Resonanzfrequenz (mit Beispiel) - durch ESI nEar 05 verursacht?

  • Ersteller CaptainCook
  • Erstellt am
CaptainCook

CaptainCook

Registriert
15.05.08
Beiträge
1.015
Reaktionen
81
Punkte
1.369
Hallo zusammen,

dieser Thread ist in gewisser Weise eine Fortsetzung dieses Threads, allerdings unter neuen Vorzeichen.

Hier noch einmal meine Geschichte:

Ich bemerke seit einiger Zeit beim Mischen eine störende Resonanzfrequenz (Wummern), etwa auf Höhe des Tons h (247 Hz). Zur Demonstration habe ich mal ein simples Gitarrenriff aufgenommen und dieses Signal dann noch einmal über ein Raummikro in Abhörposition aufgenommen. Ginge sicher noch sauberer, aber der Effekt wird deutlich:

Digitales Original

Raumsignal mit Resonanz

Nach und nach habe ich verschiedene Ursachen ausgeschlossen:

- meine [g=422]Gitarre[/g](n): besonders bei abgestoppten Abschlägen und viel [g=105]Gain[/g] höre ich das Wummern --> Allerdings ergab sich beim Betätigen eines Synths die gleiche Überbetonung.

- mitschwingende Tischplatte --> habe ich inzwischen durch Schaumstoff-Pads und Bücher entkoppelt. Keine Verbesserung.

- Raum --> habe heute mein Setup mal in unserer (sehr) kleinen Loggia aufgestellt. Gleiches Problem. Zudem höre ich die Überbetonung nicht über meine geschlossenen Kopfhörer. Wenn ich dagegen das Raumsignal über die Kopfhörer höre, ist die Resonanz da. Ihr könnt ja selbst den Unterschied zwischen Original- und Raum-Signal in den Beispielen hören.

Was bleibt nun noch übrig? Könnten meine ESI nEar 05 Abhörmonitore das Problem verursachen? Irgendeine Eigenresonanz? Haben andere Nutzer der Boxen vielleicht das gleiche Problem? Ich bin echt ratlos.

Gruß und Dank,
M.
 
Also bei mir ist es 123 Hz, die Fundamentalfrequenz des gspielten Tones H.
Die Überhöhung ist in deinem "digitalen Original" auch mit drin.

Edit1:
Die von dir erwähnten 247 Hz wären dann der erste [g=65]Oberton[/g]...

Das dürfte eine Raummode sein die hier angefahren wird.
Also kein spezifisches Problem der Lautsprecher sondern der Hörumgebung.
 
Danke für den Hinweis zur [g=349]Frequenz[/g].

Ja, auch das Original hat eine leichte Überbetonung, aber beiweitem nicht so stark wie das abgehörte Signal. Was könnte das bedeuten? Addieren sich da mehrere Probleme? Aber wie gesagt: auch ein Sinuston sorgt für den gleichen Ärger. An der [g=422]Gitarre[/g] wirds wohl nicht liegen.

Wie kommt es bei einer Raummode, dass die gleiche [g=349]Frequenz[/g] in unserer Loggia genau so problematisch ist?
 
Menosgada 3

>>>
Ja, auch das Original hat eine leichte Überbetonung, aber beiweitem nicht so stark wie das abgehörte Signal. Was könnte das bedeuten?
<<<

C:
Die [g=422]Gitarre[/g] ist letztlich ein Instrument, welches zusammen mit dem Umgebungsraum ein Wechselverhältnis eingeht.

Also irgendwie auch zusammen mit dem Rest der Welt ein Klangkörper.

///

>>>
Wie kommt es bei einer Raummode, dass die gleiche [g=349]Frequenz[/g] in unserer Loggia genau so problematisch ist?
<<<

C:
Eine ähnliche Abmessung einer Raumweite?
Sowas wie 2,70m?

Edit1 -Mutmaßung-:
Wenn man sich das Raumsignal nochmal anhört/anguckt kommt man eher auf 145 Hz.
Das wiederum, hat was mit einer Raumdimension von ca. 2,30 m zu tun.
Ein durchaus normales Maß im Wohnbau.

Es könnte eine Mode Boden/Decke sein.

Aber was weiß ich...
Theorie.
 
Die [g=422]Gitarre[/g] ist letztlich ein Instrument, welches zusammen mit dem Umgebungsraum ein Wechselverhältnis eingeht.
Ja, das macht Sinn.

Eine ähnliche Abmessung einer Raumweite? Sowas wie 2,70m?

Nein, das ist weit weg von meinem Wert. In meinem Zimmer stehen die Wände über 4m auseinander. Siehe auch hier für einen genauen Plan meiner Räumlichkeiten.
 
Menosgada schrieb:
Eine ähnliche Abmessung einer Raumweite? Sowas wie 2,70m?

Nein, das ist weit weg von meinem Wert. In meinem Zimmer stehen die Wände über 4m auseinander.

Dann ist dein Problem auch nicht die 123Hz sondern die [g=338]Oktave[/g] drunter und 123Hz ist bereits der erste [g=65]Oberton[/g]...
 
Oh, ok. Wir kommen der Sache näher. Danke euch beiden!

Jetzt weiß ich nur noch nicht, warum es in der Loggia ebenso resoniert. Das ist ein kleiner zugemauerter Balkon mit komplett anderen Maßen.

Könnt ihr die Boxen also ausschließen? Wenn ja, warum?
 
Um welche 05er von ESI geht es denn?
Die Classics oder die Experience?
Ich habe die Classics seit ca. 2 Jahren und kann dort keine Resonanzen bestätigen.
Würde in deinem Fall,wie Wolfgang schon geschrieben hat,auch mal in den niederen Frequenzen schauen.
Monitore auf dem Schreibtisch sind auch keine gute Wahl.
Wieviel Abstand hast Du denn mit den Monitoren zur hinteren Wand?
 
Es ist eine schlichte 05, ohne irgendwelche Zusätze: klick. Also wohl Classic.

So, noch ein Umbau: habe die Abhöre auf meinem zweiten Tisch platziert. Nach hinten 1,20m Abstand. Die Monitore weisen zudem in Richtung eines gut gefüllten Kleiderschranks, der 1,5m hinter mir steht. Ich bilde mir ein, dass es minimal besser geworden ist, aber praktisch unmerklich. Wirklich frustrierend...
 
Ja,genau,die habe ich auch.Ich gebe ja zu,es sind nicht die Besten,aber Resonanzen habe ich bei meinen noch nicht wahrgenommen.
Gegenüber meinen alten Boxen lösen die ESI auch besser auf.
Aber für den Preis darf man,denke ich,auch nicht zuviel erwarten.
Hast Du diese Probleme denn nur bei dem von Dir aufgenommenen Material oder generell bei Allem was über die Monitore wiedergegeben wird?
 
Hast Du diese Probleme denn nur bei dem von Dir aufgenommenen Material oder generell bei Allem was über die Monitore wiedergegeben wird?
Wie gesagt: selbst ein Sinuston erzeugt die Resonanz.
 

Ähnliche Themen

Robertl
Antworten
11
Aufrufe
6K
DrunkenDunken
DrunkenDunken
R
  • Artikel
Antworten
9
Aufrufe
138K
Wennto
Wennto
OldWise
  • Artikel
Antworten
6
Aufrufe
55K
woschma
woschma
T
Antworten
11
Aufrufe
3K
kickback
kickback

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben