Relab - Color Drive

  • #21
Moin, ich grätsche mal rein, sorry. Könnt Ihr nochmal kurz zusammenfassen, was das Plugin besser macht bzw. sehr gut?

Danke!
 
  • #23
Für mich nur bedingt.
 
  • #24
Auch wenn die Plugins wohl gut sein dürften, bei mir kommen die nicht ins Haus:
Deren Plugins telefonieren ungefragt nach Hause - und sie haben vermutlich versucht das zu vertuschen.

Denn man kann es zwar nach dem Installieren ausschalten wenn man ein mehrere Seiten/Sekunden im Eula Menu im Plugin runterscrolled, aber die Eula im Plugin ist eine andere wie die, der man bei der Installation zustimmt!

Mir ist das ganze zu fishy als das es Zufall/Versehen wäre.


View: https://www.youtube.com/watch?v=mo4auvQfhiM&t=452s

In den Reaktionen der Firma auf gearspace fand ich dann auch kein ehrliches 'Sorry we f*cked up' sondern eher so -> das war ein versehen und wir werdens klarer kennzeichnen.

Andere Plugins von denen anscheinend auch btw.
 
  • Danke
Reaktionen: Sweetsweep
  • #25
Auch wenn die Plugins wohl gut sein dürften, bei mir kommen die nicht ins Haus:
Deren Plugins telefonieren ungefragt nach Hause - und sie haben vermutlich versucht das zu vertuschen.

Denn man kann es zwar nach dem Installieren ausschalten wenn man ein mehrere Seiten/Sekunden im Eula Menu im Plugin runterscrolled, aber die Eula im Plugin ist eine andere wie die, der man bei der Installation zustimmt!

Mir ist das ganze zu fishy als das es Zufall/Versehen wäre.


View: https://www.youtube.com/watch?v=mo4auvQfhiM&t=452s

In den Reaktionen der Firma auf gearspace fand ich dann auch kein ehrliches 'Sorry we f*cked up' sondern eher so -> das war ein versehen und wir werdens klarer kennzeichnen.

Andere Plugins von denen anscheinend auch btw.

Joa... Kann ich vom Prinzip her verstehen, aber seit Google und Facebook in quasi jeder HP integriert ist, das Telefon alles mithört und Alexa und Co in jedem zweiten Zuhause stehen, ist mir das ziemlich egal ob VST Unternehmen xy noch ein paar Daten von mir bekommt. So hart es klingt aber, der Zug ist leider abgefahren.

Zusammenfassend, das Plugin sättigt in mehreren Stufen, wobei jede Stufe mit der nächsten interagiert. Das tut dieses Plugin in einer sehr authentischen Art und Weise und klingt in meinen Ohren sehr gut.

Zu den unteren Bereich, es scheint mir so zu sein, das man mit dem Filter, das Signal vor dem Plugin verbiegen kann, was die erzeugte Zerre beeinflussen kann. Nach dem Plugin wird der eq wieder ausgeglichen, was bleibt ist also die unterschiedliche Charakteristik der Verzerrung. Du kannst zb auf einem Bass mit dem tilt Filter den Bass raus drehen und die Höhen rein und das Resultat ist das die tiefen weniger abbekommen von der Sättigung. Alles sehr fließend und "organisch".
 
  • Danke
Reaktionen: cpeb, bartman4ever und Sweetsweep
  • #26
Immerhin haben sie in den neuen Releases nicht nur die Datenübermittlung sichtbarer gemacht, sondern auch auf Opt-In geändert statt Opt-Out. Auch wenn die schriftliche Stellungnahme etwas anders wünschenswert gewesen wäre, ist zumindest das Resultat in meinen Augen das richtige.
 
  • #27
Moin, ich grätsche mal rein, sorry. Könnt Ihr nochmal kurz zusammenfassen, was das Plugin besser macht bzw. sehr gut?

Danke!

Ich würde mich nur wiederholen. In Antwort #12 habe ich ein wenig meine Sichtweise erläutert.


Auch wenn die Plugins wohl gut sein dürften, bei mir kommen die nicht ins Haus:
Deren Plugins telefonieren ungefragt nach Hause - und sie haben vermutlich versucht das zu vertuschen.

Denn man kann es zwar nach dem Installieren ausschalten wenn man ein mehrere Seiten/Sekunden im Eula Menu im Plugin runterscrolled, aber die Eula im Plugin ist eine andere wie die, der man bei der Installation zustimmt!

Mir ist das ganze zu fishy als das es Zufall/Versehen wäre.


View: https://www.youtube.com/watch?v=mo4auvQfhiM&t=452s

In den Reaktionen der Firma auf gearspace fand ich dann auch kein ehrliches 'Sorry we f*cked up' sondern eher so -> das war ein versehen und wir werdens klarer kennzeichnen.

Andere Plugins von denen anscheinend auch btw.


Finde ich nicht so wild. Es ist nicht die feine Art und kein fair play, das stimmt. Aber Datentransfer zum Plugin-Nutzungsverhalten, ich weiß nicht, da gibt es echt schlimmeres. Dennoch danke für den Hinweis, hab es mal deaktiviert (ging übrigens nur in einem meiner Plugins: im QuantXEssentials). Bei den anderen ist kein Link zur EULA. Immerhin kann man es deaktivieren.
 
  • Danke
Reaktionen: cpeb
  • #28
Auch geil ist, das es keine Anleitung dafür gibt :D.

Die Verlinkung im Plugin zum online Manual verlinkt auf die produktseite, nicht auf eine Anleitung.

Ist zum Glück nicht so richtig kompliziert... Was mich allerdings shcon itneressieren würde ist, ob die input stage auch eine Sättigung hat. Also quasi Inputstage, Hauptsättigung, Ausgangstransformer/Diode.

Auch eine genaue Beschreibung der Filterschaltung wäre mal interessant, ob meine Einschätzung korrekt ist, das nur vorher verbogen und dann im Nachgang wieder "entbogen" wird. Weil was sich ändert durch den Eq ist nciht das gesamtsignal, sondern nur der Effekt der Sättigung auf einzelne Signalbestandteile.
 
  • #29

View: https://www.youtube.com/watch?v=gCRV19jj4dI

Ab 4:30.

Der Filter funktioniert genau so, wie ich es mir gedacht hatte.

Output hat keine Sättigung, sodnern ist reine digitale Gain Steuerung.

Input Stage läuft gegen einen Transformer und dann kommt die Hauptschaltung über den Drive Regler hinterher.

Dann kommt der Output Gain Regler, der die Zerre nicht beeinflusst, sondern nur den Output Gain.

Es sind also 2 Zerren die sich gegenseitig beeinflussen seriell verpackt. Vorher gibt es noch einen EQ der nachher dann wieder rückgängig gemacht wird, insofern also nur die Zerre beeinflusst, nicht das Hauptsignal.
 
Zuletzt bearbeitet:

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben