reine musik-rechner??

N

NULL

Guest
hey zusammen,

steinberg empfiehlt, am besten einen reinen musik-rechner zu nutzen; also keine office-programme, anti-virus o.ä...

kann ich mir aber leider nicht leisten, muss alles mit dem rechner machen.. benutzt ihr alle reine musik-pcs?

können meine probleme wirklich von den anderen programmen (knackser, abstürze, latenzen) kommen?

equipment: dell pc, pentium IV, 2,6 Ghz, 1024 RAM, RME 96 soundkarte, cubase sx
 
ich habe leider auch keinen rechner nur für musik. Aber bei mir läuft eigentlich alles Perfekt keine Störenden Programme Im Hintergrund (Hab ich so oder so nicht) und der PC ist auch nicht mit Shareware oder Demos zugemüllt.... Hatte euch noch nie Abstürze von Cubase....
 
Ich verwende einen Rechner nur für Musikzeux und diesen hier für Internet und alles andere.
Wenn du dir keinen zweiten Rechner leisten kannst würde ich empfehlen daß du dir eine zweite Partition anlegst die ausschließlich für Musik ist. Das kostet nichts und so kannst du immerhin ausschließen daß es an anderen Programmen (Treibern usw.) liegt wenn etwas nicht klappt.
 
Also ich hab nen seperaten PC nur für Musik. Schon alleine weil der im Proberaum bzw. Studio steht. Kann ich auch nur wärmstens empfehlen. Ansonsten solltest du dir eine weitere Partition anlegen und da ein sepreates Betriebssystem installieren. In diesem System dann nur Audiokarte und alle weiteren unbedingt benötigten Geräte aktivieren. Den Rest kannst du deaktivieren. Außerdem nur Treiber die die Welt wirklich braucht. Nix mit Offcice und Internet und vor allem kein Antivirus.
 
Also - ich habe mir jetzt erst wieder einen schnelleren, tolleren, schöneren, besseren Rechner zusammengebaut. Und ich habe auf der Kiste ALLES drauf: NAV, Office, Photoshop und Dreamweaver ... und natürlich auch Cubase SX.
Wenn die Hardware richtig gut zusammenpaßt - und die Audiokarte gut ist, dann gibts gerade unter XP absolut keine Probleme.
Wenn man mit WINXP arbeitet, sind zwei Partitionen Blödsinn - das sind Überbleibsel aus WIN98-Zeiten, wo man öfter mal "format C:" eingeben mußte ;-) .
Genauso ist die Annahme, daß ein reiner Musikrechner das NonPlusUltra ist, einfach nicht richtig: Wenn man Win98/Me als OS benutzt stimmt es teilweise schon, weil das Filesystem einfach nicht leistungsfähig genug ist. Unter WIN2K ists es schon wesentlich besser mit der Performance geworden - und mit WIN XP gibts (fast) keine Probleme mehr bei "Misch"-Rechnern.

Also: Reiner Musikrechner ist schon ok - wenn er lediglich im Studio steht und man nix anderes darauf machen MUSS. Für zu Hause und fürs Homerecordingstudio ist es einfach nicht nötig.

Ich habe jetzt meine "alte" Kiste (AMD 1800+ mit 768MB RAM) hier neben mir stehen (mit noch ein paar Rechnerleichen) und mache sie gerade für einen Bekannten zurecht - Wir haben hier bei uns in der Wohnung schon drei Rechner, aber ich habe keinen Platz mehr dafür und keine Lust jedesmal einen anderen Rechner zum eMail-Abfragen oder fürs Musikmachen oder fürs Webdesign anzumachen.
Obwohl man ja damit angeben könnte: " He hör mal, wir sind nur drei Leute zu Hause und haben 7 Rechner ...." :-D
 
Wenn man mit WINXP arbeitet, sind zwei Partitionen Blödsinn -
Und was ist wenn plötzlich aus irgendeinem Grund nicht mehr gebootet werden kann weil wie bei mir z.B irgendwas mit master boot record (oder so ähnlich) nicht mehr stimmt -natürlich OHNE das man etwas verändert hat - und einem die Repair-Funktion der großartigen Windows XP CD genausoviel hilft wie die Lektüre der lokalen Tageszeitung (=überhaupt nicht)?
Dann ist es nett wenn man von der zweiten Partition hochfahren kann und mal nachsehen kann was da los ist.

Abgesehen davon. was spricht GEGEN eine 2.Partition auf dem Musikrechner? Es kann ja nicht schaden wenn neben Cubase KEIN anderes Programm läuft und man kann wenn's doch Probleme gibt gleich von Anfang an ausschlie0en daß es etwas mit anderen Programmen zu tun hat oder mit sonstigem Windows-Schrott-Schmuck-Firlefanz das man ja in der Musikpartion getrost deaktivieren kann.
 
Also wir hatten schon einige Threads darüber, einfach auch mal die Suchfunktion benutzen ;-)

zunächt mal ist es durchaus möglich bei einem gut konfiguriertem System alles auf einem Rechner laufen zu lassen, ohne irgendeiner Form der Beeinträchtigung zu haben (würde gerne mal wissen wo dieses Missverständniss herkommt). folgendes ist hierbei zu beachten:

- die Hardware muss optimal zueinander kompatibel sein, dass ist aber nicht spezifisch für so ein System, sondern gilt für jeden PC der optimal laufen soll.

- Es dürfen im Hintergrund keine anderen Anwendung aktiv sein, während das Sequenzerprogramm läuft. Bei WIN XP kann man das sehr einfach kontrollieren, indem man in der EIngabeaufforderung msconfig eingibt. Bei dem aufpoppenden Konfigurierungsfenster darf im letzten Reiter 'Systemstart' keinerlei Anwendung aktiv sein außer das Control Pannel der Soundkarte. Somit geht man sicher dass bei herauffahren von Windows keine anderen Anwendungen automatisch im Hintergrund aktiviert werden. (Dieses ist auch immer wieder bei neuinstallation von Programmen zu kontrollieren, da sich viele hier automatisch eintragen.

- Die Registry muss 'sauber' gehalten werden, vor allem bei der Deinstallation von Programmen, da hier nicht alle Registryschlüssel automatisch per Deinstallationsroutine gelöscht werden. Je größer die Registry um so schlechter die Performance des PCs. Am besten man lässt von Zeit zu Zeit und vor allem nah der Deinstallation von Programmen das Tool RegClean von Microsoft drüberlaufen, welches die Registry aufräumt, und überflüssige Schlüsse löscht.

Download von Regclean:
hier

- Der PC an sich muss optimal für Audio Anwendungen konfiguriert sein. Hierfür gibt es eine Klasse eBook Anleitung von Tascam . Zu finden unter folgendem Link:

Optimizing W2K & WIN XP

Im übrigen machen 2 Partitionen schon Sinn, aber nicht für 2 Betriebssysteme. Was die meisten Leute vergessen ist dass 2 Betriebssysteme Resourcenfresser sind, also massiv die Performance verschlechtern. Das andere ist das es ja nicht so ist, dass das 2te Betriebssystem auf die 2te Partition installiert wird. Ganz im Gegenteil, die Systemfiles des 2ten Betriebssystemes werden immer auch unter C installiert. Oder hat jemand schon mal einen WIN32 Ordner unter D gesehen :p Also von daher bringt die Lösung auch nix!

Es sollte vielmehr so sein, dass 2 Partitionen eingerichtet werden, C und D. Auf C werden ausschliesslich die Programme installiert. Daten werden ausshliesslich auf D gespeichert. Das bringt desn Vorteil, für den Fall dass die C Partition tatsählcih mal abraucht, einfach C FOrmatiert und neu installiert werden kann. Die Daten werden dadurch aber nicht angerührt, da sie sich ja auf D befinden, und auch nach einer Neuinstallation von C mit den Daten von D wie vor der Installation einfach weiter gearbeitet werden kann.

Wenn die ganze Festplatte abraucht hast man natürlich auch bei diesem Scenario verloren. Da muss halt dann ein Raid Sytem rann, oder man macht regelmässig Backups seiner Daten auf D. ABer dass ist ein anderes Thema.

Hoffe ich konnte ein bisschen behilflich sein

Gruß

MAZIKA
 
Was die meisten Leute vergessen ist dass 2 Betriebssysteme Resourcenfresser sind,
Wie kann denn das sein? Die Dateien die für das 2te Betriebssystem nötig sind liegen doch einfach nur auf der Festplatte rum, verbrauchen also doch nur Speicherplatz. Oder meintest du das mit "Resourcenfresser"?
Ganz im Gegenteil, die Systemfiles des 2ten Betriebssystemes werden immer auch unter C installiert.
So genau kenn ich mich nicht aus aber:
1. Ich hab mal einfach so scherzhalber auf einem Rechner Windows NT installiert. Danach habe ich eine Image Datei dieser Partition gemacht. Dann habe ich diese Image Datei auf einem anderen Rechner auf eine leere Partition geschrieben. Nun hatte ich auf der einen Partition Windows Xp und auf der vormals leeren Partition Windows NT (und es funktioniert). Wie sollten dann Dateien von Windows NT auf die XP-Partition (also c: ) gekommen sein?


2. Das bezieht sich auf das im oberen Posting beschriebene Scenario als Windows XP nicht mehr hochfahren wollte (Master Boot Record Problem):
Wenn das auf der 2ten Partition installierte Betriebssystem (in dem Fall Win 98SE) eigentlich (auch) auf der ersten Partition installiert wurde, wie konnte dann Win98 hochfahren obwohl erstens dieses Problem mit dem MBR bestand und die Partition nicht erkannt wurde und zweitens die XP Partition von Win 98 SE sowieso nicht erkannt wurde weil es ein NTFS Dateisystem war?

Fragen über Fragen... :-D
 
Nun hatte ich auf der einen Partition Windows Xp und auf der vormals leeren Partition Windows NT (und es funktioniert).

Du sprichst bestimmt von FESTPLATTEN und nicht von Partitionen, oder? Denn wenn Du die Partitionen auf EINER Platte hast, dann greifen die auf einen MBR, eine boot.ini, eine ntldr und eine ntdetect.com - Datei zu.

Wenn das auf der 2ten Partition installierte Betriebssystem (in dem Fall Win 98SE) eigentlich (auch) auf der ersten Partition installiert wurde, wie konnte dann Win98 hochfahren obwohl erstens dieses Problem mit dem MBR bestand und die Partition nicht erkannt wurde und zweitens die XP Partition von Win 98 SE sowieso nicht erkannt wurde weil es ein NTFS Dateisystem war?

Siehe oben - Du sprichst von zwei Platten und nicht von zwei Partitionen auf einer Platte. Wenn es Dir den MBR bei zwei Partitionen auf einer Platte zerschießt, dann kannst Du auch die zweite Partition vergessen. Wenn Du schon ein "Mischsystem" mit NT/XP und 98/Me fahren mußt, dann lasse die Filesysteme auch auf FAT bzw. FAT32. Dann hast Du auch keine Probs mit dem Zugriff aus 98 auf die NT-Platte.

Es gibt übrigens (ich glaube in der "Keyboards") eine schöne Serie zum Thema PC-Konfiguration und den ganzen dazugehörigen Ammen-Märchen ... Lies mal durch - aber sag dann nicht, daß der nur Stuß schreibt, weil der Typ kennt sich wirklich aus.
 
Ei nadürschlisch machd des sinn....
Auch bei 2 Partitionen auf einer Platte. Das OS bzw. das zweite OS greift nur auf den Masterboot zu. Ansonsten sind alle Sysetmeinstellungen bzw. Treiber und Registry getrennt. Und das ist genau das auf was es ankommt. Auch unter XP macht das Sinn!
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
8
Aufrufe
5K
akl
akl
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
16
Aufrufe
85K
alex-reed
alex-reed
G
Antworten
22
Aufrufe
9K
TheSarge
TheSarge
Robertl
Antworten
12
Aufrufe
8K
Florian Hoffmann
Florian Hoffmann

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben