Dachte Digital können keine störgeräusche aufnehmen
Ja das ist auch so!! Es sind nicht Störgeräusche sondern Störstrahlung oder Störsignale..es muss sich dann nicht unbedingt als Störsignal äußern..kann auch sein, dass die Übertragung Dropouts hat etc..ich bin in Digitaltechnik leider nicht ganz so fit, kann Dir daher nicht genau sagen welche Symptomatik sich bei einwirkender Störstrahlung nun letzten Endes zeigen wird...
Du musst Dir das so vorstellen.....das digitale Signal ist ne Spannung..und diese Spannung wird durch einwirkende elektromagnetische Strahlung gestört....im Gegensatz zur analogen Signalübertragung muss sich diese Störung nicht zwangsläufig dauerhaft zeigen..es kann sein, dass das Signal hier und das Drop Outs hat oder die Taktung flöten geht oder was auch immer...noch was anderes..wenn Du digital vom Pult in den rechner und digital wieder zurück gehst musst Du auch schauen, das nur ein Gerät (PC oder Pult) Master bzw Slave für die Taktung ist! Taktung meint, dass sich digital verbundene Geräte aufeinander synchronisieren; das heisst, daß die Samplingfrequenz beider Geräte synchron läuft.
bei S/PDIF Übertragung zwischen zwei Geräten ist das Gerät mit dem digitalen Ausgang Master und das mit dem Eingang Slave..das kann man in der Software (Cubase/Logic etc) unter den Audiointerface-ptionen oft auch einstellen.
Problematisch kann es werden, wenn Du zwei Geräte in beide Richtungen verkabelt hast..da sollte dann nur eins als Slave laufen und nicht jedes als Maste rund als Slave..denn dann kanns Probleme geben...
Bei Logic sind das Fenster zum einstellen der Audiosynchronisations-Optionen so aus
Unter "Audio Sync Mode" kann man hier die Taktung wählen
für Cubase so
Unter "Audio Clock Sopurce" muss man dann wählen ob die Soundkarte von Cubase zur internen oder externen Taktung läuft.
In grösseren Studios mit mehreren digital verbundenen Geräten gibt es die sogenannte Haustaktung per ord Clock. Diese Word Clock ist ein separater Anschluss an meist professionelleren Geräten (BNC Anschluss) über den nur ein Taktungssignal übertragen wird. Man hat dann ein Gerät, einen sog. Word Clock Master (z.B. Digidesign Universal Slave Driver oder C Lab Time Machine) an den dann sternförmig die zu synchronisierenden Geräte (nur Word Clock Synchronisation!!! d.h. nur die Samplingfrequenz-Taktung!) per BC Kabel angeschlossen werden.
Hintergrund ist der, dass es bei vielen digital verbundenen Geräten einfach keinen klar zu definierenden Master oder Slave gibt. Der Taktgeber (Time Machine o.ä) ist dann der Master und alles andere sind Slaves...
Klingt einfacher als es in der Praxis ist

...hab ich gerade selber bei unserem Studio gemerkt....da haben wir nen Universl Slave Driver als Master...na ich bin mal gespannt wie das alles läuft wenn ich es verkabelt habe
