realistisch klingende midi-drums

SNAFU

SNAFU

Registriert
02.12.07
Beiträge
853
Reaktionen
64
Punkte
1.173
Hallo z'sammen,

mal eine generelle Frage zum Thema "[g=32]Midi[/g]-Drummer": ich habe in Reason Drums programmiert, muss allerdings sagen, dass mir keiner der Drumsounds dort so wirklich hundertprozentig zusagt. Meine Idee war jetzt, die Drums mit einem anderen Drum-Modul abzuspielen/aufzunehmen, allerdings klingt der Output nie so, dass es wenigstens einigermaßen realistisch klingt.

Nach eigenem Empfinden würde ich sagen es liegt an den Einstellungen der [g=21]Velocity[/g]-Werte. Ich hab da zwar schon ein bisschen rumexperimentiert, aber letztlich muss ich gestehen, dass ich nicht weiß, ob der Unterschied zwischen 90 und 70 jetzt ein besonders großer ist oder nicht.

Problematisch ist das vor allem bei 16tel-Ketten: erstes 16tel: [g=21]Velocity[/g] = 92; die anderen drei = 86; 78; 71.
Klingt sehr mechanisch / maschinengewehrmäßig...:(

Bisher habe ich es so gehandhabt: z.B. lautester [g=21]Velocity[/g]-Wert 96; leisester: 64. Dazwischen Abstufungen um +/-8.
Die Werte sind rein nach Gehör zustande gekommen, weil es in Reason so einigermaßen gut rüberkam. Realistisch würd ich es deshalb trotzdem nicht bezeichnen...

Meint ihr, die Werte liegen zu nahe beieinander? Welche Abstufungen wären sinnvoll?

Schon mal Dankeschön für alle hilfreichen Tipps!

GREETZ
 
Hi,

wie schon x-mal hier im Forum diskutiert aber trotzallem oder gerade deswegen mal wieder gerne von mir aufgegriffen:

Es ist schon ein sehr komplexes Feld auf dem man Mididrums "realistisch angenähert" erzeugt.

Beginnend mit dem Arrangement (Drummer haben nur 4 einsatzfähige Extremitäten), übergehend zum leichten Versetzen der Noten im Timing (sehr leicht bitte ..) bis hin zur Anschlagstärke der selben ist es eher ein Bündel an Massnahmen, welches zum Erfolg führt.

So muk i dat:

Anschlagstärke:
Bei den Toms und den Blechen schon deutlich abweichend, von 125 bis runter zu 75 ist bei mir alles drin.
[g=149]Snare[/g] eher dezenter, Bassdrum so gut wie nicht.

Timingversatz:
Bassdrum nicht. [g=149]Snare[/g] sehr dezent. Toms weniger dezent, Bleche schon einmal garnicht so dezent.

Try and Error, hierbei fundamental wichtig. das Ohr muss geschult sein.

Viel Erfolg.

Gruss Holgi
 
Hi,
meinst du bei Versatz einen eher zufälligen oder einen konstanten Versatz?
Also so ne Art Shuffle?
Bin auch grad am rumprogrammieren mit Mididrums und kämpfe mit den gleichen Problemen :-(
Vorallem die Blastbeats über 200bpm klingen furchtbar, leider besteht unsre Mucke zum Großteil daraus ;-)
 
@Holgi: yepp, des isses ja wovon ich rede :) genau solche Angaben wie von dir gegeben (Toms und Cymbals zw. 125 und 75) brauche ich :) - nur bräuchte ichs etwas detaillierter.

Vielleicht habe ich mich aber zu umständlich ausgedrückt:
- die von mir verwendeten [g=21]Velocity[/g]-Werte scheinen in Reason zu funktionieren (lautstärkemäßig), trotzdem klingt manches zu maschinengewehrmäßig.
- ich habe ja bereits versucht eine Struktur in das Ganze zu bringen (regelmäßige Abstufungen; bestimmte Zählzeiten = bestimmte [g=21]Velocity[/g]-Werte) allerdings sagt mir der [g=21]Velocity[/g]-Wert als solcher eben nix; ich weiß nur 127 = ganz laut - 0 = nix..

Von daher schien mir eine Abstufung um 8 Wertpunkte schon dezent - war ja aber dann doch net das Wahre ^^

Try and Error - da geb' ich dir recht - ist fundamental wichtig! Aber ich hätte ja nicht hier geposted, wenn ich nicht (zumindest) die Hoffnung hätte, dass es für numerische Werte irgendwelche Anhaltspunkte gibt, an denen man sich orientieren kann ;-) Wozu ham' wa denn die ganzen Zahlen sonst *gg

Hab ich dich insofern richtig verstanden, dass du bei der [g=149]Snare[/g] kleinere Stufungen benutzt und der Bassdrum eher einen fixen Wert zuordnest?
THX und schöne Grüße
 
Hi Adrath:

da ich auch gerade bei schnellen 16tel ab 180 [g=45]bpm[/g] gekämpft habe: grooviger und "menschlicher" werden deine blastbeats, wenn du z.B. über die Bassdrum eine von Hand eingespielte [g=149]Snare[/g] setzt. Da man ja nie so genau ist, klingt es dann nicht so nach Drumcompuffter (zumindest vom Timing her).

Die Bassdrum wird sich aber vermutlich immer noch wie ein MG-Dauerfeuer anhören...wenn da jemand Abhilfe wüsste, wär' uns wohl beiden gedient *gg
 
vielleicht hat jemand ein gutklingendes midifile, oder weiß wo man sich sowas besorgen kann?! ich mein, irgentwelche schwulen Grooves und Beats hab ich schon im Netz gefunden, aber kein bollernden DB-Gewitter, kein Blast-Geholze oder Thrash-Gehacke! :headbang:
Gibts den sowas überhaupt?! also gut klingenden Midifiles mein ich....
 
Zitat:

"vielleicht hat jemand ein gutklingendes midifile, oder weiß wo man sich sowas besorgen kann?! ich mein, irgentwelche schwulen Grooves und Beats hab ich schon im Netz gefunden, aber kein bollernden DB-Gewitter, kein Blast-Geholze oder Thrash-Gehacke!
Gibts den sowas überhaupt?! also gut klingenden Midifiles mein ich...."

"Gutklingende MIDIfiles" ???
Wieso soll es so was geben?

Die relativ eindeutig richtige Antwort darauf ist:

Ja, so was KÖNNTE es geben ....

z. B. wenn du "richtig komponierte" [g=32]MIDI[/g]-Files für deinen Synth-Drummer für deinen gewünschten Genre-Style (z. B.: 90er Industrial) mit Angabe des einzusetzenden Presets oder einem mitgelieferten Sound-Preset in genau dieser Maschine bzw. dem [g=8]PlugIn[/g] einzusetzen.

Manchmal gibt es auch brauchbare Zufälle (z. B. ein Latin-Drum-[g=32]MIDI[/g]-File in einem ganz anderen Drum-[g=8]PlugIn[/g] einzusetzen und einen annehmbaren Techno rausbekommen ...)

Aber: Selber komponieren macht mehr Spaß. Vor allem bei Drums. Macht viel mehr Spaß, und ich mische die Drumkits und die Sounds aus einem ca. Dutzend großen Drum-[g=8]PlugIn[/g]-Haufen.

Jeder selbst "gemischte und geschraubter" Drumsound ergibt einen eigenen idealen Rhythmus und deine individuelle Handschrift deiner Komposition. Das kann man trainieren, das habe ich auch gemacht.

In Ergänzung zu Tips von oben: Die "Noten-Länge" ist ebenso sehr wichtig.


Grüße, triumv
 
ok, mir Notenlänge meinst du jetzt die [g=32]Midi[/g]-Note? nicht das entsprechende Sample, oder?
Wie man je nacht [g=21]Velocity[/g] einer Note ein entsprechendes Sample abspielt, weiß ich mittlerweile (danke, Caleb!) aber wie verhält sich das mit der Geschwindigkeit? Ne Kick, die nur 1 mal in der [g=342]Sekunde[/g] gespielt wird, klingt ja logischweise anders, als eine, die 15 mal in der [g=342]Sekunde[/g] malträtiert wird. und die meisten samples klingen da einfach zu lang nach...
Tips dazu?

und mir machts mehr Spaß [g=422]Gitarre[/g] zu spielen, als Drums zu programmieren. ist eher ein lästiges übel, find ich ;-)
 
Wenn du Drum-Samples verwenden willst, die aber zu lang sind, pack die mal in einen Sampler, da wird das meist irgendwie stark komprimiert, klingt dann oft auch anders.

Mit Samples kürzer schneiden habe ich noch nicht so viel Erfahrung .... da bin ich auch noch am forschen ...

Ich habe letztens einen Test gemacht mit Software-Samplern, und zwar mit Machine II (free), Short Curcuit (jetzt auch free), DiscoDSP Highlife (auch free),
Rapture 1.0 Demo, und da hat der Rapture einen deutlichen Klangspektrums-Vorteil gezeigt, als zweitbester Shortcurcuit, aber auch deutlich schwächer.

Der Rapture hat übrigens einen Dancefloor-BD-Sound aus dem Sample gezaubert ... sowas in der Richtung war ich schon am suchen ....


Blöderweise die Kontakt3-Demo kann leider mal wieder nicht Samples importieren ..., ich bin echt so sauer deswegen, soll Vollversion sein und dann sind doch wieder die elementaren Funktionen abgeschaltet.

- Auch als versauerter NI-Kunde nehme ich mal an, dass Kontakt 3 wahrscheinlich sehr gute und reichliche Samples-Bearbeitungsfunktionen hat ..... :-( :-( .... aber man kann es leider wiederholt (war in Kontakt 2-Demo auch so) nicht ausprobieren, obwohl vollmundig die "Vollversion" versprochen wurde ...

Grüße, triumv
 
Ohne unnötig nerven zu wollen: aber ich möchte doch noch mal gezielt nach [g=21]Velocity[/g]-Einstellungen fragen, mit denen wer vielleicht schon gute Erfahrungen / Ergebnisse gemacht hat... Bitte, bitte, bitte

Zu dem Problem zu langer Samples:
die Programme die ich kenne (BFD z.B.) steuern von sich aus gegen an, damit eine BD-Attacke so klingt, wie sie klingen soll. Leider ist das bei den Programmen die ich nutze (Reason) scheinbar nicht der Fall, sprich der Drumcomputer ist etwas unintelligenter :-(

Irgendwelche geeigneten [g=21]Velocity[/g]-Tipps??
 
Zum Thema Blastbeat:

Meine Erfahrung ist folgende; Bassdrum leicht in Sachen [g=21]Velocity[/g] variieren, ca 10%. [g=149]Snare[/g] deutlich leiser als im "Normalbeat", will sagen ca 80% von Normallevel, dabei die Anschlagstärke stärker variieren als bei der Bassdrum.

das sind aber alles deine Dogmen, nur Anhaltspunkte, auch für mich selber.

Ich mache es wirklich und vor allem nach Gehör.

BTW. In BFD habe ich andere Velocitywerte gesetzt als jetzt im EZD, ich denke das muss immer auch berücksichtigt weren wie die Samples gelitten sind.

Gruss Holgi

PS. Machineguneffekt. Dampen ist mein Stichwort, wenig Nachklang gepaart mit LEICHTEM Timingversatz hilft enorm.
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Roland TR-8S
Antworten
5
Aufrufe
36K
kaikes
K
moonbooter
  • Artikel
Testberichte Arturia Drumbrute
Antworten
8
Aufrufe
31K
synthpark
synthpark
Grummelrocker
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
40K
matthias_078
M
RefinedRough
Antworten
10
Aufrufe
4K
jet2
jet2
Black_Bender
Antworten
157
Aufrufe
30K
RefinedRough
RefinedRough

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben