Neues von Studiologic
Mit dem Retro-Synthesizer Sledge sorgte Masterkeyboard-Spezialist Studiologic auf der Musikmesse 2012 in Frankfurt für Furore. Nun ist der Synth im virtuell-analogen Gewand im Handel erhältlich. Bei der Entwicklung des Studiologic Sledge erhielt das Unternehmen namhafte Unterstützung: Die legendäre Synth-Schmiede Waldorf sorgte für die klangliche Basis. So verfügt der Studiologic Sledge unter anderem über die 66 Wavetables der Ikone PPG Wave. Durch den laut Hersteller schnellen und intuitiven Zugriff auf alle Parameter soll das Synth-Debut für Bühne und Studio gleichermaßen geeignet sein.
PPG Wave: Die Ikone im Herzen
Die Synthesizer-Entwickler haben dem Sledge als Herzstück der Klangerzeugung die DSP-Modelling-Technologie eingebaut. Für den klanglichen Auftritt sorgen drei Oszillatoren sowie ein Noise-Generator. Als Hommage an einen echten Klassiker ist dabei ein Oszillator sogar mit den originalen 66 Wavetables des legendären PPG Wave bestückt. Zwei Hüllkurven bieten Zugriff auf Filter und Amplifier.
Das Klangbild runden zwei parallel nutzbare Digital-Effekte wie Chorus, Phaser, Flanger sowie Reverb und ein analog-gestyltes Echo (Delay) ab. Der integrierte Arpeggiator mit Up-, Down- und Alternate-Funktionalität ist zur MIDI-Clock synchronisierbar, zudem werden sämtliche Reglerbewegungen als Controller-Daten über MIDI ausgegeben.
Intuitive Bedienung für Live- und Studio-Einsatz
Eine leicht spielbare 5-Oktaven-Tastatur (61 Tasten) der Studiologic-Serie TP9S bildet die Basis des Sledge. Das Bedienfeld im Stile eines klassisch analogen Synthesizers mit insgesamt 36 Drehreglern nebst Pitch- und Modulation-Wheel sorgt für einen direkten und schnellen Zugriff.
Bei der Materialwahl setzt Studiologic auf wertige Drehregler und durch die nur knapp 9 Kilogramm Gewicht wird der Synthesizer ultra transportabel, so die Pressemitteilung. Alle Informationen werden auf einem beleuchteten LC-Display mit 2x 16 Zeichen abgebildet.
Der Studiologic Sledge wird in Deutschland, Österreich und der Schweiz durch die Synthax GmbH vertrieben. Der Synthesizer ist ab sofort zu einer unverbindlichen Preisempfehlung von 1099 Euro im Handel erhältlich.
PPG Wave: Die Ikone im Herzen
Die Synthesizer-Entwickler haben dem Sledge als Herzstück der Klangerzeugung die DSP-Modelling-Technologie eingebaut. Für den klanglichen Auftritt sorgen drei Oszillatoren sowie ein Noise-Generator. Als Hommage an einen echten Klassiker ist dabei ein Oszillator sogar mit den originalen 66 Wavetables des legendären PPG Wave bestückt. Zwei Hüllkurven bieten Zugriff auf Filter und Amplifier.
Das Klangbild runden zwei parallel nutzbare Digital-Effekte wie Chorus, Phaser, Flanger sowie Reverb und ein analog-gestyltes Echo (Delay) ab. Der integrierte Arpeggiator mit Up-, Down- und Alternate-Funktionalität ist zur MIDI-Clock synchronisierbar, zudem werden sämtliche Reglerbewegungen als Controller-Daten über MIDI ausgegeben.
Intuitive Bedienung für Live- und Studio-Einsatz
Eine leicht spielbare 5-Oktaven-Tastatur (61 Tasten) der Studiologic-Serie TP9S bildet die Basis des Sledge. Das Bedienfeld im Stile eines klassisch analogen Synthesizers mit insgesamt 36 Drehreglern nebst Pitch- und Modulation-Wheel sorgt für einen direkten und schnellen Zugriff.
Bei der Materialwahl setzt Studiologic auf wertige Drehregler und durch die nur knapp 9 Kilogramm Gewicht wird der Synthesizer ultra transportabel, so die Pressemitteilung. Alle Informationen werden auf einem beleuchteten LC-Display mit 2x 16 Zeichen abgebildet.

Der Studiologic Sledge wird in Deutschland, Österreich und der Schweiz durch die Synthax GmbH vertrieben. Der Synthesizer ist ab sofort zu einer unverbindlichen Preisempfehlung von 1099 Euro im Handel erhältlich.