Rückseite eines Absorberrahmens offen oder geschlossen

  • Ersteller Ersteller Karlsson
  • Erstellt am Erstellt am
K

Karlsson

Registriert
03.08.11
Beiträge
76
Reaktionen
58
Punkte
256
Liebe Community,

da ich für mein kleines Heimstudio Wechselrahmen (wie die von der Firma Hofa) für Basotect und Diffussoren bastel, wollte ich Euch fragen, ob die Rückseite offen gelassen oder mit einer dünnen MDF Platte vollständig geschlossen werden sollte. Hat die ein oder andere Variante Auswirkungen auf die Akustik?

Vielen Dank für Eure Ratschläge & Grüße aus München
Karl
 
Ich sage, je offener, desto besser! :)
...zumindest was Basotect betrifft.
 
Danke Maik, dann hole ich die Stichsäge raus…
 
Merci Snafu!
 
Hole den alten Thread nochmal hoch. Ich will mir zwei mobile Absorber bauen, jeweils so 2,5m2 Fläche mit kleinen Rollen unten drunter. Sollen zum einen beim Abhören in den Raumecken stehen als zusätzliche Absorber und dann aber auch beim Aufnehmen in verschiedenen Räumen verwendet werden, um eine improvisierte Recording Booth zu bilden.

Meine Frage wäre jetzt auch: sollte ich eine Seite zur Rückseite machen und mit einer Platte abschließen oder lasse ich alles offen? Als Akustiklaie würde ich auch hier sagen: alles offen.
 
Abstand zur Wand bringt Vorteile. Dabei würde dann ohne Platte auf der Rückseite Sinn machen!
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben