Roland D-50?

  • Ersteller systemfehler
  • Erstellt am
S

systemfehler

Registriert
21.06.03
Beiträge
770
Reaktionen
0
Punkte
802
Ich hab vorhin beim An- und Verkauf einen gebrauchten Roland D-50 fuer 299 Euro inkl. Case gesehen. Ich hab auf http://www.vintagesynth.org nach den Daten geschaut und wuesste ganz gerne, ob jemand Erfahrung mit dem Geraet hat, fuer welche Musikstile er eher geeignet ist und ob sich das fuer den Preis ueberhaupt lohnt.

Schoenen Dank. :)
 
Von Synrise:

D-50 / pol syn 2990 (1987)
Aufgrund seiner LA-Synthese erfreute sich der D-50 grosser Verbreitung, wenngleich er weder MIDI-Multimode-fähig war, noch über einen guten D/A Wandler verfügte. Der D-50 wurde von Toshio Yamabata entwickelt. Nach YAMAHA DX 7 und KORG M 1 meistverkaufter Synthesizer. Für den D-50 ist zahlreiches Zubehör erhältlich (insbesondere von MUSITRONICS)! Die LA-Synthese macht sich die Tatsache zunutze, dass das menschliche Ohr vornehmlich in den ersten Bruchteilen einer Sekunde einen Klang erkennt. So kombinierte man Attack-Samples (8 Bit-PCM) mit synthetischen Wellenformen für die Sustain-Phase eines Klanges und die Sensation war perfekt. Zur vereinfachten Programmierung steht der Programmer PG-1000 zur Verfügung.

Der D-50 kann als Wendepunkt in der Geschichte der Synthesizer gesehen werden. Hier wurden bereits - wenn auch nur zum Teil - Samples als Ausgangsmaterial für Klänge benutzt. Ausserdem war mit dem eingebauten Hall die Voraussetzung für Nachahmungen anderer Hersteller gegeben. Zwar gab es sowas in früheren Zeiten auch schon (z.B. ARP 2600, EMS VCS 3), doch haben diese Instrumente vom preislichen Niveau her andere Käuferschichten angesprochen. Mit Einführung des KORG DW-8000 und seinem eingebauten Digital Delay schien sich jedoch schon anzudeuten, was kommen mag. Ein Halleffekt sorgt für die wahrscheinlich angenehmste Form der Klangverbesserung, wirkt doch alles gleich viel räumlicher. Aber auch andere Feinheiten machen den D-50 zu einem immer noch vielbenutzten Synthesizer. Da wäre z. B. das vom JX-10 übernommene Chase-Play, einer Art programmierbarer Arpeggiator; die Einführung der Scheckkarten-Cartridges; die endlich mal hervorragenden Werksklänge (was leider auch heute noch immer Anlass zur Kritik gibt); der wenigstens vorhandene "Gitarren"-Mono Modus, welcher gleiche Klänge auf verschiedenen MIDI-Kanälen verarbeitet, um z.B. für jede Saite (jeden Kanal) eigene Modulationen verarbeiten zu können; das recht stabile Äussere (verglichen mit z.B. JX-10 oder gar dem JX-8P) und nicht zuletzt der vorhandene Joystick, welcher neben verschiedenen Echtzeitbeeinflussungen auch für die Dateneingabe einsetzbar ist.

Kommen wir zu den technischen Daten. Ein Klang setzt aus bis zu vier Tones zusammen, welche aus sieben verschiedenen Algorithmen gebildet werden (Structures). Dieses Schichtungsprinzip wurde übrigens bei den Nachfolgemodellen der D-Reihe und der JD-Reihe beibehalten. Pro Tone stehen zwei digitale Oszillatoren zur Verfügung, welche sich aus dem PCM-Speicher bedienen, bzw. Synthesizer-Wellenformen (Sägezahn oder modulierbare Pulswelle) zur Verfügung stellen. Die 100 PCM-Wellenformen sind dabei hauptsächlich als Attack-Samples vorhanden und nehmen daher nicht die ROM-Grössen heutiger ROMpler ein. Für die Sustain-Phase eines Klanges wird daher auf die Synthesizerwellenformen zurückgegriffen. Dass das durchaus beeindruckende Ergebnisse mit sich brachte, haben die zum phantastischen Streicherklänge gezeigt. Besondere Erwähnung soll auch die modulierbare Pulswelle verdienen, da dies bei nahezu jedem Digitalsynthesizer der letzten Jahre offenbar nicht möglich war, diese zu erzeugen!? Aber auch das resonanzfähige Digitalfilter (TVF) zeigte erstmals, was durchaus auf digitalem Wege möglich ist, wurden nur ein paar Jahre zuvor arge Zweifel an der Realisierung eines solchen Filters, besonders dann, wenn es auch noch Resonanz bieten sollte, gehegt. Zu guter letzt stehen drei fünfstufige Hüllkurven für die Oszillatoren, das Filter und die Lautstärke zur Verfügung. Aber auch an LFOs wurde nicht gespart, derer drei mit den Wellenformen Dreieck, Sägezahn, Rechteck und Random (Zufall) einsatzbereit sind. All das wurde durch die hier erstmals eingesetzten 20-Bit-D/A-Wandler geschickt. Leider zeugt die Rauschfahne noch von verbesserungswürdigen Qualität. Aber gerade das macht wohl den D-50 aus, erinnern wir uns doch noch an das Aliasing des ersten YAMAHA DX 7.

Schliesslich sei noch erwähnt, dass die Filtersektion beim D-50 nur auf die Synthesizerwellenformen wirkt - die PCM-Samples lassen sich hier noch nicht davon beeinflussen. Aber das war zum damaligen Zeitpunkt noch gar nicht diskussionswürdig. Rundherum lässt sich festhalten, dass auch heutzutage der D-50 mehr zu leisten imstande ist, als man ihm vielleicht zutrauen würde. Insbesondere die Möglichkeit, einen Hardware-Programmer mit zahlreichen Fadern anzuschliessen (übrigens hier nicht über eine spezielle Buchse, als vielmehr über MIDI), ist gar nicht hoch genug zu bewerten, haben sich in letzter Zeit leider nur die wenigsten Hersteller Gedanken über die Programmierbarkeit an sich gemacht. Festzuhalten bleibt, dass der D-50 seit dem YAMAHA DX 7 und wohl auch noch dem High-End-Analogsynthesizer OBERHEIM MATRIX-12 in Sachen Synthesizergeschichte ein nicht unerhebliches Kapitel geschrieben haben dürfte! Übrigens besitzt der D-50 noch ein verhältnismässig kleines Sample-ROM: ganze 0,5 MByte!

Gebrauchtpreis liegt laut Syntacheles Liste bei 295€
 
Hi,

lad dir mal diese Samples runter, damit du eine Vorstellung von den Sounds bekommst:

http://www.modarchive.com/cgi-bin/download.cgi/waveworld/wav/synths/roland_d-50_samples.zip

Das Teil kann auch diese schönen New Age-Klänge; z.B. Heaven, Fantasia und ähnliches. Schon legendäre, zeitlose Klänge, die aus diesem Synth kommen. Ist aber keine Techno-Kiste wie z.B. JP 8000 oder Virus.

Beispiel: Ein anschwellender Streichersound mit einem perkussiven Triangle-Klang zu Beginn.

Tschüß
dbowlen
 
Hi,
hab auch noch einen D50 bei mir rumstehen, etwas verstaubt.
Verkaufe ihn wahrscheinlich. Die Sounds sind gut, aber sind mir alle zu "übermoduliert", d.h.
es lässt sich kaum ein straighter Sound, ohne jegliches Vibrato-, Chorus-"Eiern" kreieren.
Ist zwar ganz was anderes, aber am alten SH 101 hab ich viel mehr Freude, da kann man noch richtig "bis zum Nerv" vordringen. Ein richtiges "Spielinstrument", schnell und intuitiv zu handhaben, i like it.

Gruss,
Alf
 
Hm hm. Danke, aber ich glaube, der ist nichts fuer mich. Aber falls wer interessiert sein sollte, findet er ihn in Duisburg auf der Friedrich-Wilhemstrasse. :)
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
475
tim_heinrich
tim_heinrich
andreasflorin
Antworten
0
Aufrufe
982
andreasflorin
andreasflorin
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
10
Aufrufe
3K
Audix
A
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
8K
YogiX
Y

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben