RTW AES/EBU PPM, Samplerateconverter zwischenschalten ein Problem? (Behringer SRC2496)

J

Jan93

Registriert
01.04.13
Beiträge
71
Reaktionen
4
Punkte
93
Hallo zusammen,

vorab, es geht um Home HiFi, kein Recording. Die Verwendeten Geräte kommen aber (teilweise) aus dem Recordingbereich, deshalb frage ich hier.

Was habe ich vor?

Ich baue mir gerade einen Musik/Kinoraum im Keller auf, (den plant ein Akustiker, verwendet werden Studiomonitore) es gibt einen Technikraum der mit ausgebaut wird. Ich habe eine Leidenschaft für Vintage HiFi/Tontechnik und eine kleine Sammlung an Komponenten, Ziel ist später möglichst alle Formen von Tonträgern wiedergeben und eventuell auch digitalisieren zu können.
(Tonband, MC, CD, MiniDisc, DAT, UKW-Radio, Vinyl...)
Ich habe einen Anpassungverstärker entworfen, im Prinzip sind das nur Differenzverstärker mit einstellbarer Verstärkung + Impedanzwandler, Zwangssymetrierung und eine Umschaltung mit Relais, das wird mit einem PCM4222 (Eval Board) Digitalisiert.

Warum einen ADC verwenden?

Die Vorstufe arbeitet intern Digital, die Lautsprecher werden per AES/EBU angebunden, deshalb soll gleich an der Quelle gewandelt werden. Das Evalboard liegt seit Jahren hier rum und ist wie dafür gemacht, der Chip ist deutlich besser auch als das was CD-Player analog ausgeben können. (Einige Player, z.B. mein Technics SL-P1200X haben nur Analogausgänge)

Da ich für den ADC eine Aussteuerungsanzeige benötige habe ich mir in Ebay ein RTW 1052-40EBU geangelt, das hat sogar Anzeigen für Clipping bzw. Intersample overs. Nur habe ich nicht bedacht das das schon älter ist und nur mit <55kHz Samplerate umgehen kann. Der ADC wird mit 96kHz arbeiten.

Ich habe noch einen Behringer SRC2496 den ich benutzen könnte, der könnte z.B. von 96kHz auf 48kHz Wandeln. Ich weiß bloß nicht ob das eine so clevere Lösung ist, eventuell beeinflusst der SRC die Anzeige des RTW PPM? z.B. wenn man den ADC übersteuert, ich habe keine Ahnung wie der SRC darauf reagiert? Weiß das jemand?

Danke und Gruß,
Jan
 
Hallo Jan,

Lustiges / spannendes Vorhaben… Ich habe auch einige klassische Schätzchen, zum Beispiel einen Wadia Player und vieles an Endstufen und Lautsprechern in die Studiowelt gehievt :)
Generell kannst Du das auf jeden Fall machen. Bei einer Samplerateconversion verlierst Du true peak Genauigkeit (meine Erfahrung ist, dass bei src Pegel bis zu 1,5 dB variieren können) Aber für Hifi und Kino sollte das eigentlich kein Thema sein. Im Studio, vor allem beim Mastern, bnötigt man hier diese Genauigkeit, um keine intersample Peaks rauszugeben, die bei verschiedenen Player und vor allem bei mp3 Conversion sich schlimm anhören können. Das Thema hast Du aber gar nicht, Du hörst ja „nur“ und dafür müsste diese Genauigkeit absolut reichen…
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben