S
SirShagalot
- Registriert
- 09.12.05
- Beiträge
- 300
- Reaktionen
- 7
- Punkte
- 369
Tach zusammen,
Ganz kurz zum Background: ich arbeite als Akustik Ing., z.Z. in Australien, und wir hatten die Idee unser teures Brühl & Kjaer Equipment mal mit einem RME Fireface 800 zu ergänzen. Gerade die 192kHz sind selbst bei profossioneller (Audio-)Messtechnik eher noch seltener anzutreffen, und da wir Unterwasseraufnahmen machen brauchen wir aber diesen Frequenzbereich. Haben das FF800 also einfach mal gekauft weil es ja vergleichsweise sehr günstig ist.
Für eine Messung kommende Woche (für ein sehr großes Vorhaben eines Ölkonzernes) habe ich heute alle Eingänge des Fireface kalibriert und dabei nicht schlecht gestaunt.
Für die Line-Eingänge war im für uns interessanten Messbereich die Abweichung bei nur 0.1dB, ein fantastischer Wert.
Habe dann speziell für alle Studionerds auch mal die [g=15]XLR[/g] Eingänge gecheckt (die wir nicht benutzen) und den Preamp aufs Maximum gedreht.
Da war die Überraschung noch größer: im Bereich 20Hz bis 90kHz ist die Varianz im Spektrum unter 0.5dB.
Für 80Hz bis 30kHz gilt sogar 0.0dB Abweichung.
60dB Verstärkung, also eine vermillionfachung der Energie, über einen weiten Frequenzbereich auf 0.0dB pegelfest ist eine wirklich erstaunliche Leistung.
Dieser RME Preamp hat soeben die Zulassung von uns für wirklich wichtige Messungen bekommen und kann sich als einer der wohl linearsten Preamps schimpfen.
Gruß Shag
Ganz kurz zum Background: ich arbeite als Akustik Ing., z.Z. in Australien, und wir hatten die Idee unser teures Brühl & Kjaer Equipment mal mit einem RME Fireface 800 zu ergänzen. Gerade die 192kHz sind selbst bei profossioneller (Audio-)Messtechnik eher noch seltener anzutreffen, und da wir Unterwasseraufnahmen machen brauchen wir aber diesen Frequenzbereich. Haben das FF800 also einfach mal gekauft weil es ja vergleichsweise sehr günstig ist.
Für eine Messung kommende Woche (für ein sehr großes Vorhaben eines Ölkonzernes) habe ich heute alle Eingänge des Fireface kalibriert und dabei nicht schlecht gestaunt.
Für die Line-Eingänge war im für uns interessanten Messbereich die Abweichung bei nur 0.1dB, ein fantastischer Wert.
Habe dann speziell für alle Studionerds auch mal die [g=15]XLR[/g] Eingänge gecheckt (die wir nicht benutzen) und den Preamp aufs Maximum gedreht.
Da war die Überraschung noch größer: im Bereich 20Hz bis 90kHz ist die Varianz im Spektrum unter 0.5dB.
Für 80Hz bis 30kHz gilt sogar 0.0dB Abweichung.
60dB Verstärkung, also eine vermillionfachung der Energie, über einen weiten Frequenzbereich auf 0.0dB pegelfest ist eine wirklich erstaunliche Leistung.
Dieser RME Preamp hat soeben die Zulassung von uns für wirklich wichtige Messungen bekommen und kann sich als einer der wohl linearsten Preamps schimpfen.
Gruß Shag