Tag,
ich habe früher alles auf DVDs gebrannt, bis die Projekte zu groß wurden.
Dann hatte ich alles auf dem Musikrechner (IBM ThinkPad) und auf einem Fileserver.
Die Festplatte im Thinkpad (500GB) hat die Gretsche gemacht und ich habe einige Daten verloren, die ich noch nicht auf den Fileserver geschoben hatte, weil ich zu nachlässig geworden bin. Schwacher Trost: es war noch Garantie auf der Festplatte.
Was habe ich daraus gelernt?
1. Backups immer sofort am Ende des Tages machen, das muss ein Teil des Ablaufs werden
2. Backups wenn möglich automatisieren (robocopy benutze ich, es gibt elegantere Lösungen)
Tja mittlerweile ist der Fileserver 7 Jahre alt. Lief damals aber schon mit Gigabit-Netzwerk bei 40MB/s was voll ok war. Nun bin ich aber dazu übergegangen externe Festplatten zu benutzen.
Aus folgenden Gründen: Es ist eine einfache, billige Lösung. Es gibt weniger Teile die kaputtgehen können. Die Datenmengen sind so enorm größer geworden (Videoproduktion in HD), dass ich dauernd neue Platten kaufen muss. Bei einem Server könnte sowas stressig werden.
Ich kopiere jetzt immer alles auf zwei verschiedene externe Platten (verschieden weil die Chance größer ist, dass zwei gleiche Platten sterben als zwei verschiedene).
Für Dinge die mir besonders viel bedeuten (Fotos), gibt es bei mir sogar nicht selten 3 oder 4 Backupplatten. Das ganze resultiert leider in einem riesigen Haufen an externen Platten, durch den man schnell nicht mehr durchblickt.
Mittlerweile möchte ich wieder einen neuen schnellen Server und dazu eine externe Platte die groß genug ist alle Daten zu fassen (6TB gibts leider noch nicht). Diese vielen Platten gehen mir derbe auf die Nerven... aber es ist wohl die sicherste Lösung.
Worauf ich niemals wieder setzen würde sind optische Medien. Man weiß nie wie gut die sich halten. Man sollte alle zwei Jahre eh alle Daten auf neue Datenträger bringen. Da sind Festplatten deutlich praktischer. Da lässt man es einfach durchlaufen und fertig. 100 CDs/DVDs/BDs zu überspielen stelle ich mir deutlich ätzender vor.
Wie würdet ihr eigentlich eure Musikproduktionen langfristig archivieren im Bezug auf Dateiformate? Ich habe jetzt schon Probleme alte Cubasedateien fehlerfrei zu öffnen, mit anderer Software ist es ähnlich. Dazu fehlen dann VST Plugins und und und. Und was macht man wenn man die Cubaseprojektdatei in 10 Jahren wirklich gar nicht mehr öffnen kann? Dann kann man das Projekt wegwerfen, obwohl die WAVs alle noch da sind.
Allerdings finde ich es gar nicht wichtig die Projektdateien noch öffnen zu können. Wenn dann will man in Jahren ja vielleicht einen neuen Mix machen. Dazu braucht man nur die WAVs, die natürlich alle den gleichen Startpunkt haben sollen. Man müsste wenn ein Stück fertig aufgenommene wurde alle Spuren als einzelne WAVs roh rausrendern und in einen anderen Ordner packen als Backup. Ich glaube, dass man einkanalige WAV-Dateien auch noch in ein oder zwei Jahrzehnten in ein Programm laden kann. Cooler wär nur noch eine x-kanalige WAV-Datei, in der alles drinsteckt, aber das wäre mir zu gewagt, wer weiß ob man sowas dann noch öffnen kann..