Also wir hatten schon einige Threads darüber, einfach auch mal die Suchfunktion benutzen
zunächt mal ist es durchaus möglich bei einem gut konfiguriertem System alles auf einem Rechner laufen zu lassen, ohne irgendeiner Form der Beeinträchtigung zu haben (würde gerne mal wissen wo dieses Missverständniss herkommt). folgendes ist hierbei zu beachten:
- die Hardware muss optimal zueinander kompatibel sein, dass ist aber nicht spezifisch für so ein System, sondern gilt für jeden PC der optimal laufen soll.
- Es dürfen im Hintergrund keine anderen Anwendung aktiv sein, während das Sequenzerprogramm läuft. Bei WIN XP kann man das sehr einfach kontrollieren, indem man in der EIngabeaufforderung msconfig eingibt. Bei dem aufpoppenden Konfigurierungsfenster darf im letzten Reiter 'Systemstart' keinerlei Anwendung aktiv sein außer das Control Pannel der Soundkarte. Somit geht man sicher dass bei herauffahren von Windows keine anderen Anwendungen automatisch im Hintergrund aktiviert werden. (Dieses ist auch immer wieder bei neuinstallation von Programmen zu kontrollieren, da sich viele hier automatisch eintragen.
- Die Registry muss 'sauber' gehalten werden, vor allem bei der Deinstallation von Programmen, da hier nicht alle Registryschlüssel automatisch per Deinstallationsroutine gelöscht werden. Je größer die Registry um so schlechter die Performance des PCs. Am besten man lässt von Zeit zu Zeit und vor allem nah der Deinstallation von Programmen das Tool RegClean von Microsoft drüberlaufen, welches die Registry aufräumt, und überflüssige Schlüsse löscht.
Download von Regclean:
hier
- Der PC an sich muss optimal für Audio Anwendungen konfiguriert sein. Hierfür gibt es eine Klasse eBook Anleitung von Tascam . Zu finden unter folgendem Link:
Optimizing W2K & WIN XP
Im übrigen machen 2 Partitionen schon Sinn, aber nicht für 2 Betriebssysteme. Was die meisten Leute vergessen ist dass 2 Betriebssysteme Resourcenfresser sind, also massiv die Performance verschlechtern. Das andere ist das es ja nicht so ist, dass das 2te Betriebssystem auf die 2te Partition installiert wird. Ganz im Gegenteil, die Systemfiles des 2ten Betriebssystemes werden immer auch unter C installiert. Oder hat jemand schon mal einen WIN32 Ordner unter D gesehen

Also von daher bringt die Lösung auch nix!
Es sollte vielmehr so sein, dass 2 Partitionen eingerichtet werden, C und D. Auf C werden ausschliesslich die Programme installiert. Daten werden ausshliesslich auf D gespeichert. Das bringt desn Vorteil, für den Fall dass die C Partition tatsählcih mal abraucht, einfach C FOrmatiert und neu installiert werden kann. Die Daten werden dadurch aber nicht angerührt, da sie sich ja auf D befinden, und auch nach einer Neuinstallation von C mit den Daten von D wie vor der Installation einfach weiter gearbeitet werden kann.
Wenn die ganze Festplatte abraucht hast man natürlich auch bei diesem Scenario verloren. Da muss halt dann ein Raid Sytem rann, oder man macht regelmässig Backups seiner Daten auf D. ABer dass ist ein anderes Thema.
Hoffe ich konnte ein bisschen behilflich sein
Gruß
MAZIKA