Richtige EQ-Einstellungen beim Klavier

Gut klingen die Beispiele auf der Seite auch nicht (mangelnde Definition, aggressive MItten, Künstlichkeit). Ich benutze für Klavier meistens die Uralt-Library Gigapiano oder mein MKS-20.

Gut klingen, den Demos nach zu urteilen zB Pro Audio Vault Blüthner Digital Model One und Synthology Ivory II.
 
Die Aufnahmen sind desshalb oft so schwach weil sie nicht total steril wie ein Plugin sind. Sie haben meist einen Raum der das Signal beeinflusst und häufig auch Microfone die so platziert wurden das der Sound im Bass nicht omnipresent alles andere Platt macht.
Heute will man ja druckvolle Tiefen mit einem Voluminösen Tiefkörper weil das sehr beeindruckend klingt wenn man des Spielt.

Vielleicht wäre ein Ansatz es so anzudenken das man das Plugin wirklich als Instrument sieht & dies eben wirklich mit Microfonen abnimmt. Dabei spielt die Wahl des Raumes dann eine wichtige Rolle.
Es mag sein das ein Trockenes Plugin umwerfend klingt - aber um realen Klang für eine AUFNAHME zu simulieren muss man die Realität nachempfinden & da ist es so das ein Raum durchaus bestimmte Frequenzen schluckt.

Probier mal folgendes - lege einen exzellenten EQ rauf. Darauf legst du ein Raum der von sich aus das Signal nicht verwischt sondern einen RAUM gibt. Nun setze einen Locut bei ab 80hz - das fällt in einer Realumgebung ab einer gewissen Größe eh recht schnell weg. Je weiter man weg is um so kräftiger darfste zu packen. Und dann hebe oder senke das Signal mit dem EQ an oder ab bis es passt.
Es gibt hier kein Patentrezept aber mit der richtigen mischung aus diesen 3 Dingen sollte das Piano bei einem guten Raum auch an Realität zurück gewinnen. Es hilft auch sehr wenn man sich daran orientiert wie die Aufnahme aufgenommen wurde. Ob von unter derm Klavier - in dem Klavier - darüber oder gar als Stereo abnahme. Je mehr man es behandelt wie eine Aufnahme um so Realer wird es klingen.

Manch einer nimmt seine Pianos und Instrumente über eine Box/mic auf der Toilette auf weil der Raum sich positiv auf das Signal auswirkt. Andere stellen die Box ins Treppenhaus und 2meter oder gar Stockwerke darüber oder ein Microfon.. Andere verwenden bestimmte Microfone weil diese schon Locuts besitzen und klangliche Nuancen hervorherben..

Irgendwo muss man eben Einbußen hinnehmen - Realität, Mischbarkeit und Geiler Klang beim Spielen sind der schmale Grad gerade wenns sichs um Klassische Stücke oder zb. jazz musik dreht. Musik die alt klingen soll - darf ned Neumodisch produziert werden. Eine DAW mit einem Plugin is und bleibt nunmal eines - Steril & unnatürlich denn es fehlt der Raum.
 
Also ganz blöd gefragt: Wie kommst Du denn zu Deinem EndSound ? Du gehst mit *welchem* "Einspielwerkzeug" *wie* in *welche* Soundkarte, nimmst in *welchem* Sequenzer *wie* auf und mischt dann *wie* ab ?`Und renderst dann wie ?

Sprich: ruck ausse de Informationen :)

lg
Andi

@Optimus Sorry, das ist mMn völliger Unsinn ! Warum sollte man ein [g=89]VSti[/g] nochmal aufnehmen ... Ich vermute eher, *dass* es evtl. so gemacht wurde u deshalb so besch...eiden klingt ... Bei einem Piano [g=89]VSti[/g] dieser "Güte" muss es schon ohne EQ gut klingen.
 
Also ganz blöd gefragt: Wie kommst Du denn zu Deinem EndSound ? Du gehst mit *welchem* "Einspielwerkzeug" *wie* in *welche* Soundkarte, nimmst in *welchem* Sequenzer *wie* auf und mischt dann *wie* ab ?`Und renderst dann wie ?

Das ist die entscheidende Frage. Für mich klingt das so, als ob das alles mit sehr niedrigen Anschlagstärken gespielt wurde.
 
Zumal man bei diesem VST Insturment wirklich ALLES schon in der Software einstellen kann.... Im bereich TONE vielleicht einfach mal den Regler WARMTH zurücknehmen und BRILLIANCE raufregeln.
Auch den COLOUR-Knob nicht auf SOFT sondern mal eher Richtung HARD drehen.

Dann sollte sich der Klang schon deutlich verbessern.

Momentan ist es einfach nur Watte.
 
Guten Morgen,

erstmal danke für die vielen Anmerkungen. :) Möglich, dass ich in der Tat etwas am "COLOR-Knob" gedreht habe. Der Dynamikbereich soll in meinem Fall bewusst eher auf "Pianissimo" gehalten werden - ist ja ein seichtes Stück. :D Der Aufnahmeprozess ist quasi gar nicht vorhanden, da ich das VST direkt in RENOISE gerendert habe. Hinterher habe ich die WAV-Datei mit Adobe Audition maximiert. Das wars. :) Vom Klang her mag ich es während des Einspielens so, als säße ich direkt vor dem Klavier. Da hat man dann automatisch auch viel Panning. Eine CD-Aufnahme greift den Sound ja eher aus "Zuhörer-Sicht" ab. Und genau jene möchte ich erzielen.

Einen schönen Tag,
Mathias
 
Guten Morgen,

Hier gibt es schöne Beispiele wo die Unterschiede sind.
http://www.youtube.com/user/Bluethnerpianos
Vielleicht solltest Du tatsächlich hingehen und Mikrofonierung
und Räumlichkeit simulieren. Die Piano-Plugs klingen zu
hyperrealistisch… Meine ich jedenfalls. Schwierig!


Gruß
Christoph
 
Spiele mal mit etwas Sustain,dann klingt es besser und voller,du wirst den Bassbereich nicht extra stak betonen wollen,da der Sound so schon mehr Volumen bekommt.
In deinem Beispiel ist sehr viel Dröhn im Sound,zu present in den Höhen so bei 8Khz,als hättest du den Sound da schmalbandig angehoben.

Der Pianosound ist Geschmacksache,siehst es ja wie man über die Soundbeispiele bei Galaxy denkt,die Geschmäcker werden da immer auseinander gehn,auch kommt es darauf an wie und was man auf einem Piano spielt.

Dir gefällt der Pianosound,darum hast du dir dieses Plugin ja auch gekauft.
Das ist kein Synth,also darfst du da ruhig die Presets nutzen die dir das Plugin vorgibt,wenn es gefällt ist alles in Butter.

Dann nehm dir den Satz von Stoman zu Herzen und senke nur fein da ab wo etwas stört zb,Dröhnen,da kleinste Veränderungen gerade bei Pianosounds sich der Sound-Charakter verändert.

In einem vollen Mix kann sich das schon mal ändern.

Da kann eine Diagonale Eq-kurve genau richtig sein,wenn man es richtig dosiert.

072c07ff5f.jpg
 
Vom Klang her mag ich es während des Einspielens so, als säße ich direkt vor dem Klavier.

Der Klang, den Du Dir zum Einspielen einstellst, ist offensichtlich absolut nicht für eine Aufnahme geeignet.

Da existieren Unterschiede, die nicht mit der Plugin-Qualität erklärbar sind.

Sehr wahrscheinlich ist, dass Du über ein mangelhaftes Wiedergabesystem abhörst.

Pianissimo-Feeling erzeugt man nicht durch reduzieren des Dynamikbereiches (ich befürchte, Du schraubst da an einem Kompressor), sondern durch eine Pianissimo-Spieltechnik.

Was für ein Keyboard verwendest Du? Wenn das Keyboard die Midinoten nicht fein abgestuft erzeugen kann, musst Du sie aufzeichnen und nachbearbeiten, bevor Du sie renderst.

Clemens
 
Die Frage , wie eingespielt wurde trotz8dem nicht beantwortet. Nich immer ist unklar, ob und wie ([g=32]Midi[/g]) Du überhaupt einspielst ...

Warum ist es so schwer simple Informationen anzugeben, wenn man Hilfe möchte ...
 
In Echtzeit spielte ich das nicht ein. Die Noten habe ich, wie in Renoise ohne weiteres möglich, über die PC-Tastatur eingegeben und anschließend die Volume-Parameter händisch angepasst.

Ich kann auch gern mal Screenshots mit den Parametern des Plugins beifügen. :)
 
In Echtzeit spielte ich das nicht ein.

Dann ist es wirklich schwer, eine überzeugende Performance zu liefern. Der wichtigste Schritt wäre die Bearbeitung der Mididaten.

und anschließend die Volume-Parameter händisch angepasst.
Volume ist der falsche Parameter. Du musst mit Velocity (= Anschlagsstärke) arbeiten. Dieser Wert bestimmt bei jeder Note Lautstärke und vor allem den Klang.

Ich kenne Renoise nicht und ich habe keine Erfahrung im "Eintippen" von Klavierparts (ich bin nun mal ein "echter Tastenhengst") und stelle mir das deshalb schwierig bis unmöglich vor.

Vielleicht findest Du im Netz ein paar überzeugende Klavier-Midi's importierst die in Renoise und schaust Dir mal an, wie die aufgebaut sind.

Ich kann auch gern mal Screenshots mit den Parametern des Plugins beifügen.
Bleib bei den Presets vom Plugin und arbeite an den Midiparametern.

Clemens
 
Volume, wobei Renoise das scheinbar wie "Velocity" behandelt, da sich nicht nur Lautstärke, sondern auch der Klang ändert. Wenn ich etwas per Midi-Keyboard einspiele, wird bei seichtem Herunterdrücken der Tasten ebenfalls der Volume-Parameter heruntergesetzt.

"Dann ist es wirklich schwer, eine überzeugende Performance zu liefern." : Ich bin leider nicht so gut im Live-Spielen. Ich mache das schon seit einigen Jahren so. (Zugegebener Maßen hätte ich selbige Zeit auch nutzen können, um Klavierspielen zu lernen. :D ) Irgendwann hat man den Bogen raus, auch, wenn es enorm aufwändig ist, "Humanizing" zu simulieren. :)
 
Volume, wobei Renoise das scheinbar wie "Velocity" behandelt.

Es wäre wichtig, dieses "scheinbar" zu verifizieren ;)

Stell doch einmal einen kurzen Ausschnitt des MIDI-Files zur Verfügung.
 
Ich kann heute Abend gern das Midi-File zur Verfügung stellen. Bin zur Zeit unterwegs.
 
Wenns einzelne Midi-Noten sind, die geregelt werden, kann es nur Velocity sein.
Volume gilt für den ganzen Track. Wenn das Teil tatsächlich Volume regelt, dann sind Akkorde immer im Ganzen betroffen und länger klingende Noten werden mitgeregelt, sobald ein neuer Controller kommt.
Schwer vorstellbar, aber wenn, dann ist es Junk..... ;)
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
8
Aufrufe
20K
diagnostix
diagnostix
Traumwandler
Antworten
80
Aufrufe
20K
KoolKolle
KoolKolle
Can
Antworten
17
Aufrufe
70K
Can
Can

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben