Review Channelstrip Millennia STT-1

  • Ersteller Ersteller psinnovation
  • Erstellt am Erstellt am
P

psinnovation

Registriert
02.10.22
Beiträge
1.819
Reaktionen
1.701
Punkte
6.944
Wenn ich "kleine" Aufnahmen - also Stereo oder Monoaufnahmen mache, fange ich gerne mit dem Millennia STT-1an. Ich finde seine Genauigkeit einseins aber eben auch die Vielfältigkeit andererseits immer noch unübertroffen. Ich habe mit meinen beiden gerne auch gemastert. Die EQs sind aus meiner Sicht mit das Beste was es auf dem Hardwaremarkt gibt. Bog Katz hat mehrere der baugleichen NS-EQ2 und Bob Ludwig hat meine ich gar 6. Auch der Kompressor funktioniert immer noch toll. Opto Forgivness gepaart mit für eine Opto doch schnelles, aber immer musikalisches Zupacken.

Warum erzähle ich das. Ich habe die Dinge vor Urzeiten gekauft. Ich meine, dass sie seit knapp 30 Jahren unverändert hergestellt werden. Ich liebe die Dinger noch immer. Heute bin ich auf einen sehr detaillierten, aktuellen (1 Woche alt) Langzeittest von audiotechnolgy gestolpert (englisch) und ich habe mich gefreut, dass auch 20 Jahren (so lange habe ich die Dinger ungefähr), aktuelle Tests zu ähnlichen Schlüssen kommen.

Ja, man ist dann in der 5.000 Euro Klasse (pro Kanal) angekommen, hat aber dann auch lebenslang seine Freude. Tatsächlich freue ich mich jeden Tag darüber :)

 
Zuletzt bearbeitet:
Danke fürs Teilen! Überlege gerade auch, mir einen Gebrauchten anzuschaffen für mein M990, aber irgendwie fehlt mir die Vorstellungskraft dafür, dass ich mich gegenüber meinen Pres im Apollo X8 wirklich deutlich verbessere für das, was ich mache. Wäre wohl eher eine Investition fürs Liebhaberding und fürs analogere Feeling. Mal schauen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du aus der Gegend kommst kannst Du gerne auf einen Cappuccino vorbeikommen und mal Hand anlegen. Ich habe gerade ein spannendes Projekt für eine NGO mit drei top Sängerinnen und einem Streichquartett (aus einem bekannten Orchester) und Flügel. Eigentlich liefen alle Kanäle über Millennias bis auf eins von drei Vio1 Mikro; das war ein Forssell. Alle fühlten sich mit Mikro und Preamps seehr wohl und hatten ihr Vergnügen und der Produzent sagte gerade eben, dass er noch nie so schnell den Sound hatte, den er im Kopf hatte :)
 
Der STT1-Club verzeichnet einen Neuzugang! :)
Habe fast unglaubliches Glück gehabt. Das Gerät ist allerdings noch REV A aus 2003. Ob bzw. wann die Röhren mal getauscht worden sind, konnte mir der Verkäufer leider nicht sagen - er hat das Studio und die Geräte übernommen und verkleinert sich jetzt.
Woran erkenne ich, wann die Röhren "fällig" sind, und welche empfehlen sich? Lohnt sich im Vergleich zu den "Stock"-Röhren vielleicht sogar ein Upgrade?
 
Wir haben ja zwei von denen und noch einen NS EQ 2 (mit Forssell Mod, seitdem hat er keine Röhren mehr 😳)
Meine Erfahrung, ist, dass dass das ein ganz langsam schleichender Prozess ist. Wenn Du nichts Auffälliges bemerkst, würde ich es einfach dabei belassen. Ich hatte vor unserem Röhrentausch Telefunkenröhren drin... und tatsächlich waren die auffällig anders als die sonst verbauten Mullard. Ob das jetzt immer besser war kann ich gar nicht sagen. Die M2B Röhrenschaltung von Fred Forssell, die in den STT1 eben auch verbaut wurde, klingt jedenfalls aus meiner Sicht umwerfend. Eigentlich total neutral, aber Halt doch alles etwas weicher, flüssiger. Für Gesang toll. Die Telefunken hatten etwas mehr "Sparkel" und klangen etwas dicker beim hohen Anfahren. Generell bi ich aber der Meinung, dass das aktive Anzerren nicht das Spezialterrain der Millennias ist.
Ich wünsche Dir jedenfalls viel Spaß damit. Megaaudio ist der deutsche Vertrieb, der auch Reparaturen macht. Die waren bei mir immer sehr nett. (Immer heißt, einmal Röhrenntausch... und bei einem davon ein Kompressor neu kalibrieren.)
 
Cool. Danke dir für deine Ausführungen! Ich muss bei mir ein wenig umbauen, damit der Millennia den (ja dringend empfohlenen) freien Platz über sich hat, und auf Kabel warte ich auch noch, aber sobald alles eingebaut und getestet ist, meld‘ ich mal mit meinen Eindrücken - vielleicht hilfts ja wem.
 
Das stimmt schon… Im Dauerbetrieb werden die Kerle schon recht warm… fünf Röhren im Glas A Betrieb bei über 300 V Versorgungsspannung machen schon etwas Abwärme…:)
Und auch die HV3 Schaltung ist ja nicht ohne… 2 x 60 Volt…
Ich habe bei mir jeweils eine HE zwischendrin. Ich meine, das geht ganz gut.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben