reaper 4.0 DDP export

  • Ersteller karumba
  • Erstellt am
karumba

karumba

Moderator
Teammitglied
Registriert
01.01.10
Beiträge
10.562
Reaktionen
3.806
Ort
Alzenau
Punkte
24.086
bisher ists anscheinen nur rudimentär über tags in den markern implementiert, aber da kommt sicher in kürze ein update.
hat jemand den DDP export von reaper schonmal ausprobiert & kann seine erfahrungen schildern?
bin am überlegen reaper auch fürs mastering einzusetzen (bisher nur fürs mixing), da mir der workflow besser gefällt & ich nichtmehr so häufig physikalische CDs brennen muss sondern oft "soft" anliefere (online mastering).
 
bisher ists anscheinen nur rudimentär über tags in den markern implementiert

Und genau das hat mich bis jetzt von einem Versuch abgehalten. Komm mir da ein wenig vor wie bei der Hotline "wenn sie einen Titel eingeben wollen, drücken sie die #, wenn sie den Artist benennen wollen, drücken sie die @, "usw....

Ich habs mir nur ganz kurz angesehen und festgestellt, dass das Potential selbst Fehler zu machen etwas zu hoch ist. Ich bleib vorerst bei Wavelab.

Also sorry, nein; keine wirklichen Erfahrungen. Aber wenn es da ein Update gibt, probier ich es sicher nocheinmal aus.
 
ok, danke. es ist ja immerhin schonmal ein knaller, dass sie DDP implementiert haben. die GUI wird sicher nachgeliefert.
 
Der Threat ist alt - ich weiß ;)

@karumba
Gibt es hier was Neues?

Funzt DDP mit Reaper, oder hast du das Vorhaben aufgegeben?
 
DDP Export ist drin.
 
ich benutze es schon seit langem für meine DDP masters. funktioniert prima, könnte aber out of the box etwas intuitiver sein.
 
Ich hatte vor ca. 5 Monaten Probleme mit CDTEXT mit Reaper. Ich weiß, ist nicht Teil der DDP Spezifikation, sondern ein Anhängsel, aber vielleicht trotzdem für den ein oder anderen relevant.

Die fertigen Dateien hab ich wie sie aus Reaper fielen an HOFA weitergegeben, welche mir einen Fehlerreport zurückgaben. Welches Validierungstool das war und wie der Fehler genau aussah kann ich bei Bedarf gerne nachreichen. Ende vom Lied war aber, dass ich kurzfristig auf das HOFA-eigene Tool umgestiegen bin (welches ich von der Handhabung als viel schlimmer als die rudimentäre Reaper-Implementierung empfinde).
 
Welches Validierungstool das war und wie der Fehler genau aussah kann ich bei Bedarf gerne nachreichen

Das wäre in der Tat interessant.
 
Das Validierungs-Tool: Eclipse Data Technologies 8.0 (wenn ich das richtig aus dem Protokoll erkenne; kenn mich da nicht aus...).

Fehler war: CDText SequenceID count mismatch "The Sequence ID of the last CD-Text Pack does not match with the total number of CD-Text Packs."

Sowohl das HOFA-Tool als auch der Sonoris DDP-Player hatten aber keinerlei Schluckauf damit. Beim Reaper-Export war auch nichts Negatives zu erkennen.

EDIT: Abgesehen vom CD-Text war aber alles ok im Protokoll. Also das DDP an sich war fehlerfrei.
 
Na das hört sich zumindest so an, als ob man sich dieses Feature genauer anschauen sollte.

Thx!
 
Das Validierungs-Tool: Eclipse Data Technologies 8.0 (wenn ich das richtig aus dem Protokoll erkenne; kenn mich da nicht aus...).

Fehler war: CDText SequenceID count mismatch "The Sequence ID of the last CD-Text Pack does not match with the total number of CD-Text Packs."

Sowohl das HOFA-Tool als auch der Sonoris DDP-Player hatten aber keinerlei Schluckauf damit. Beim Reaper-Export war auch nichts Negatives zu erkennen.

EDIT: Abgesehen vom CD-Text war aber alles ok im Protokoll. Also das DDP an sich war fehlerfrei.
schon seltsam. kunden von mir haben schon masters von mir bei hofa pressen lassen & ich hatte bisher noch nie probleme. ich mache auch immer einen crosscheck mit dem sonoris ddp player. einmal hatte ein kunde eine 14-stelle EAN (die nur 13 stellen haben darf) angeliefert & ich hatte es nicht bemerkt (codes mache ich immer mit copy+paste). der sonoris player meldet das aber, sobald man den DDP-check durchführt.
 
Vielleicht wollte mir HOFA auch nur ihr brandneues eigenes DDP Tool andrehen. Das kam punktgenau zu dem Zeitpunkt raus. ;)

Nur Spaß! Hab ja das Protokoll gesehen...
 
ich werde in kürze mein DDP script veröffentlichen mit dem ich meine DDPs erstelle. es ist in python geschrieben & wenn man es ausführt, geht ein dialog auf, wo man performer, cd-titel, EAN, ISRCs usw. eintragen kann. es wird auch auf red-book compatibilität gecheckt, d.h. ob der erste track zuvor mindestens 2 sekunden pause hat oder die tracks selbst mindestens 4 sekunden lang sind. bei der EAN nummer wird die anzahl der stellen gecheckt & auch die prüfsumme verglichen (das muss ich noch einbauen). die ISRCs kann man entweder bei jedem item separat eintragen oder man gibt im dialog die ersten 10 stellen prefix des ISRC an & gibt einen increment wert an, z.b. aus prefix: DE12345678 & increment: 00 ==> wird: DE1234567800, DE1234567801, DE1234567802 usw. so muss man nicht die ISRCs für jedes item separat eintragen, wenn es eine aufsteigende folge ist (das ist meistens der fall). man kann auch die pre-roll time für jeden track angeben, d.h. ein marker wird z.b. 360ms vor einem objekt platziert (damit der titel nicht unmittelbar startet) & auch nach welcher zeit der ganz letzte marker gesetzt werden soll.
 
kleines preview:
https://dl.dropbox.com/u/2216927/misc/reaper_ddp.gif

ich muss noch leichtes feintuning machen, denn ich möchte nicht jedes mal band usw. neu eingeben müssen wenn ich etwas falsch eingegeben habe. das wird bei der entgültigen version im tracknamen gespeichert. wie man sieht, funktioniert aber das ganze cross-checking der codes schon, d.h. man kann die codes nicht falsch eingeben. beim ISRC habe ich das format gleich richtig angegeben.
 
Hey das sieht klasse aus!
Toll dass du für so was die Zeit findest...

Das Skript ist in Python geschrieben - benötigt man dafür ne Runtime auf dem Rechner oder wir das später in native code kompiliert?
 
Sehr cool :)
 
python muss soweit ich weiss installiert sein. ich habe überlegt es in c++ zu schreiben, aber da ich keinen mac habe könnte ich es nur für windows bauen & mac-user würden es so nicht nutzen können.
 
Sehr löblich von dir :)
Funktioniert das ganze für das Projekt, oder Song für Song?
 
Funktioniert das ganze für das Projekt, oder Song für Song?
ich bin nicht sicher ob ich die frage richtig verstanden habe. im prinzip wird einfach nur die erste spur im prjekt genommen und jedes objekt entspricht quasi einem cd-track. man richtet nur den zeitlichen ablauf ein, d.h. schiebt alle objekte dahin wo man sie haben will, sodass die übergänge zeitlich passen & dann öffnet man das DDP menü.
 
Gut, das hat quasi meine Frage beantwortet. :)
 

Ähnliche Themen

baumskie
Antworten
7
Aufrufe
34K
DerGipfel
DerGipfel

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben