röhrenpreamp oder composer mit warmth sektion?

  • Ersteller Audigo1000
  • Erstellt am
A

Audigo1000

Registriert
16.06.06
Beiträge
6
Reaktionen
0
Punkte
9
Frohe Feiertage!

Ich fahre seit 7 Jahren ein Pro Tools System und will mich vom etwas harten und kaltem Digitalklang lösen. aus dem grund liebeugelte ich, meinem budget gerecht mit dem behringer t-1953. den ich vor die focusrite preamps hängen will. als ich aber sah das der t-1952 composer auch die gleiche tube- warmth sektion integriert hat bestellte ich mir dieses gerät. ich hab jetzt meine drumspuren durch das gerät geschliffen um den sound etwas mehr zu verdichten und ihm mehr harmonische hinzu zufügen. aber ich muss sagen das ich ehr enttäuscht bin was die dabeigemischte röhrensättigung betrifft, es ist wirklich nur minimal. dass das gerät keine wunderwaffe ist war mir schon klar , aber etwas mehr habe ich erwartet. die exp/gate comp/limiter/[g=357]peak[/g] sektion ist schon ganz nett aber ich denke das ich dieses ebenso gut auch digital errreiche. Oder erhalte ich durch das Gerät beim Mastern einen fetteren Endsound als mit internen maximizern?

wird mich der t-1953 als röhrengerät mehr befriedigen, da ich schon während der Aufnahmen den röhrenanteil hinzumischen kann oder gibt es nicht einen so großen unterschied? kann ich den t-1953 als eine art preamp betrachten bei dem nur die [g=76]phantomspeisung[/g] fehlt und er nicht über die filtereigenschaft des 53 verfügt, oder soll ich ihn lieber gegen den 1953 umtauschen? (ich werden den 53 spätestens für den Gesang brauchen, wegen der [g=76]phantomspeisung[/g], da bringt mir ein einschleifen ja nicht wirklich etwas, oder doch?)

danke für euren rat und eure tat

rico
 
Hi,

Ich fahre seit 7 Jahren ein Pro Tools System
Ich interpretiere das jetzt mal so, dass du Protools LE benutzt, oder wie das heißt. Richtig?
Leute, die ein „System fahren“, schauen für das, was du vorhast üblicherweise bei Cranesong nach, nicht bei Behringer.

Ich kenne zwar keines der von dir genannten Geräte, aber allgemein sollten dir folgende Tips schon mal weiterhelfen:
1.) „Wärme“ durch Röhre ist ein Holzweg
2.) Schlagzeug und Röhre auch. Was du willst, nennt man Bandsättigung und bekommt man vom - genau - Band.
3.) Aggresive, schnelle Pres wie Apis helfen, Röhren meidet man für perkussive Signale gerne.
4.) Dein Signal ist nur so gut wie das schwächste Glied der Kette. Alles, was du dir in den Signalweg ballerst hat Einfluß. Geräte, auf denen Behringer steht i. d. R. einen negativen.
5.) Nahezu alle Röhrengeräte – oder pseudo-Röhren – unter einer bestimmten Preisklasse enttäuschen. Such hier mal nach „Reussenzehn“: sehr schöner bezahlbarer Pre für bestimmte Sachen, toll für [g=118]Bass[/g] und soften Gesang. Für Drums dein akustisches Waterloo.


Frank
 
da schliess ich mich an.. schei** auf die röhre.. die früher wollten auch keinen super warmen sound machen sondern nur klaren wenn du einen preamp haben willst der färbt greif zu universal audio.. aber erwarte nicht den "vintage effekt" von dem alle sprecher... es gab auf einer der letzten keys cds mal einen hörvergleich von sogenannten summierern.. ich hab ihn mir noch ned gegeben.. aber bevor man sowas kauft würde ich sowas mal blind anhören und dann zu 99% das geld in was anderes stecken!

lg
c
 
Hi,
danke für die Antworten, ist sehr interessant.
nein ist ein TDM system.
habe auch schon daran gedacht mir für die sache ein [g=131]adat[/g] bandgerät zuzulegen.
das röhren-gerät brauche ich bevorzugt für [g=118]bass[/g] und vocals.
tatsächlich keine wärme per röhre? :-(
kann ich zum maximieren des materials nicht mit röhre eine höhere lautstärke erziehlen als mit digitalen geräten die immer die gefahr digitalen clippings mit sich bringen?
reußenzehn hifi-audio als preamp?
universal audio kenn ich nicht, aber viele der "geräte" sind im bomb factory paket enthalten und klingen auch sehr gut.
 
ähem ... [g=131]adat[/g] wird dir zu keinerlei bandsättigung verhelfen ... weil [g=131]adat[/g] das signal digital kodiert aufzeichnet ... 010001110000111000 ...
 
Also bei aller Achtung vor einem erfahrenen User, aber alles was Du geschrieben hast ist irgendwie ziemlich weit hergeholt und trifft eigentlich garnicht zu.

[g=131]ADAT[/g] ist ein Digitales System.

Mit Röhren erzielt man genauso viel oder genauso wenig Lautstärke wie mit digitalem Equipment oder Plugins oder Transistortechnik.


Oder mal anders gefragt:
Du bist auch wirklich ganz sicher, dass das hier jetzt kein Scherz sein soll ?
Hast Du denn noch nie ein Buch oder eine Fachmagazin gelesen ?
 
ups ja das mit dem [g=131]adat[/g] ist jetzt klar, habe dacht das zeichnet analog auf. aber so is dat ja.
aber mit der röhre werde ich doch mehr sättigung erziehlen als mit digitaltechnik da ich kein digitales [g=99]clipping[/g] hab, oder wie oder wer oder was?
natürlich lese ich auch bücher darüber aber den dickreiter hab ich nie gelesen..
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben