Record Storage - Backup Systeme

  • Ersteller evitcaevissap
  • Erstellt am
E

evitcaevissap

Registriert
30.01.17
Beiträge
107
Reaktionen
12
Punkte
162
hy schwestern und brüder,

ich eröffne diesen thread um eure erfahrungen, tips und vorgehnensweisen zu sammeln, wenn es um sicherung und archivierung von aufnahmen aller art geht.

Welche konfigurationen nutzt ihr, nutz ihr überhaupt welche, welches system ist zuverlässig, produkt empfehlungen?

Für leute, die schon bisschen mehr als firststeps im hr-bereich machen ist das ein wichtiges thema denke ich. Dazu zähl ich mich auch.

Der thread soll nicht nur mir "zugewiesen" werden, aber lieber als eine art "latest backup system solutions" thread sein.

wie geht ihr mit euren wertvollen aufnahmen um und wie archeviert ihr sie? kühlschrank?

Euer Kokos
 
Time Machine, muss reichen...

Wenn ich ein Studio mit Kunden und so hätte, dann würde ich sicherlich irgendwas mit NAS/RAID machen.




lg..
 
Moin,

ich habe dafür einen Qnap NAS Server http://www.alternate.de/html/product/QNAP/TS-809_Pro/77764/? der mit sogenannten "Enterprise" Festplatten für 24/7 Betrieb bestückt und als Raid 1 konfiguriert ist = in meinen Augen höchste Redundanz, aber auch niedrigste Speicherkapazität.

Von Qnap gibt es auch günstigere NAS Server, wie z.b. meinen zweiten:

Zusätzlich werden von den wichtigsten Daten (Also Pre Masters die noch nicht gebrannt sind usw.) Backups auf ein mit Flash Platten bestücktes kleineres NAS System gezogen:
http://www.alternate.de/html/product/QNAP/SS-839_Pro/135020/?

Aber das kostet dann, trotz günstigerem Server, natürlich richtig. Ich habe die Flashplatten aber nicht wegen der Geschwindigkeit, sondern wegen der Unempfindlichkeit der SSD´s gewählt!
Viel Speicherplatz brauche ich da auch nicht.

Dann habe ich noch externe Festplatten für tägliche Backups. Dann werden Regelmäßig Clone meiner Systemplatten mit Acronis True Image angefertigt. Sprich wenn mir mal die Systemplatte abraucht wird sie einfach gegen eine geclonte andere ausgetauscht ;)

Und dann habe ich noch ein Archiv mit gebrannten CD´s/ Blue Rays und so nem Kram!
CD´s bzw. Blue Rays sind imho noch immer das Beste Backup System, weil da keine Bauteile sind die kaputt gehen können. Auf eine Blue Ray mit Daten gehen dann auch mindestens 25 GB, was für so einiges reicht :)


Edit: Ein NAS Server hat übrigens den Vorteil das auch mehrere Rechner darauf zugreifen können, wenn man z.b. mehr als einen Rechner im Studio stehen hat!
 
Time Machine, muss reichen...

... ist aber keine Archivierung. Wenn die Platte voll ist, wird ja das älteste Backup gelöscht.

Bei mir steht zur Archivierung noch eine externe Platte, die ab und zu angeschlossen wird.

Clemens
 
High,


Ich hab in meinem Studiorechner 2 identische 500 GB Serverplatten eingebaut,eine dient
ausschließlich zur Sicherung.

Genutzt wird kein RAID,sondern ein Backupprogramm,welches die Daten von meinem
Arbeitsordner nach einem Click auf den Button auf die Sicherungsplatte kopiert und auch abgleicht.

1 mal wöchentlich mache ich eine Sicherung auf eine externe Karte,gelegentlich
wird die mit einer weiteren externen abgeglichen.

Außerdem nutze ich SMART DISC von Alice,welches mit der externen Sicherung synchronisiert ist. Das erstmalige Hochladen aller Dateien auf die SMART DISC benötigte fast 20 Tage !!

Da braucht man einen Rechner nur für den Upload.


Greetz RALVIEH
 
hab in einem musikstudio mit drei rechnern ein NAS (qnap, 4TB, 3 Platten im RAID5) eingerichtet worauf mit time-machine täglich (bzw. wenn man will auch in arbeitspausen) ein inkrementielles backup geschrieben wird.

das hat gegenüber einer manuellen sicherung auf externe platte den vorteil, dass auch verschiedene versionen gesichert sind, d.h. wenn man mal was versehentlich löscht hat man trotzdem automatisch noch das projektfile von vorgestern.

das eignet sich zwar wie gesagt nicht als (langzeit)archivierung, aber als tägliche sicherung ist das ideal weil es automatisch geht und somit kein zutun von (unerfahrenen) benutzern braucht.

weiters werden abgeschlossene projekte auf eine nas-freigabe + externe platte archiviert. die platte bekommt dann übrigens die band. somit gibts ein inhouse und ein externes backup... und man braucht sich kein "hey, wieso habt ihr die dateien nicht mehr bei euch" gejammer anhören. ewig archiviert wird von haus aus nämlich nicht... oder zumindest nur ein teil der projekte (masterfiles, stems..)

was immer wieder gesagt werden muss: ein RAID ist kein backup sondern eine redundanz-absicherung. wenn ein softwarefehler (bzw. virus) oder anwenderfehler (daten versehentlich gelöscht) eure daten am raid löscht sind sie weg.
 
wieso ziehst du jetzt so nen smily dahin?

ich will nur damit aufmerksam machen, daß alles vergänglich ist - und manches sogar ganz schnell wie z.b. CDs die man selbst brennt und in den schrank wirft.. da gingen bei mir schon einige CDs nach monaten (!) nicht mehr
und wenn die BD-Duallayer mode werden weil ja so viel drauf passt - würde ich da auch aufpassen - weil die sollen ja wie man lesen kann nicht so lang halten wie die normalen BDs

es gibt halt immer leute die denken wenn man was auf ne scheibe brennt und die in den schrank wirft, dann ist das bis zum lebensende sicher - so ist es aber nicht pauschal.

und jetzt etwas mehr ontopic:

ich hab ne normalo 2TB HDD für meine aktuellen projekte und nen raid 5 aufm server im flur, wo ich alles nochmal rüber backuppe in unregelmäßigen abständen
in diesem raid stripe befinden sich wiederum ordner, die per synctoy automatisch auf eine nicht-raid platte gesichert werden - also unabhängig vom raid - sitzt aber im gleichen server.
die wichtigesten projekte mach ich auch noch auf DVD-RAM

schwachstellen gibt es in meiner konstellation viele: es ist nicht raumgetrennt - ein brand würde alles vernichten
- ein virus könnte meine aktuellen projekte "fressen" und den server anstecken (auf dem ein virenscanner überrumpelt werden müsste) und auch im raid stripe alles fressen
die backup platte vom raid wiederum könnte auch davon gefressen werden - ist also technisch machbar mir die daten zu killen

aber ob man jetzt den aufwand treiben will, noch räumlich abgesetzte backups zu machen bzw auf andre medien zu spiegeln muss jeder selber wissen

übrigends gab es letztens im musotalk podcast genau das thema
man darf auch nicht nur die daten ansich betrachten sondern auch wie die medien auf denen die daten sind nacher noch gelesen werden können (hat heut noch jemand nen diskettenlaufwerk?)
- man muss also zyklisch die daten migrieren auf andere zeitgemäße datenträger
desweiteren nützt es mir nichts, wenn ich cubase projekte sichere und die nacher nicht mehr öffnen kann weil cubase 20 das nicht mehr öffnen kann und rumspackt weil 200 plugins fehlen und sowieso VST V4 angesagt ist

ein beispiel aus der praxis: ich kann meine magix musik studio projekte nicht mehr öffen weil ich das prog nimmer habe und wahrscheinlich eh nicht mehr laufen würde auf win7
desweiteren hab ich auch nicht mehr den softwaresampler "reality" womit ich früher gearbeitet hatte.. das einzige was noch lesbar ist, sind die .mid dateien - die müsste ich aber alle neu mit instrumenten zuweisen
 
WHS-Server
Quasi-Raid, Lesbarkeit der Platten bei defektem System an jedem 0-8-15-Rechner, relativ günstig im Vergleich zu anderen, ähnlich flotten (>50MB/s via Netzwerk) Systemen mit großer Kapazität (4 Platten oder mehr).

Backup von Win-Systemplatten könnt auch nicht einfacher sein als damit. Nur die Macs weigern sich ja beharrlich, TimeMachine auf SMB laufen zu lassen (bzw wenn man sie mit Tricks dazu bringt, wird das retourspielen wieder eine Qual...).
 
Tag,

ich habe früher alles auf DVDs gebrannt, bis die Projekte zu groß wurden.

Dann hatte ich alles auf dem Musikrechner (IBM ThinkPad) und auf einem Fileserver.

Die Festplatte im Thinkpad (500GB) hat die Gretsche gemacht und ich habe einige Daten verloren, die ich noch nicht auf den Fileserver geschoben hatte, weil ich zu nachlässig geworden bin. Schwacher Trost: es war noch Garantie auf der Festplatte. :)

Was habe ich daraus gelernt?

1. Backups immer sofort am Ende des Tages machen, das muss ein Teil des Ablaufs werden
2. Backups wenn möglich automatisieren (robocopy benutze ich, es gibt elegantere Lösungen)

Tja mittlerweile ist der Fileserver 7 Jahre alt. Lief damals aber schon mit Gigabit-Netzwerk bei 40MB/s was voll ok war. Nun bin ich aber dazu übergegangen externe Festplatten zu benutzen.

Aus folgenden Gründen: Es ist eine einfache, billige Lösung. Es gibt weniger Teile die kaputtgehen können. Die Datenmengen sind so enorm größer geworden (Videoproduktion in HD), dass ich dauernd neue Platten kaufen muss. Bei einem Server könnte sowas stressig werden.

Ich kopiere jetzt immer alles auf zwei verschiedene externe Platten (verschieden weil die Chance größer ist, dass zwei gleiche Platten sterben als zwei verschiedene).

Für Dinge die mir besonders viel bedeuten (Fotos), gibt es bei mir sogar nicht selten 3 oder 4 Backupplatten. Das ganze resultiert leider in einem riesigen Haufen an externen Platten, durch den man schnell nicht mehr durchblickt.

Mittlerweile möchte ich wieder einen neuen schnellen Server und dazu eine externe Platte die groß genug ist alle Daten zu fassen (6TB gibts leider noch nicht). Diese vielen Platten gehen mir derbe auf die Nerven... aber es ist wohl die sicherste Lösung.

Worauf ich niemals wieder setzen würde sind optische Medien. Man weiß nie wie gut die sich halten. Man sollte alle zwei Jahre eh alle Daten auf neue Datenträger bringen. Da sind Festplatten deutlich praktischer. Da lässt man es einfach durchlaufen und fertig. 100 CDs/DVDs/BDs zu überspielen stelle ich mir deutlich ätzender vor.

Wie würdet ihr eigentlich eure Musikproduktionen langfristig archivieren im Bezug auf Dateiformate? Ich habe jetzt schon Probleme alte Cubasedateien fehlerfrei zu öffnen, mit anderer Software ist es ähnlich. Dazu fehlen dann VST Plugins und und und. Und was macht man wenn man die Cubaseprojektdatei in 10 Jahren wirklich gar nicht mehr öffnen kann? Dann kann man das Projekt wegwerfen, obwohl die WAVs alle noch da sind.

Allerdings finde ich es gar nicht wichtig die Projektdateien noch öffnen zu können. Wenn dann will man in Jahren ja vielleicht einen neuen Mix machen. Dazu braucht man nur die WAVs, die natürlich alle den gleichen Startpunkt haben sollen. Man müsste wenn ein Stück fertig aufgenommene wurde alle Spuren als einzelne WAVs roh rausrendern und in einen anderen Ordner packen als Backup. Ich glaube, dass man einkanalige WAV-Dateien auch noch in ein oder zwei Jahrzehnten in ein Programm laden kann. Cooler wär nur noch eine x-kanalige WAV-Datei, in der alles drinsteckt, aber das wäre mir zu gewagt, wer weiß ob man sowas dann noch öffnen kann..
 
Hallo erstma und danke für alle die gepostet haben. Da ist ja schon etwas einiges zusammen gekommen.

@RatUnion zu deinem letztem Abschnitt....das denk ich mir auch das es klargeht wenn man die wave´s von track gerendert hat und die archiviert. Auch wenn man die Spuren "wet" rendert (so schlimm würden die mixe nicht sein, alsdass man sie in "10 jahren" nicht mehr retten könnte.) hehe.

Wie würdet ihr eigentlich eure Musikproduktionen langfristig archivieren im Bezug auf Dateiformate?

jo aber das its ne gute frage.....aso und wenn mal son magnet storm ausbricht...könnte der nicht auch alle tapes killen? also reseten? vieleicht dubplattes pressen :giggle: oder ne plattenfabrik aufmachen für backups auf vinyl und dann vergolden lassen? Und dann ein vakuum bunkerbauen aus kristalkäse und milka anrufen...hä
 
z.b. CDs die man selbst brennt und in den schrank wirft.. da gingen bei mir schon einige CDs nach monaten (!) nicht mehr

Öhm man wirft die auch nicht in einen Schrank, sondern bewahrt sie im Besten Fall Luftdicht verpackt in einem Tresor oder ähnlichem auf.
Es geht ja um Backups und nicht um CD´s die ich mir täglich anhöre.

Auch ein Backup System, egal ob NAS oder auch nur externe Festplatten, gehören in einen gegen Feuergesicherten Raum. Das kann z.b. auch einfach der Keller des Wohnhauses sein, da kommen Feuer eher selten vor, wenn man den nicht grad mit alten Möbeln zugestellt hat.
Okay das geht natürlich nur wenn man nicht in einem Hochwassergebiet lebt, aber Schwund gibt es immer.

Bei einem NAS System ist es relativ egal wie lang die Kabel sind, darum muss der nicht zwangsläufig im Nebenzimmer stehen, notfalls einen Switch dazwischen schalten.

Viren auf einem Audiosystem?
Da muss man dann aber schon sehr unvorsichtig sein!
Bei mir kommt keiner ausser mir an den Hauptrechner, es werden keine Fremden Datenträger eingelegt und die einzigen Netzwerkverbindungen bestehen zwischen den Rechnern.
Bis auf einen Rechner auf den ich Updates und co. ziehe und die dann über das interne Netzwerk verschicke.
Aber der ist mit diversen Tools gesichert, um eine Infektion weitesgehendst auszuschliessen und wird auch nur dann in das Netzwerk eingebunden, wenn es nötig ist!

Aja eigene Komponien und Texte werden natürlich NICHT (nur) als Projekt gespeichert, sondern die Noten und Texte werden bestenfalls mit einem Laserdrucker oder gar Nadeldrucker ausgedruckt und in einem Bankschliessfach aufbewahrt oder ähnlichem = kann auch ein kleiner Tresor zu Hause sein. Auch da gillt Luftdicht verpacken!


Edit: Ich besitze noch CD´s aus den 80ern die Tadellos funktionieren dank ordentlicher Behandlung!
 
Buffi hat schon recht. Selbstgebranntes hält (trotz FehlerAnalyse) nicht allzu lange :D

Ich ziehe da auch seit Jahren Platten vor. Wenn sie voll ist (alle paar Jahre), eine neue kaufen, überspielen u die alte in den Keller (<stapel>). Mir persönlich sind Bänder, Zusatzsoftware, die dann zum Lesen nötig ist, für den wirklichen Notfall viel zu kompliziert.

lg
Andi

@Fischkopp u den 80ern: wow :D ; kann ich meinerseits nicht bestätigen.
 
@Fischkopp u den 80ern: wow :D ; kann ich meinerseits nicht bestätigen.

Vielleicht habe ich ja auch nur Glück :D

Edit:
Ich habe die aber auch nicht in einem offenen Ikea CD Regal als Staubfänger liegen ;)
 
@Fischkopp u den 80ern: wow :D ; kann ich meinerseits nicht bestätigen.

Vielleicht habe ich ja auch nur Glück :D

Edit:
Ich habe die aber auch nicht in einem offenen Ikea CD Regal als Staubfänger liegen ;)

Hab hier auch Backup-CD - gut verpackt - die an die 15-20 Jahre alt sind.

Da kostete der Brenner an die 12.000 DM, und n Rohling glaub so 80-100.-DM... heute unvorstellbar.. ;)

Da war die Archivierung auf ADAT-Bänder n Schnäppchen gegen... :D
 
...und n Rohling glaub so 80-100.-DM

Da war die Archivierung auf ADAT-Bänder n Schnäppchen gegen...

Ah, du warst auch einer von den Idioten, die unbedingt einen haben wollten?
willkommenimclub :D

Ach war das schön, als jeder Brennvorgang noch ein nervenaufreibendes Abenteuer war. "Hab ich den Bildschirmschoner eh ausgemacht?" 8)
 
Da kostete der Brenner an die 12.000 DM, und n Rohling glaub so 80-100.-DM... heute unvorstellbar.. zwinker

Da war die Archivierung auf ADAT-Bänder n Schnäppchen gegen... Lachen

Damals kostete ein Computer aber auch noch mehr als ein Golf oder ähnliches :D
 
...und n Rohling glaub so 80-100.-DM

Da war die Archivierung auf ADAT-Bänder n Schnäppchen gegen...

Ah, du warst auch einer von den Idioten, die unbedingt einen haben wollten?
willkommenimclub :D

Ach war das schön, als jeder Brennvorgang noch ein nervenaufreibendes Abenteuer war. "Hab ich den Bildschirmschoner eh ausgemacht?" 8)

Nenn ich heute -> " The first Digital-Adventures ".... :D
 

Ähnliche Themen

greenman
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
51K
sigale
sigale

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben