ich habe beobachtet, dass manche Komponisten alternierende Texte beiseite legen, weil sie ihnen rhythmisch zu langweilig erscheinen. Deshalb schreibe ich heute freier. Wie es mir in den Sinn kommt. So entstehen "unrhythmische" Stellen, die einen Lyriker nerven würden, aber den Fuß eines Komponisten sofort in Bewegung bringen....können
Du wirst darüber nichts lesen. Das sind meine persönlichen Erfahrungen.
Im Gegenzug habe ich aber jahrelang auch studiert, wie man innerhalb weniger Sekunden bei Bedarf eine freie Zeile "glätten", als alternieren lassen kann. Hohe Geschwindigkeit im Routinebereich ist für mich extrem wichtig, denn Texten ist vor allem Konzentrationsarbeit.
So. Aber für mich gibt es noch eine zweite Form von "alternieren". Nicht nur Silben (Metrik), sondern auch Inhalte (Semantik) wiederholen sich regelmäßig. Und das meine ich mit alternierender Hook. Die muss natürlich in jeder Wiederholung immer gleich bleiben. Die Bridge nicht unbedingt. Klingt banaler, als es ist. Man muß sich als Texter klar machen, das Rhetorik in hohem Maße Wiederholung ist!!! - Metrisch UND semantisch. Je mehr man geschickt wiederholt, umso besser für das Publikum. - Wie siehst du das?
lg
"alternierend" kommt aus der Vers-Metrik und bedeutet: regelmäßiger Wechsel von betonten und unbetonten Silben. Zwischen den Betonungen regelmäßig entweder eine oder zwei unbetonte Silben. Typische Form älterer Gedichte.
Viele Komponisten bevorzugen heutzutage aber synkopische Wendungen. Ich habe beobachtet, dass manche Komponisten alternierende Texte beiseite legen, weil sie ihnen rhythmisch zu langweilig erscheinen. Deshalb schreibe ich heute freier. Wie es mir in den Sinn kommt. So entstehen "unrhythmische" Stellen, die einen Lyriker nerven würden, aber den Fuß eines Komponisten sofort in Bewegung bringen....können
Im Gegenzug habe ich aber jahrelang auch studiert, wie man innerhalb weniger Sekunden bei Bedarf eine freie Zeile "glätten", als alternieren lassen kann. Hohe Geschwindigkeit im Routinebereich ist für mich extrem wichtig, denn Texten ist vor allem Konzentrationsarbeit.
So. Aber für mich gibt es noch eine zweite Form von "alternieren". Nicht nur Silben (Metrik), sondern auch Inhalte (Semantik) wiederholen sich regelmäßig. Und das meine ich mit alternierender Hook. Die muss natürlich in jeder Wiederholung immer gleich bleiben. Die Bridge nicht unbedingt. Klingt banaler, als es ist. Man muß sich als Texter klar machen, das Rhetorik in hohem Maße Wiederholung ist!!! - Metrisch UND semantisch. Je mehr man geschickt wiederholt, umso besser für das Publikum. - Wie siehst du das?
lg
Zuletzt bearbeitet: