REFRAIN VS STROPHE

  • Ersteller Markus2
  • Erstellt am
M

Markus2

Registriert
11.05.05
Beiträge
48
Reaktionen
0
Punkte
68
Guten Tag zusammen.

Gerade wieder merke ich, dass ich null Talent habe. Gleich in diesem Kontext auch wieder diese Frage: Wie kriegt man einen guten, vom Strophenteil klar abgrenzbaren (natürlich auch noch hymnisch, wiedererkennbar, ohrwurmverdächtig etc.- klar) Refrain hin?

Irgendwelche Ideen?

Natürlich weiß ich die Antwort schon vorher- es gibt kein Rezept ala "So baue ich meinen ganz persönlichen Hit", doch vielleicht kann man ja mal von ein paar Erfahrungen, Tipps o.ä. berichten...

Wenn ich jetzt z.B. merke, dass ich meinen Refrain ohne das es jemand bemerken würde, als Strophe ausgeben könnte, dann kann doch was nicht stimmen. Was macht man nur? Mehr Akkordwechsel beim [g=52]Chorus[/g]? Eine [g=338]Oktave[/g] höher drübersingen? Gute Ideen? Ich bin interessiert.

Ist es besser, man hat erstmal einen Refrain und baut dann drumherum oder ists egal? Und überhaupt.


Ach ja- es handelt sich nicht um HipHop.
 
Hi,

mein Tipp zum Lernen: Höre Dir fertige Songs an und analysiere sie nach Rhytmik, Melodieverlauf und [g=244]Harmonik[/g].
Mein Tipp zum Ausprobieren: Nimm Dir eine rhytmisch und melodisch einfache Phrase und probiere damit herum. Beispiel: Einmal [g=340]Quarte[/g] runter und wieder hoch (Achtel auf 1->1+->2 eines Taktes). Das ergibt ein Motiv, das Du "umspielen" kannst.
Harmoniewechsel würde ich nicht "mehr" machen, sondern lediglich wechseln zwischen der Strophenharmoniefolge auf eine Refrainfolge.

Soweit erstmal ....

Gruß,

Simon2.
 
hi,

das ist eine Mischung aus Kompositionsleere (oder Lizenzclearing ;)) und Tontechnik.

Ersters musst Du Dir selber erschließen, wie soll man dazu was sagen?

Zweiteres ist mehr Handwerk: Z.B.

Strophe einstimmig, Refrain doppeln, mit [g=52]Chorus[/g] versehen, oder zwei- oder mehrstimmig einsingen.

Instrumentierung im Refrain "voller" machen

Spannung steigt evtl. auch durch höhere Tonlage im Refrain

Letztlich kommt es - meine Meinung - aber mehr darauf an, ob ein Song rund ist. Es gibt viele gute Songs, die nicht stur in Strophe und Refrain unterteilen, oder wo der Refrain gar nicht in einem großen Gegensatz zur Strophe steht.

Gruß Rainer
 
Am besten fängst du immer mit dem an, was dir zuerst einfällt ;). Der rest kommt dann nach und nach von selber.
Wichtig für einen Refrain aus meiner Sicht: mindestens ein neues Instrument, wiedererkennbare, von der Strophe abgegrenzte Melodie...

Ich mach vor meine Refrains meist ein Break, um ihn besser zu trennen. Macht aber auch wieder jeder anders...
 
Hallo

Tja von noten quinten und was weiß ich wie der kram noch heißt hab ich keine Ahnung.
Weiß auch nicht welche Musik du so machst.
Bei mir ist das so.
Meißt fällt mir auf der langweilig monotonen Arbeitsstelle ihrgendwie der anfang eines refrain ein.Den Sing ich so vor mich hin und hab schon so ein paar sachen an instrumenten zusammen.Dann mal schnell aufs Händy gesungen.
Zuhause bastel ich dann die Strophe drumherum.(Strophe find ich nicht so wichtig)
Um einen unterschied von strophe und refrain zu haben.Ist erstmal (für mich) ausschlaggebend die Melodie dann die Menge (oder Lautheit)der Instrumente und der Backroundgesang.(wo es bei mir aufgrund keiner Sänger(innen) harpert).
meißt wird dann der refrain(besonders bei ner Hymne)so 4-5 halbtöne höher angefangen alst die erste note von der strophe.

Ich machs so.
 
probier mal aus, mit zusammengehörenden moll- und [g=251]dur[/g] tonarten rumzuspielen. d.h. die strophen bewegen sich zum beispiel in e-moll. das könnte dann ne akkordfolge sein wie e-moll/a-moll/e-moll/d-[g=251]dur[/g].

d-[g=251]dur[/g] baut dann als quinte zu g-[g=251]dur[/g] spannung auf, weil quinten das so machen:D. g-[g=251]dur[/g] ist hierbei die tonika der zu e-moll gehörenden [g=251]dur[/g]-tonart weil sie die durparallele zu e-moll ist (im grunde ist beides eh die gleiche tonart). jetzt kommt dann halt als erster [g=250]akkord[/g] des refrains g-[g=251]dur[/g]. er löst die spannung der quinte d-[g=251]dur[/g] auf und kann je nach instrumentalisierung und arrangement tolle stimmungen erzeugen.

wenn du dann noch zu d-[g=251]dur[/g] die kleine sieben c dazu packst, kanns richtig spannend werden. refrain könnte dann die akkordfolge gmaj7/cmaj7/d7/d7 haben.

spiel damit einfach mal ein bisschen rum.

vielleicht noch wichtig ist, dass die geilste kadenz ohne gute gesangs/instrumentenmelodie nicht ihr volles potential entfalten kann. dagegen können auch eher langweilig klingende akkordfolgen durch eine tolle melodie sehr schön wirken.

weiterhin wichtig ist vielleicht noch, nicht dein ganzes pulver shcon in der strophe zu verschießen obwohl man das auch machen kann wenn man noch nen ruhigen und spannungsgeladenen übergang macht.


manche musiker schaffen es übrigens auch strophen zu machen, wo man nicht glauben würde, dass die im refrain noch eins draufsetzen können, aber es dann trotzdem schaffen. zum beispiel: my chemical romance - helena

gruß, maxxen
 
hy markus2
hab dir mal ein kleines beispiel hochgeladen. vielleicht hilfft dir das irgendwie weiter.? versucht es am besten auf kopfhörern Geanu "auseinander zu nehmen" ;) hatte vor paar monaten auch die selben probleme und mich heute schon um ein vielfachess ver bessert!!! gruß

beispiel
 
@Selina

Heyy cooler Song.

Groovet richtig gut. Sehr schönes Intro. Besonders gefallen mir Streicher im Intro und Coda.

Habe den Song nur einmal gehört und man erkennt sehr deutlich die Aufteilung Strophe/Refrain hören.

Sehr schön gemacht.

Verräts Du uns noch welche Mittel (Software/Instrumente/Samples) Du eingesetzt hast?

Perfekt !!! :)

Gruß
Superstar
 
Guten Morgen Superstar !

Was ist Coda ? Was verstehst Du darunter ?

Ich kenne Coda Finale...



EDIT : Ok, ich habe es selbst herausgefunden :
Der Begriff Coda steht für
den separaten Schlussteil eines Musikstückes, meist als Abschluss in der Sonatenhauptsatzform

Quelle : Wikipedia
 
mal ein kleines beispiel hochgeladen.

Jau! Gefällt ausgesprochen gut! Sehr schöner Beat.... Fehlt zwar der Gesang, aber mit `ner ordentlichen Schlagertussie im Vordergrund könnte man damit echt zum Fernsehgarten und ordentlich "abrocken"!

Ach so:
Damit es nicht so nach "Keyboard Demo-Song" klingt, sollten vielleicht noch ein paar ordentliche Synthsounds rein. Ansonsten entsteht nämlich leicht der Eindruck, als wäre das Teil komplett mit dem Korg Triton erstellt worden... :)

Oder: Was mir auch einfällt: "Gleich geht`s weiter! Die Maske muss eben nachschminken"... :D

LG HP
 
Einen schönen Guten Morgen fmo! Hallo.

Schau mal hier.

Zitat Harmonielehre Skript:

2.1.2 Coda
– Gegenteil vom Intro
– befindet sich am Songende und ist meist ein- oder mehrtaktig
– Funktion: Beendung des Songs
– beinhaltet meist Bestandteile des Intros – ansonsten gelten die gleichen Bedingungen
wie beim Intro
– anstatt einer Coda wird oft auch ein Fade-Out verwendet, welches zumeist den
sich wiederholenden Refrain ausblendet

Zitat Ende.

LG
Superstar
 
Danke für die erklärenden Worte .

Ich würde den Begriff ja auch gerne
in meinen Sprachschatz aufnehmen.
Wahrscheinlich muß ich es dann aber
auch erst jedesmal erklären ... :)
 
@Selina

Dein File habe ich mir schon mal runtergeladen, kann es aber frühestens morgen hören- dann natürlich mit Kommentar meinerseits...
 
Tach,

eine Idee, eine musikalische, darf/kann ein Teil einer Geschichte/Wanderung/Gefühlslage und/oder Beschreibung einer innerlichen/externen "Szene/Objekt" sein ...
Es gäbe viele "Ideen" oder gar Ursachen um sich zu einem Hauptmotiv eines Liedes zu motivieren ... Der Anfang (es zu beginnen) hat es wahrlich in sich, wenn dieser und die weiteren Hürden erklommen werden ... ist/wird es beinahe perfekt ... bis einem schliesslich das Arrangement gefühlsmässig mit Text oder auch tonal schlüssig erscheint.

- möchtest Du beschreiben, beginne z.B. mit dem Highlight des "Objekts" (aha ein Refrain)
- akzentuiere, sprich, leite oder hebe Details des "Objektes" hervor, indem Du z.B. das Motiv (die Melodie des Refrains) verwendest oder auch "darum" herum intonierst ...
- Dies könnten Strophen (mit z.B. Steigerungen/Auslassungen), wie auch Brigdes sein (Brücken, Herleitungen/Übergänge)
- Je nach persönlichem Eindruck/Geschmack und auch Technik (konventionelle AABA-Arrangement), kann z.B. durch den "leitenden" Gesang, Instrumental ergänzt wie auch betont werden
- der Vorgang, also der kreative Akt ansich, muss nicht REGELN folgen ... kann/darf sich aber darin gerne freimütig bewegen

- möchtest Du quasi "Hits" nach aktuellem modischen Standart oder gar noch mehr pers. erstellen, ist eine gute Methode, aktuelle Songs per kritischem Ohr nach "Intro/Strophe/Brigde/Meddle/Solo" zu untersuchen ... der Gesang, wenn dominierend, hilft da klar weiter, ansonsten kann durch beachten (hören) der Hauptinstrumente ein Struktur erkennbar sein

- möchtest Du eher fernab des üblichen ein Stück Arrangieren, würd ich, durch gespielte Themen (mit/ohne Gesang) mit Improvisation dazu, den "roten Faden" der Muse entlocken ...

Zu guter Schluss (je nach Absicht und Ziel) kann Du als Ansporn, konventionelles ausprobieren (z.B. Schlagersongs nach deren Aufbau analysieren und es selbst mal versuchen ... muss nicht sein, ist aber lehrhaft) wie auch extra "neue" Pfade betreten.
Ungewöhnliche Harmonien (je nach Hörerlebniss/Erfahrung) verbinden und dazu Melodien oder Akkordfolgen suchen ...

Es bleibt beim "suchen" und "erfinden" ... jedes scheinbar "neue" ist gut Gelerntes und kann weiter führen ...

Viel Spass beim Komponieren/Arrangieren .. jeppa!
 
Verräts Du uns noch welche Mittel (Software/Instrumente/Samples) Du eingesetzt hast?

trilogy,korg,battery,sampletank
 
Hi

Also wen ein refrain ein ohrwum werden soll dann ist er meist sehr primitive in der wort wahl........ sprich um so billiger die wörter sind desto einprägender ist der refrain ;)


Man kann aber auch denn refrain so schreiben das er ein stichwort hatt. Was dann mit lyric folgt so hatt man auf jedenfall das stichwort im kopf und der rest kommt dann auch nach....


Und wie schon gesagt wurde desto besser der refrain gemischt ist um so mehr sticht er raus, und prägt sich ein......

DAs ist meine meinung dazu ;)


Mfg. Zaehre
 
@Selina

ja nach dem Equipment wollte ich auch noch fragen, aber das hat sich ja erledigt.
Was das Beispiel angeht- ist nicht mein Stil aber für sich gesehen springt mir da schon wieder das Können ins Gesicht, was ich auch gerne hätte, Respekt!
Die Ausrede, dass ich hier bloß mit Billig-Equipment rumgurke, könnte ich ja noch bringen, aber es hakt mittlerweile an allen Ecken.

Doch da sich Kreativität leider nicht in Formeln fassen lässt, steht ja letztlich jeder alleine da....
 

Ähnliche Themen

SilentWarrior
    • Danke
  • Angeheftet
3 4 5
Antworten
82
Aufrufe
18K
pieffa
pieffa
N
Antworten
3
Aufrufe
808
zehnvorsechs
Z
M
  • Artikel
Interviews Dieter Falk
Antworten
0
Aufrufe
21K
M

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben