Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Oh Dankeschön, Psylok.Das ist ja interessante Musik.
Danke für das abtauchen in eine andere Welt. Hat Spass gemacht beim zuhören
(ich finde die Version "Größere Streichergruppen" astrein)
Immerhin bin ich froh, dass rein musikalisch keiner was zu mosern hat.![]()
Bis zum Komma liest es sich komisch, dann löst es sich auf.Aber es funktioniert und ist von der Dynamik her fasst unglaubwürdig, dass es Samples sind
Es gibt auch noch eine jugendfreie Version. Diese erfahrt Ihr, wenn das nächste Feedback ins Haus flattert.EarlGrey schrieb:
Erst mal geiler Arbeitstitel! Gratulation, sowas schafft Aufmerksamkeit. Sogar wenn´s um so was wie Barock geht.
Sei gütig, es ist neblig draußen.Ich hab mich ja auch noch nicht geäußert.
Muss mir mal in einer ruhigen Minute zu Gemüte führen. Dann gibt´s Senf dazu.
Dabei ist das so ein schönes Instrument. Aber selbst so manches Orchester stöhnt, wenn ein Cembalo mal wieder vorkommt.Generell nett, dass mal jemand an die armen Cembalos denkt, die in den Museen verstauben, und barock anmutende Musik wiederbelebt.
Wie immer totale Geschmackssache.Übrigens viel zu viel Hall!
Einfach sollte es sein, werden und ist es geworden. Das spiegelt sich dann leider auch ein bisschen im Arrangement wieder.Thema ist nett, Harmonieführung typisch magnazeon. Daran erkennt man Dich.
Stimmt. Eine bewehrte Form, die ich so sehr gern benutze, wie die meisten vielleicht wissen.Form ist immer noch so eine Art Rondo, nicht? Jedenfalls mit kleinen Erweiterungen.
Das gucke ich mir nochmal an!z.B. führst Du die Melodie auf den höchsten Punkt, das g, und da erwartet man eigentlich, das etwas passiert und sich das Ganze weiterentwickelt, aber harmonisch fällt das Stück zurück in die Tonika, und damit ist die Luft raus. Z.B. bei 0:21. Melodie geht auf g hoch, das signalisiert Spannung, aber die Harmonie geht auf die Tonika C-Moll zurück. Danach kommt "nur" die Tonikaparallele Es-Dur, was auch keine musikalische Bewegung oder Dynamik erzeugt.
Ungeschriebenes Gesetz bei einem Rondo ist doch, dass der C-, oder D-Teil gaaaanz anders ist. Hier auchAn die umpapapapa-Begleitung ab 1:29 kann ich mich immer noch nicht so richtig gewöhnen in dem Kontext, aber nichts gegen einen Sprung vom 17. ins 20. Jahrhundert
Danke Dir nochmal. Ich sehe, was sich noch machen lässt.Insgesamt nettes Stück. Man merkt Dir den Spaß und auch die Mühe an, aber ich bin doch der Überzeugung, dass Du mit ein paar grundsätzlichen Änderungen zwischen Melodie und Harmonie noch ein richtiges Schmuckstück draus machen könntest.