Rechteaufteilung - Hiiiiilfe !

  • Ersteller Ersteller ChromaticAlarm
  • Erstellt am Erstellt am
Also für mich hört es sich im Moment noch mehr danach an dass du ihn übers Ohr haust :D:D:D

Anyway:
Habt ihr zusammen an den Liedern gearbeitet oder nicht?
Oder anders gefragt. Musste er etwas machen z.B. verbessern, Akkorde vorschlagen, Melodie Töne korrigieren oder hast du ihm 25 fixfertige Songs inkl. Intro, Strophen, Refrain, Bridge vorgespielt?

Wenn du die Songs nicht 100% alleine gemacht hast, steht ihm was zu. Tantiemen werden zu gleichen Teilen geteilt. (also nix mit 5%). Es wird aber bei dir so sein, dass es von Song zu Song varriert.
 
Das mit den 5% kann man machen, ist aber eine interne Regelung die NICHTS mit den Tantiemenverteilung der [g=119]GEMA[/g] zu tun hat. Auch andere Regelungen sind denkbar, außerhalb der [g=119]GEMA[/g] Regelungen.
 
Also Text ist 100% bei Dir.

Und ob der Produzent an einer Komposition 30, 40 oder 50% Anteil hat, das sollte doch wohl Euer gesunder Menschen- und Künstlerverstand entscheiden können. Woher sollen wir denn wissen, wie blöd oder toll Deine Melodie ist, und wie blöd oder toll seine Harmonien, und wieviel Arbeit das machte usw.? Wenn Du Dir nciht zutraust, das ungefähr zu beurteilen, dann solltest Du dem Musikbiz schnell den Rücken kehren...
 
übers ohr hauen will ich schon mal niemanden.

ich möchte ja nur das alles seine richtigkeit hat und wie ihr ja merkt dieses thema sehr kommplex ist.
grundsätzlich haben wir an alle lieder zusammen gearbeitet.

Zitat:
... Musste er etwas machen z.B. verbessern, Akkorde vorschlagen, Melodie Töne korrigieren ...

ja, so was kam vor da wir ja zusammen an den liedern gearbeitet haben, was aber keiner mehr mit 100%iger genauigkeit mehr deklarieren kann.

wenn ich alles fertig hingebracht und er nur aufgenommen hätte, dann wären meine fragen hier sehr überflüssig. :s

er soll ja auch sein anteil bekommen (ist ja nur gerecht und fair), möchte halt ja nur wissen, wenn dann, wieviel?!?!?!
 
er soll ja auch sein anteil bekommen (ist ja nur gerecht und fair), möchte halt ja nur wissen, wenn dann, wieviel?!?!?!
50% von der Musik wäre wie gesagt üblich.
Dann bleiben dir noch 50% von der Musik und 100% vom Text

Anders sieht die Sache aus wenn der Produzent die Verlagsrechte der Werke beansprucht. Das wären ja dann 40% von Text und Musik.
 
na, dann frag Dich doch mal selber, wieviel Anteil jeder hatte. Wenn Du das nicht beurteilen kannst, wer denn sonst? *am-Kopf-kratz*
 
@EarlGrey

das signifikante an einem lied ist doch die melodie soweit ich mich nicht irre.
eine [g=63]harmonie[/g] kann mann ja in verschiedenen variationen spielen.
er könnte es jazzig, popig oder rockig spielen.
aber das ist ja uch nicht das was den wiedererkennungswert
eines liedes ausmacht.
dann doch eher die melodie wie z.b in einem refrain.
 
human_ray schrieb:
Das mit den 5% kann man machen, ist aber eine interne Regelung
Bei allem Respekt, was bitte ist eine interne Regelung???

Beispiel gefällig? Gut!

Eine befreundete Band von mir sind [g=119]GEMA[/g] Mitglied, sind bei einem Label und auch bei einem Label-Internen Musikverlag.

Gemäß [g=119]GEMA[/g]:
Künstler = 60% (je 30% an Texter und Komponist)
Verlag = 40%

So zahlt auch die [g=119]GEMA[/g] aus. Durch eine interne Regelung, also einem Vertrag zwischen Verlag und Band erhalten sie aber eine Rückvergütung in Höhe von 10% durch den Verlag.

Das ist bei guten Künstlern auch so üblich oder glaubst du wirklich Madonna, Robbie Williams und Konsorten schiebem dem Verlag 40% hinten rein? ;)

MERKE: Außerhalb der [g=119]GEMA[/g] Tantiemen Regelung kannst du vertraglich vereinbaren was du willst, es muß nur dem Recht entsprechen. Wenn nicht oder einer hält sich nicht an den Vertrag, darüber müssen dann Richter entscheiden.
 
@human_ray

warum sollte er die verlagsrechte beanspruchen sollen oder und können???
 
...aber das ist ja uch nicht das was den wiedererkennungswert
Es kommt aber darauf an ob du ihm alle Harmonien, [g=63]Harmonie[/g] für [g=63]Harmonie[/g] angesagt hat oder ob er kreativen Input geliefert hat. Und das dumme ist das ihr nichts ausgemacht habt.
Wenn er nur am Keyboard die Akkorde gespielt hätte die du ausgesucht hast wäre er nicht Miturheber aber du schreibst ja dass man das nicht mehr nachvollziehen kann.

Ich werde irgendwie nicht Schlau worauf du hinaus möchtest. Stehst du auf Rechts-Streitigkeiten oder gehts dir ums Musikmachen.

warum sollte er die verlagsrechte beanspruchen sollen oder und können???
Es wäre nicht unüblich wenn er nicht der Urheber ist aber auf seinem Label releast.

Beispiel gefällig? Gut!

Eine befreundete Band von mir sind [g=119]GEMA[/g] Mitglied, sind bei einem Label und auch bei einem Label-Internen Musikverlag.

Gemäß [g=119]GEMA[/g]:
Künstler = 60% (je 30% an Texter und Komponist)
Verlag = 40%

So zahlt auch die [g=119]GEMA[/g] aus. Durch eine interne Regelung, also einem Vertrag zwischen Verlag und Band erhalten sie aber eine Rückvergütung in Höhe von 10% durch den Verlag.

Das ist bei guten Künstlern auch so üblich oder glaubst du wirklich Madonna, Robbie Williams und Konsorten schiebem dem Verlag 40% hinten rein?

MERKE: Außerhalb der [g=119]GEMA[/g] Tantiemen Regelung kannst du vertraglich vereinbaren was du willst, es muß nur dem Recht entsprechen. Wenn nicht oder einer hält sich nicht an den Vertrag, darüber müssen dann Richter entscheiden.
Beim Verlag waren wir noch garnicht. ;)
 
ChromaticAlarm schrieb:
das signifikante an einem lied ist doch die melodie soweit ich mich nicht irre.

Bei allem Respekt, die Mehrzahl aller Songs (im Allgemeinen) hört sich so an, als ob da einer ein Stück fertig hat und dann jemandem sagt: Sing da mal was drüber. Entsprechend "toll" hört sich dann auch die Melodie an.

Deshalb sage ich ja dauernd, dass Du das bei Euren Stücken besser beurteilen können musst als wir.

Ich finde es einfach sehr seltsam, dass jemand nur eine Melodie komponiert, aber keine Harmonien. Da frage ich mich, was das für ein Komponist sein soll.

Und aus o.g. Gründen sage ich jetzt nichts mehr dazu. Wenn Du Eure Anteile nicht einschätzen kannst - Ferndiagnose von HR ist unmöglich.

Gruß Rainer
 
human_ray schrieb:
... Ich werde irgendwie nicht Schlau worauf du hinaus möchtest. Stehst du auf Rechts-Streitigkeiten oder gehts dir ums Musikmachen.

ich stehe nicht auf "Rechts-Streitigkeiten".
ich möchte einfach präventiv und für den fall der fälle gerüstet sein.
wie schon mehrmals erwähnt soll er auch natürlich etwas vom kuchen haben.
da ich noch recht neu im musicbuz bin und neugierig dazu......
 
Beim Verlag waren wir noch garnicht. ;)

Aber die Verwirrung ist nun perfekt! ;) :D

Ich wollte damit einfach nur deutlich machen (Anhand eines Beispiels) was ist "intern" zwischen allen Beteiligten an den Prozess der Tantiemenverteilung möglich. Im Prinzip alles.
 
@EarlGrey
hast recht ich werd mich mal auf'm bier mit ihm treffen und alles besprechen.
das könnt ihr ja natürlich nicht so beurteilen wie der produ und ich.

ich habe dieses thema hier auch nur angeschnitten um möglichst viele verschiedene meinungen zu hören.
neugierde halt.
ist doch nicht verkehrt oder?
 
Schön, das wir alle dir helfen konnten. :D :D :D
 
Ich danke euch herzlich.
 
es gab, oder es gibt momentan einen solchen fall, der gerade vor gericht ausgeurteilt wurde, bzw. noch ausgeurteilt wird. vielleicht kennt ihr den song 'schatten an der wand'. dort wurde der künstlerin jegliche [g=119]gema[/g] tantiemen an der komposition verwehrt. in erster instanz, bei der sie 50% einforderte, gewann sie den prozess und damit ihre urheberrechte. daraufhin legte der beklagte berufung ein. in zweiter instanz kam es, vermutlich aus prozessökonomischen gründen, zu einem vergleich, bei der julia neigel 75% der komposition durch den beklagten zugesprochen bekam.

meines wissens gibt es mehrfach offizielle dokumente in dem zusammenhang mit der komposition eines liedes in der zeitgenössischen rock und popmusik, die besagen, dass die melodie der song ist. nicht mehr und nicht weniger. alles andere ist bearbeitertätigkeit und dementsprechend zu vergüten.

gruß

spok
 
spok schrieb:
meines wissens gibt es mehrfach offizielle dokumente ..., die besagen, dass die melodie der song ist. nicht mehr und nicht weniger.

Dann denk Dir mal bei 90% der derzeit populären Musik alles bis auf die "Melodie" weg und dann schau mal, wieviel % dann noch vom Stück übrig bleiben. :D

Das lässt sich nur in jedem Einzelfall extra beurteilen, nicht pauschal.

Gruß Rainer
 
ich denk mir 90% weg und erkenn den song immer noch. das ist das beste argument überhaupt. das arrangement lässt sich komplett neu gestalten. die melodielinie ist das charakteristische an einem song und daher die komposition
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben