Das Geheimnis der AIRA-Serie wurde gelüftet
Niemand konnte ahnen, wie stark und nachhaltig die TB-303 nach ihrer Veröffentlichung Anfang der 1980er-Jahre die Dance Music- Szene beeinflussen würde. Diese Maschine wurde zum Standard der Electronic Music-Bewegung, insbesondere Acid House, und war Grundlage bis heute weltberühmter Dance Tracks. Nach Veröffentlichung der TB-303 im Jahre 1981 wurde diese später zum unverzichtbaren Bass-Synthesizer für die Dance Music-Szene. Für die Entwicklung der TB-3 Touch Bassline wurden alle Details der Klangerzeugung der TB-303 laut Roland genauestens analysiert und mithilfe der Analog Circuit Behavior-Technologie nachgebildet. Damit wurde es u.a. möglich, die Oszillatoren der Sägezahn- und Rechteck-Wellenformen nachzubilden, inkl. des -18dB/Octave Low Pass-Filters der originalen TB-303 mit seinem unvergleichlichen Klangcharakter der Cutoff-Frequenz und Resonanz. Die TB-3 besitzt 134 Sounds inkl. der klassischen TB-303-Sounds inkl. Synth Bass, Hard Distortion Bass, Delay-Sounds und weiteren ungewöhlichen Effekten. Roland hat das Klangverhalten von TB-303 Parametern wie Accent, Slide und das Spielverhalten des Step Sequencers zudemt neu gestaltet. Die druckempfindlichen Touch Pads der neuen TB-3 leuchten hell in rot und grün. Mit ihnen können Patterns live aufgezeichnet und abgespielt werden sowie andere Dinge wie Modulationen etc. gesteuert werden.
Der in der TB-3 neu entwickelte Step Sequencer ermöglicht das Aufzeichnen und Abspielen eines Patterns. Eine charmante Eigenschaft der TB-303 war es, wie sie während der Eingabe eines Patterns aufgrund der Komplexität des Vorgangs willkürlich Patterns erzeugte. Die TB-3 kann sowohl diese Art des zufälligen Erzeugens eines Patterns nachbilden als auch ein Pattern automatisch generieren. Die Scatter-Funktion der TB-3 erzeugt diverse Effekte, wie Slicing, Reverse, Gate und weitere mit verschiedenen Variations- Möglichkeiten, Stottereffekten, Tonhöhengleit-Effekte und mehr. Rolands TB-3 soll ab März für 355 Euro (UVP) in den Handel kommen.

Der in der TB-3 neu entwickelte Step Sequencer ermöglicht das Aufzeichnen und Abspielen eines Patterns. Eine charmante Eigenschaft der TB-303 war es, wie sie während der Eingabe eines Patterns aufgrund der Komplexität des Vorgangs willkürlich Patterns erzeugte. Die TB-3 kann sowohl diese Art des zufälligen Erzeugens eines Patterns nachbilden als auch ein Pattern automatisch generieren. Die Scatter-Funktion der TB-3 erzeugt diverse Effekte, wie Slicing, Reverse, Gate und weitere mit verschiedenen Variations- Möglichkeiten, Stottereffekten, Tonhöhengleit-Effekte und mehr. Rolands TB-3 soll ab März für 355 Euro (UVP) in den Handel kommen.