Raum ohne nutzbare Ecken, Konzept sinnvoll? (mit Skizzen)

  • Ersteller Ersteller pecus86
  • Erstellt am Erstellt am
P

pecus86

Registriert
08.04.12
Beiträge
2
Reaktionen
0
Punkte
3
Hallo Leute,



ich ziehe demnächst um und habe mir vorgenommen, mal etwas an der Akustik des Wohnzimmers zu machen. Allerdings ist der Raum nicht ganz "einfach". Ich kann nur in maximal einer Ecke einen Basschunk platzieren. Deshalb müsste ich mir den Rest der möglichen Bassabsorption wohl über eine Deckenkonstruktion holen.

Da ich keinerlei Erfahrung habe, weiß ich nicht, wie sinnvoll so eine/meine Konstruktion ist, bzw. wieviel Material ich an der Decke anbringen müsste oder in welchen Dimensionen sich das bewegen muss, um das Fehlen von raumhohen Eckabsorbern zu kompensieren.

Der Raum hat 24 m², die Aufstellung der Lautsprecher/Möbel ist noch nicht fix, die momentane Aufstellung scheint mir aber derzeit am sinnvollsten zu sein. Primärer Abhörpunkt soll der Schreibtisch sein. Vielleicht muss ich näher an die Wand, das kann man aber letztlich nur mit einer Messung beurteilen, denke ich. Allerdings wäre das doof, weil ich dann nicht mehr an die Fenster komme ;)

Ich hab jetzt einfach mal alles nach der 38%-Regel aufgestellt, wobei das bei der Raumform auch wieder stark relativ sein wird.

Messen kann ich natürlich erst, nachdem ich eingezogen bin. Das wird noch ein paar Wochen dauern.

Nun würde mich interessieren, ob das alles so in sich stimmig ist oder ob das Geld woanders besser investiert ist.

Danke für eure Hilfe!

Hier mal eine Skizze aus verschiedenen Blickwinkeln:
 

Anhänge

  • zimmer_oben.png
    zimmer_oben.png
    260,2 KB · Aufrufe: 189
  • zimmer_vorne.png
    zimmer_vorne.png
    377,5 KB · Aufrufe: 177
  • zimmer_hinten.png
    zimmer_hinten.png
    392 KB · Aufrufe: 170
Ich kann mir kaum vorstellen, dass du so zufriedenstellende ergebnisse erzielen kannst...
Ich denke es wäre besser den Tisch um 180° zu drehen und Richtung jetztigem Sofa zu schieben, so hast du wenigesten am Front-end eine symmetrische Aufteilung.

kannst ja dann in dem Quadratischen teil die Decke behandlen?
 
Hatte ich mir alternativ auch überlegt, aber das geht sich mit der Tür nicht aus, wenn ich an die Wand muss.
 

Anhänge

  • zimmer_2.0_oben.png
    zimmer_2.0_oben.png
    416,5 KB · Aufrufe: 215
Ich würde in diesem Fall trotzdem die Symmetrie höher gewichten. Musste dann den Tisch eben etwas weiter in den Raum schieben.

Durch den SBIR wirst du dann aber vllt ohne wandnahe Aufstellung Probleme bekommen.
Ich würde dann versuchen die Decke als Absorber auszubauen.
Und zwar ganz abhängen. Ich schätze die Deckenkantenabsorber in deiner ersten Skizze würden nicht ausreichen, aufgrund fehlender Dicke bzw. Tiefe.

Ich vermute im unsymmetrischen Teil der raumes lässt sich ein Diffusschallfeld einfacher erzeugen, als im Rechteckigen.

Auch wenn es ein Wohnzimmer ist, kann man das bestimmt schön machen.
 

Anhänge

  • Vorschlag.jpg
    Vorschlag.jpg
    146,2 KB · Aufrufe: 180

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben