Rauschen im Digitalen Input / Output ... qualität der Soundkarte?

N

NULL

Guest
Hab mal ne frage:

Ich gehe mit meinem Digital mixer Koxial in meinen rechner.

1. ) wenn ich dann am rechner recorde, spielt es dann noch ne rolle, was die Soundkarte für eine qualität hat ? Oder ist das im gegensatz zu A/D Wandler dann egal ?

2.) Ich gehe auch mit meinem Rechner in den Digtal mixer um manche Cubase spuren auf den Mixer zu routen. Klappt auch wunderbar, nur fällt mir auf, das dieser Kanal dann viel mehr rauscht als bei den Analogen Kanälen. Wie kann das denn sein ?
Feedback ist es nicht, da ich im Computer digital in nicht mitgehört wird.
Vielleicht das eigenrauschen des Mixers oder so?
Hat jemand ne idee ?

Gruß Zolo
 
Hi!

zu1) Die A/D-Wandler sind in diesem Fall egal, weil D gebraucht wird und Du D auch lieferst. Da Koaxialverbindungen auch Brummgeräusche übertragen können, könnte der Computer theoretisch solche Störgeräusch über die Digitalverbindung zurückgeben. Von alten Soundblasterkarten und ihrem Digitaleigang hab' ich mal das Gerücht gehört, daß diese intern D/A-Wandeln, um daß Signal durch die interne Effektsektion schicken zu können. Das hatte zur Folge, daß die Qualität des Signals merklich schlechter wurde, weil die Wandler nicht so dolle waren.

zu2) Kann sein, daß Deine Soundkarte rauscht, oder ein Rauschen aus dem Computer irgendwo aufnimmt. Wenn es Eigenrauschen des Mixers wäre, dann müßte es auch rauschen, ohne das die Soundkarte dranhängt.
Aber ich denke, es ist egal, ob die Soundkarte leicht rauscht oder nicht, da Du den Rückweg bestimmt nur zum Abhören brauchst. Bei Digitalmixern kannst Du ja den Kanal echt muten. Der ist dann absolut geräuschlos.
 
Hi HaSBACHMeSBACH,
danke für die antwort.

1) es geht um die isis soundkarte. Da die ja keine effekte hat, hoffe ich mal das es bei ihr nicht so ist, das digital anolalog umgerechnet wird.

Koxiale Kabel (ich nehme ein chinch kabel) können störgeräusche aufnehmen ?

2)Den Rückweg nehm ich nicht als Abhöhre sondern zum recorden ! -> Cubase geht in mixer (digital) und dort mixe ich dann mit den synthis etc und das ganze zurück ins cubase und aufgenommen.
Und wie gesagt, das Rauschen ist schon extrem. Ich müßte es mal messen, aber rechne so mit -50 db rauschabstand, vielleicht sogar -40.

Den kanal muten kann ich eben nicht, weil der mit recorded wird. Selbst der analoge 2. ausgang der soundkarte hat deutlich weniger rauschen.
Noch ne idee was es sein könnte ?

Gruß Zolo
 
Koxiale Kabel (ich nehme ein chinch kabel) kˆnnen stˆrger‰usche aufnehmen ?

also das digitale Signal ist ja nix anderes als ein elektrisches Signal (bei nem koaxialen Kabel..bei Toslink ist es ja ne Übertragung per Licht)
Der Nachteil bei S/PDIF ist, dass es unsymmetrisch ist..jepp genauso wie ein normales Linekabel. Sprich wenn das koaxiale Kabel Schrott ist, die Abschirmung also so schlecht, dass Störstrahlungen auf den inneren Leiter einwirken, dann können die Störstrahlungen (elektromagnetische Strahlungen von Bildschirmen oder Netzteilen etc) das digitale Signal beinflussen. wie sich das auswirkt kann ich nicht 100%ig sagen..aber ein normales Cinchkabel würde ich nicht nehmen!! Es sollte in hochwertiges abgeschirmtes Kabel sein.
Ne Nummer professioneller ist natürlich AES/EBU prinzipiell dem S/PDIF Standard gleich aber u.a. auch mit symmerischer Leitungsführung
 
Hi frankye,
danke für die info.
Habe ich ja nicht gewußt. Dachte Digital können keine störgeräusche aufnehmen.

Vielleicht hilfts mir schon mal für den anfang, wenn ich nicht wie jetzt ein altes 10 Meter Chinchkabel quer durch den Kabelsalat gelegtes Kabel nehme :roll:

Gruß Zolo
 
Zehn Meter altes Cinchkabel sind nicht unbedingt die beste Idee, das kann auch in die Hose gehen, aber probieren geht über studieren.
 
Dachte Digital können keine störgeräusche aufnehmen

Ja das ist auch so!! Es sind nicht Störgeräusche sondern Störstrahlung oder Störsignale..es muss sich dann nicht unbedingt als Störsignal äußern..kann auch sein, dass die Übertragung Dropouts hat etc..ich bin in Digitaltechnik leider nicht ganz so fit, kann Dir daher nicht genau sagen welche Symptomatik sich bei einwirkender Störstrahlung nun letzten Endes zeigen wird...
Du musst Dir das so vorstellen.....das digitale Signal ist ne Spannung..und diese Spannung wird durch einwirkende elektromagnetische Strahlung gestört....im Gegensatz zur analogen Signalübertragung muss sich diese Störung nicht zwangsläufig dauerhaft zeigen..es kann sein, dass das Signal hier und das Drop Outs hat oder die Taktung flöten geht oder was auch immer...noch was anderes..wenn Du digital vom Pult in den rechner und digital wieder zurück gehst musst Du auch schauen, das nur ein Gerät (PC oder Pult) Master bzw Slave für die Taktung ist! Taktung meint, dass sich digital verbundene Geräte aufeinander synchronisieren; das heisst, daß die Samplingfrequenz beider Geräte synchron läuft.
bei S/PDIF Übertragung zwischen zwei Geräten ist das Gerät mit dem digitalen Ausgang Master und das mit dem Eingang Slave..das kann man in der Software (Cubase/Logic etc) unter den Audiointerface-ptionen oft auch einstellen.
Problematisch kann es werden, wenn Du zwei Geräte in beide Richtungen verkabelt hast..da sollte dann nur eins als Slave laufen und nicht jedes als Maste rund als Slave..denn dann kanns Probleme geben...

Bei Logic sind das Fenster zum einstellen der Audiosynchronisations-Optionen so aus
Logic%20Sync.jpg

Unter "Audio Sync Mode" kann man hier die Taktung wählen

für Cubase so
Cubase%20Sync.jpg

Unter "Audio Clock Sopurce" muss man dann wählen ob die Soundkarte von Cubase zur internen oder externen Taktung läuft.

In grösseren Studios mit mehreren digital verbundenen Geräten gibt es die sogenannte Haustaktung per ord Clock. Diese Word Clock ist ein separater Anschluss an meist professionelleren Geräten (BNC Anschluss) über den nur ein Taktungssignal übertragen wird. Man hat dann ein Gerät, einen sog. Word Clock Master (z.B. Digidesign Universal Slave Driver oder C Lab Time Machine) an den dann sternförmig die zu synchronisierenden Geräte (nur Word Clock Synchronisation!!! d.h. nur die Samplingfrequenz-Taktung!) per BC Kabel angeschlossen werden.
Hintergrund ist der, dass es bei vielen digital verbundenen Geräten einfach keinen klar zu definierenden Master oder Slave gibt. Der Taktgeber (Time Machine o.ä) ist dann der Master und alles andere sind Slaves...
Klingt einfacher als es in der Praxis ist ;-) ...hab ich gerade selber bei unserem Studio gemerkt....da haben wir nen Universl Slave Driver als Master...na ich bin mal gespannt wie das alles läuft wenn ich es verkabelt habe ;-)
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
K
Antworten
7
Aufrufe
1K
kk_berlin
K
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
2K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben