Rauschen bei Gitarren Aufnahme - Woran liegt's?

  • Ersteller Ersteller soundctrl
  • Erstellt am Erstellt am
soundctrl

soundctrl

Registriert
20.11.07
Beiträge
122
Reaktionen
11
Punkte
163
Hallo Leute!

Ich habe eine Frage, bzw. ein Problem:
Ich bin im Aufnahmeraum, stelle den Gitarrensound ein, alles wunderbar. Wenn mir der Sound
gefällt, nehm ich den Amp mit in die Regie und verbinde den Verstärker (Kabel geht durch die Wand durch) mit einem richtig guten Lautsprecher Kabel mit der Box.
So, nun ist es aber jedes mal so das dann der Verstärker anfängt zu rauschen und zwar recht ordentlich! Je mehr Verzerrung, um so mehr rauscht es dann klarerweise...

In den großen Studios machen sie das doch auch, also kanns ja nicht an den 10 m langen Kabeln liegen, denn da werden oft noch längere Strecken zurückgelegt oder doch? Oder wird da irgend etwas speziell gemacht in den großen Studios?
Verwende ich ein falsches Kabel, bzw. welches Kabel würdet ihr mir empfelen? (Kabel sollte mindestens 8-10 Meter lang sein)
Stromleitungen werden NICHT (!!) gequert, also kann die Störung auch nicht daher kommen.

Kann man da irgendwas "zwischenschalten" sowas wie ne D.I. Box (nur eben die bringt in dem Fall ja nichts), um das Signal "sauber" zu behalten?

Ich bedanke mich schon im Voraus für eure Rückmeldungen!

Grüße, Lukas
 
also kanns ja nicht an den 10 m langen Kabeln liegen, denn da werden oft noch längere Strecken zurückgelegt oder doch?
Aber keine Lautsprecherkabel. Die müssen kurz sein. Das hat elektro-physikalische Gründe, um die auch ein Studio nicht drumherum kommt.

Kann man da irgendwas "zwischenschalten" sowas wie ne D.I. Box
Kann man immer.
Man kann zb einen Vorverstärker benutzen, und mit dem ein langes Gitarrenkabel antreiben.

Allerdings bin ich mir noch nicht so sicher, was da bei Dir gebacken ist. Ein langes und dickes Lautsprecherkabel zwischen Amp und Box macht eigentlich nicht, dass der Amp rauscht. Ich befürchte, da ist noch was anderes im Argen
 
DI-Box ist fürs Brummen gedacht, bei dir ist es doch schon ein Rauschen oder?
 
Wenn es rauscht, dann liegt es meines Erachtens am Kabel.

Wäre es ein Brummen, dann hätte ich auf eine Masseschleife getippt. Die wäre recht einfach mit einem Ground Lift zu bewältigen.

Oder steckst du im Regieraum vielleicht an einer anderen Strom-Phase, auf der irgendwas Rausch-Erzeugendes angeschlossen ist, bspw. sowas banales wie Ventilator oder Kühlschrank oder irgendwas mit Kühler/Kompressor drin?
Leg' dir doch mal (wenns das gibt) ein Stromkabel vom Aufnahmeraum zum Amp im Regieraum und schau, ob das Rauschen verschwindet.

Ich bezweifle, dass es DI-Boxen für Lastsignale (Strecke von Endstufe zu Lautsprecher) gibt, ich kenn nur die üblichen für Line-Signale.
 
Aber keine Lautsprecherkabel. Die müssen kurz sein. Das hat elektro-physikalische Gründe, um die auch ein Studio nicht drumherum kommt.
Ich war neulich erst im Studio, da hab' ich den Lautsprecherausgang meines Topteils mit Klinke-auf-Speakon-Kabel an eine "Buchse in der Wand" angesteckt, die kam als "Buchse in der Wand" im schalltoten Verstärkerraum raus, von da gings mit Speakon-auf-Klinke-Kabel in die Box.
Die Strecke war mindestens 15-20m weit.
Tun Speakon-Leitungen irgendwas, das Klinkenleitungen nicht tun? Dachte das seien nur neuartige Buchsen mit 2 Kabelpaaren drin, aber nix symmetrierendes oder so, das evtl. die Reichweite erhöhen könnte?
 
also kanns ja nicht an den 10 m langen Kabeln liegen, denn da werden oft noch längere Strecken zurückgelegt oder doch?
Aber keine Lautsprecherkabel. Die müssen kurz sein. Das hat elektro-physikalische Gründe, um die auch ein Studio nicht drumherum kommt.
Um mal die Kirche im Dorf zu lassen, bei 10m Kabel mit über 0,75cm² passiert bei der Leistung garnichts.
 
Aber keine Lautsprecherkabel. Die müssen kurz sein.

Und wie kommst du bei Klein-PA's von den Endstufen zu den Boxen?
Bei uns sind das aber jeweils reichlich 10m und das funktioniert ohne jedes Nebengeräusch.

Das tut es auch bei meiner Bassanlage, wenn ich die Boxen weit auseinander stelle. Kein Problem.

Für längere Strecken wäre man mit 2x2,5² auf der sicheren Seite....muss aber auch schon nicht sein. Ist etwas schlechter zu löten, aber das gibt es zumindest mit Speakon-Steckern in den Längen auch fertig.

Klick

Ob's das noch oldschool mit Klinke in fertig gibt, weiß ich jetzt nicht. Aber so'n bischen Löterei hat dem bemühten Protagonisten noch nie geschadet...:D
 
Um mal was zum Thema zu sagen, hast du in der Regie einen Röhrenmonitor? Schalte auch mal alle Geräte mit Netzteil aus.
 
Und wenn das nichts bringt, hat das lange Kabel mit ziemlicher Sicherheit einen weg.

Edit:
Stöpselst du um, oder hast du das lange Kabel schon angeschlossen, wenn der Amp noch im Aufnahmeraum steht?
Das würde meine Vermutung ja ausschließen.
 
@ chokehold:

So, Strom vom Aufnahmeraum in den Regieraum gelegt, hat nichts gebracht, also denke ich muss das Problem bei der Audioverbindung (also am Lautsprecherkabel liegen, das durch die Wand geht.
Speakon ist nur ein anderer "stecker", hat mit der Leitung selbst nichts zu tun (in diesem Fall - es gibt ja 2 polige und 4 polige Stecker), da die Leitung ja unsymetrisch ist (bzw. hat ja "nur" hot und cold oder?).



@ pitsieben:

also erst stelle ich den Gitarrensound normalerweise im Aufnahmeraum ein, dafür verwende ich ein kurzes Lautsprecherkabel vom Amp zur Box, dann bringe ich den AMP in den Regieraum und verbinde die Box nun mit dem 10m Kabel das durch die Wand geht.


@hier_kommt_die_maus:
Nein habe keinen Röhrenmonitor. Habe versucht alles ein und dann alles auszuschalten. Hat nichts verschlechtert und nichts verbessert.

Es rauscht einfach ein wenig mehr, wie im Aufnahmeraum.
 
also erst stelle ich den Gitarrensound normalerweise im Aufnahmeraum ein, dafür verwende ich ein kurzes Lautsprecherkabel vom Amp zur Box, dann bringe ich den AMP in den Regieraum und verbinde die Box nun mit dem 10m Kabel das durch die Wand geht

Ich würde einfach mal ein neues Kabel probieren.
Manchmal hilft es auch, die Stecker zu entfernen, das alte Kabel um ein gutes Stück zu kürzen und die Stecker wieder zu verlöten.
Das wäre die Null Euro Lösung...an den Enden sind Kabel am stärksten belastet und können da Schaden nehmen.
Wenn das nicht hilft, kannst du immer noch eine neue Strippe kaufen.
 
Wie vergleichst du eigentlich die Rauschpegel? In der Regie hörst du das Signal bestimmt über Monitor und im Aufnahmeraum über die Box oder?
Nimm mal von beiden Standorten des Tops die offene Gitarre (also alles richtig angeschlossen Volume auf aber nix spielen) auf und vergleich dann im Sequenzer.
Mir schwant da was ;-)
 
Ja ne, bei allem Respekt, also ganz von gestern bin ich nun auch nicht Jungens:

Also klar habe ich alles gleich angeschlossen (Amp, Kabel, Gitarre usw.).
Ich höre mir, wenn ich den Amp und Gitarre im Regieraum angeschlossen habe, natürlich NICHT das an was ich über die Abhör-Monitore höre, nein:

ich gehe in den Aufnahmeraum und höre, daß das Rauschen bei selber Einstellung lauter geworden ist als es vorher war, da wo der Amp samt Gitarre noch im Aufnahmeraum stand.
Um den Unterschied also zu hören brauche ich es gar nicht erst aufzunehmen. Der Rauschunterschied ist an der Gitarren-Box hörbar.

Wie gesagt. Signalweg ist komplett gleich, ausgenommen eben das lange Kabel das vom Regieraum in den Aufnahmeraum geht und eben Box mit Amp verbindet.
 
Ja ne, bei allem Respekt, also ganz von gestern bin ich nun auch nicht Jungens:


Dann is' ja gut...;)

Kürz mal die Kabelenden ein Stück und wenn das nicht hilft, kauf ein neues.

Und wenn das auch nicht hilft, raten wir weiter...:D
 
Tja gut wird mir auch wohl nix anderes übrig bleiben..

Naja, danke Euch erstmal für die guten Ratschläge und Tipps, ich werd' mich auf jeden Fall wieder melden!
 
Nimms mal auf & vergleiche die Pegel...
 
Wie oben schon geschrieben:

der Audiopegel bleibt gleich, das Rauschen jedoch ist lauter - habe ich schon mal zur Probe vergleichsweise aufgenommen.
 
@ chokehold

Tun Speakon-Leitungen irgendwas, das Klinkenleitungen nicht tun?
Ach was.
Speakon sind einfach die qualitativ besseren Verbindungen. Qualitativ bezogen dabei auf die mechanische und elektrische Stabilität.

@ hier_kommt_die_maus

Um mal die Kirche im Dorf zu lassen, bei 10m Kabel mit über 0,75cm² passiert bei der Leistung garnichts.
Das ist wieder mal so ne Wischiwaschi-Ansage.....
Mal abgesehen davon, dass es nicht stimmt. Das Antwortverhalten des Lautsprechers ändert sich, weil der höhere Leitungswiderstand die Rückdämpfung auf die Endstufe verschlechtert.

@ soundctrl

er Audiopegel bleibt gleich, das Rauschen jedoch ist lauter
Falls das Rauschen auch so laut ist, wenn die Box auch in der Regie steht und mit kurzem Kabel angeschlossen ist, dann liegt es kaum an dem langen Kabel. Ich würd das erstmal probieren, um zu klären, ob das WIRKLICH an dem Kabel liegt. Wenn das lange Kabel schuld sein sollte, müsste das Zeugs auch rauschen, wenn der Amp und die Box in der Regie am langen Kabel hängen, bei kurzem Kabel aber nicht.....

Möglicherweise fängt der Amp in der Regie einfach mehr Dreck ein. Kann übers Stromnetz kommen oder können Einstreuungen sein über die Vorstufe...
 
chokehold:
Leg' dir doch mal (wenns das gibt) ein Stromkabel vom Aufnahmeraum zum Amp im Regieraum und schau, ob das Rauschen verschwindet.

soundctrl
So, Strom vom Aufnahmeraum in den Regieraum gelegt, hat nichts gebracht

tubeless:
Möglicherweise fängt der Amp in der Regie einfach mehr Dreck ein. Kann übers Stromnetz kommen oder können Einstreuungen sein über die Vorstufe

Just sayin'... :D

Versuch doch mal, den Amp zu drehen, ihn woanders hinzustellen, diverse Geräte wie Röhrenmonitore usw. abzuschalten. Vielleicht ist das gar keine Stromnetz-Sache, sondern eine elektromagnetische. Da ist schon was dran.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben