Der Limiter wurde ursprünglich genau dazu benutzt, ganz vereinzelte und extrem kurze Pegelspitzen abzufangen und so eine digitale Übersteuerung zu vermeiden. Inzwischen wird er dazu benutzt, dem Lautheitswahn zu fröhnen und die Musik zu verzerren und teilweise bis zur Unendlichkeit zu verschandeln. Das hat Auswüchse bekommen, dass das selbst ein Tauber nicht mehr als angenehm "laut" wahrnimmt, sondern die Verzerrungen und Nebeneffekte bemerken kann. Deshalb Vorsicht. Bei härten Musikstilen, ich glaube Deine Band mit dem Lego- Video ist so ein typischer Vertreter, wird das als selbstverständliches Stilmittel wahrgenommen, aber davon sollte man sich lösen. Auch diese Musik klingt besser, wenn man die Boxen mehr aufdreht und dafür noch so etwas wie Druck verspürt, wenn mal ein Bassdrum- Schlag kommt oder plötzlich eine laute Stelle einsetzt, das geht durch den exzessiven Einsatz von Limitern zunehmend flöten.
Dein Song ist bereits jetzt sehr laut dafür dass da kein (wirklich kein ????) Limiter drauf ist und entspricht schon fast der Grenze, d.h. Du darfst den Song in Version 3 noch gerade so "ausreichend dynamisch" nennen. Die linke Seite ist im Schnitt gut 1,5 dB leiser, da muß irgendetwas zu weit rechts hocken oder da sind die Gitarren leiser !
Jetzt kannst Du aber den Klang beurteilen und Du merkst, daß der Mix nicht ganz stimmt, es klingt jetzt alles dumpfer und das kann man, neben fehlenden Mitten, auch leicht mit "leise" verwechseln.
a.) der [g=108]Hall[/g] auf dem Drum, vor allem der Bassdrum aber auch der [g=149]Snare[/g] ist definitiv viel zu viel. Schraub´s runter, das macht nur Matsch und an den paar leisen Stellen klingt´s wie eine Tropfsteinhöhle, der ist zu lang, zu dosig und anteilig zu viel. Für harte Musik erst recht.
b.) die Bassdrum hat zuviel Mittenfrequenzen das macht sie matschig. Packe mit einem parametrischen EQ mal beherzt bei ca. 300 bis 350 Hz zu, mittlerere [g=426]Bandbreite[/g] und zieh´s raus. Die Bassdrum kann auch oben herum, [g=349]Frequenz[/g] ca. 4000 Hz oder mit einem HighShelf Band, einen breiten Schub nach oben gebrauchen, das wird sie differenziert machen. Die Bassdrum matscht unten herum ein wenig. Falls Du da mit mittlerer oder großer [g=426]Bandbreite[/g] die Bässe gepusht hast, nimm das deutlich zurück. Suche Dir irgendwo zwischen 70 und 95 Hz mit schmaler [g=426]Bandbreite[/g] einen Ton, der sie mächtig macht, drückt und zur Tonalität des Songs passt. Nach der Änderung des EQ stellst Du die Lautstärke neu ein.
c.) Die [g=149]Snare[/g] ist zu flach. ihr fehlen Brillianzen und auch die [g=4]Dynamik[/g] ist platt. Falsche Kompression ? Attack Wert erhöhen *vielleicht* 15 ms, Release *vielleicht* so um die 250 ms. Die Ratio zwischen 2:1 und 3:1. Den Threshold so einstellen, daß ca. 4-5 dB [g=105]Gain[/g] Reduktion maximal angezeigt werden. Falls das "Knee" zu regeln ist, *vielleicht* so 0,7 . Autogain aus schalten, [g=105]Gain[/g] auf 0 oder minimal höher, den Rest machst Du mit dem Lautstärkeregler im Mixer.
d.) die Gitarren können einen dezenten und breiten Schub bei ca. 5 kHz gebrauchen, damit sie "näher" werden, ohne zu sägen. Probier mal mit dem Parametrischen EQ einen Low- Cut bis ca. 120 Hz. Dafür machst Du mit mittlerer [g=426]Bandbreite[/g] bei ca. 140 Hz ein bißchen was dazu, das reduziert Matsch und könnte für zusätzlichen Druck sorgen, außerdem läßt Du [g=118]Bass[/g] und Bassdrum ein bißchen mehr Luft um sich durchzusetzen.
e.) Den Streicher- Synths kannst Du breitbandig ein paar Brillianzen mit dem EQ geben, dafür machst Du sie aber ein bißchen leiser. Auch das Klavier hackt ganz schön rein, also entweder Du spielst das ein bißchen mit mehr Feeling und [g=4]Dynamik[/g] neu, oder Du machst es leiser.
f.) Du merkst, daß die Schlagzeug- Overheads jetzt im Vergleich zu vorher leiser wurden ? Das ist in etwa der richtige Pegel. Da sie aber blechig werden und matt wirken, kannst Du jetzt ebenfalls Höhen hinzufügen, aber nicht zu stark.
g.) da scheint ja nicht nur an der fast- Solo- Stelle ein [g=118]Bass[/g] zu spielen. Der ist aber kaum noch differenzierbar. Da der Song wenige Mitten hat, erst recht ohne Gesang, schau mal ob es da zwischen 500 und 900 Hz ein Anschlaggeräusch gibt, was Du mit schmaler bis mittlerer Bandbrete hervorheben kannst. Dann schiebst Du noch bei etwa 2,5 oder 3 kHz breitbandig ein paar dB mit dem Equalizer dazu und passt dann die Lautstärke noch mal an den Song an.
h.) Höre auch mal bewußt ganz ganz leise ab. Was dann noch zu sehr aus der ganz leisen Musik heraus sticht, kannst Du mit einem Kompressor oder einem ganz sanften Limiter in der [g=4]Dynamik[/g] eingrenzen und dann von der Lautstärke in den Song einpassen. Dann drehe wieder laut und Dein Mix ist viel konsistenter
i.) jetzt erst kannst Du den Limiter auf der Summe einschalten, die Obergrenze auf z.B. -0,6 dB einstellen und mit dem [g=105]Gain[/g]- Regler Gas geben. Es wirkt jetzt Schritt für Schritt lauter. Wenn Du bei Mix Version 3 wirklich keinen Limiter drin hast, kannst Du in anbetracht dessen dass es wohl zwar poppige, aber harte Musik mit Nu Metal Bratgitarren ist, denke ich mal 3 dB drauf geben ohne daß jemand kotzt oder das sich zu sehr negativ auf den Sound auswirkt. Ab 4 dB fängt es glaube ich schon an ein wenig rotzig zu werden und die Drum Overheads werden anfangen, leicht zu [g=147]pumpen[/g] und lauter als zuvor zu wirken, ab 5 oder 6 dB Schub könnte es sein, daß es saulaut ist und es fängt an zu [g=147]pumpen[/g], zischeln, wird harsch. Dann beginnt spätestens der Overkill. Wenn es halbwegs laut ist, laß es gut sein, mit aktuellen Produktionen aus Deinem anderen Genre wird es lautstärkemäßig nicht mithalten können, das ist aber auch wirklich völlig egal und überhaupt kein Grund zur Besorgnis. Deshalb hast Du aber die Chance, Mixen zu lernen und einen sauberen Klang hinzubekommen. Und je besser Du mit dem EQ umgehen lernst, desto lauter werden auch Deine Mixe klingen, ohne daß Du zu künstlichen Mitteln greifen musst.