Regieraum im Keller - Hilfestellung zu Grundüberlegungen

  • Ersteller alexpen
  • Erstellt am
A

alexpen

Registriert
09.07.15
Beiträge
84
Reaktionen
30
Punkte
172
Hallo zusammen,

ich überlege in meinem Keller einen Regieraum zu machen. Bevor ich mich auf das Abenteuer einlasse, hätte ich ein paar Grundfragen, wo ich auf eure Kompetenz und Hilfestellung hoffe :)

Kurz zu Situation:

- Eine Doppelhaushälfte (ca. 5 Jahre alt) mit gemeinsamen Bodenplatte.
- Kellerwände sind aus Fertigelementen gebaut (WU Beton). Außen gedämmt. Direkter Kontakt mit Sandboden.
- Keine Heizung im Keller. Temperatur bewegt sich zwischen 18-24°C, auch im Winter nie unter 18° gesehen. Luftfeuchtigkeit ist üblicherweise bei ca. 45-55%.
- Bisher keine Probleme mit Wandfeuchtigkeit, etc. gehabt.

Kellerskizze mit Maßen im Anhang.

So, und nun zu Fragen :D

a)
Spricht generell etwas gegen einer Gipskartonwand mit der ich den Raum trennen will? Möchte aufgrund des Zementestrichs auf Mauern verzichten. Ich habe an grüne Platte mit Doppelbeplankung (+Sonorock) gedacht.

b)
Wie sieht's mit der Raumgröße? Höhe von 2,23 ist sicherlich suboptimal, geht aber nicht anders :) Breite wäre mit 3,50 wirklich das Maximum - schmaller kann ich den Raum aber machen.

c)
Mein Hauptziel ist insbesondere Bass und Nachklingzeit zu zähmen. Idealerweise würde ich daher wie Bert4 hier vorgehen: https://recording.de/Community/Foru...ik/Raumakustik_und_Dämmung/171793/thread.html
Für obere Bassabsorber kann ich allerdings nur maximal 20 cm Höhe einplanen (siehe Türöffnung). Macht das noch überhaupt Sinn?

Habt ihr hier weitere Alternativen? Klar wird nachher gemessen und entsprechend optimiert. Aber zunächst möchte ich generelle Marschrichtung festlegen.

d)
Größten Sorgen macht mir das Thema Feuchtigkeit. Auch trotz der Dampfsperre wäre laut u-wert.net bei 65% Luftfeuchtigkeit (was hin und wieder ja vorkommen kann) mit Tauwasser zu rechnen :-?

Also doch mit Wandabstand arbeiten? Wie groß dann?


Alex
 

Anhänge

  • Keller-Studio_01.jpg
    Keller-Studio_01.jpg
    90,4 KB · Aufrufe: 205
  • 20grad_50prozent_luftfeuchtigkeit.png
    20grad_50prozent_luftfeuchtigkeit.png
    44,8 KB · Aufrufe: 187
  • 20grad_65prozent_luftfeuchtigkeit.png
    20grad_65prozent_luftfeuchtigkeit.png
    46,1 KB · Aufrufe: 185
Raumlänge fehlt noch. Ah nee! Ist in der Zeichnung :right:
 
Ich hatte Anfang des Jahres eine ziemlich identische Ausgangssituation. Ich habe mich für mobile Bassfallen für die Ecken entschieden. Die kann ich dann auch mal abrücken, aber es ist bei meinen Fallen eh immer ein ausreichender Luftspalt zur Belüftung vorhanden. Die Tipps für die Bassabsorber habe ich auch hier im Forum bekommen.

Das war mein Konzept:
https://heimstudio.net/2016/04/10/bassabsorber-das-akustische-fundament/

Und hier der Vorschlag von komalive, der mich inspiriert hat:
https://recording.de/Community/Foru...tik_und_Dämmung/200316/Post_2285417.html#P_12

Ich hab mir in meinen Kellerraum übrigens einen kleinen mobilen Luftentfeuchter gestellt, den ich hin und wieder einschalte, wenn die Luftfeuchtigkeit zu hoch wird. Auf meinem Tisch steht zur Kontrolle ein kleines Hygrometer.
 
@Olli

Ah, sehr schön.

Zwei Fragen habe ich:

- Ist die neue Messung in deinem Beitrag nur mit diesen beiden Bassabsorber entstanden?
- Wie groß ist der Luftspalt bei dir?
 
@Olli

Ah, sehr schön.

Zwei Fragen habe ich:

- Ist die neue Messung in deinem Beitrag nur mit diesen beiden Bassabsorber entstanden?
- Wie groß ist der Luftspalt bei dir?

Ja, die einzige Änderung an meinem Raum zwischen diesen Messungen waren die beiden Bassfallen. Das ist schon ein enormer Unterschied. Im höheren Frequenzspektrum war der Raum bereits behandelt.
Ich lasse immer mindestens 5 cm Platz zwischen Absorber und Wand. Jetzt im Sommer liegt die rL im Raum bei etwa 19°C um die 60%. Da wirke ich punktuell mit dem Luftentfeuchter etwas gegen.

Zu den baulichen Maßnahmen mit der Wand kann ich dir leider keine Hilfe anbieten, dazu kenne ich mich zu wenig in der Materie aus.
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben