Raum-in.Raum Unterdeckenkonstruktion - Sylomer Auflager auswählen

StxArt

StxArt

Registriert
08.12.14
Beiträge
3
Reaktionen
0
Punkte
4
Liebes Forum,
ich bin ein neuer Gast hier. Freue mich auf Austausch.

Zum Bau der Unterdecke eines Raum-in-Raum-Systems arbeiten wir nicht mit den gewöhnlichen entkoppelten Abhängern, sondern mit Holzbalken. Dafür werden Balkenschuhen an den seitlichen Wände angebracht. Der Holzbalken selbst liegt elastisch gelagert in dem Balkenschuh.

Bei der Wahl der elastischen Lagerung - dem Sylomer - bin ich auf eine Frage gestoßen, bei der ich mir erhoffe, dass ihr mir etwas helfen könnt.

Das gesamte Eigengewicht der Decke beträgt ca. 660 kg. Die Tragfähigkeit/Statik der Konstruktion habe ich schon überprüft. Auf jedem Balkenschuh ruhen bei gleichmäßiger Verteilung der Kraft ca. 36kg, also auf die Balkenschuhgröße von 6x10cm bezogen 0,06 N/mm².

Meine Wahl wäre jetzt auf ein Sylomer SR 55 (Statischer Einsatzbereich 0,055 N/mm²) gefallen. Durch den etwas höheren Druck auf das Sylomer befinde ich mich allerdings schon leicht im Bereich des Dynamikbereiches des Sylomers (bis 0,085 N/mm2).

Soll ich zum nächst "festeren" Sylomer greifen, oder passt das noch?
Alternativ: Sylomer SR110

Gibt es Erfahrungen hier im Forum
 

Anhänge

  • Unbenannt-1.jpg
    Unbenannt-1.jpg
    49,1 KB · Aufrufe: 307
hast du einberechnet das der gipskarton auch ne ganze menge wssser aufnehmen kann? in so ner kiste ist meist hohe luftfeuchtigkeit und der gipskarton saugt sich dann voll. lass dir in deiner kalkulation also luft nach oben. das gewicht des holzes ist auch nur eine theoretische größe. wie schwer die balken wirklich sind kann durchaus enormen schwankungen unterliegen einfach durch verschiedene holzdichten, holzfeuchte etc. wenn du das mit balkenschuhen machst müssen diese an allen punkten wo der balken mit dem balkenschuh in berührung kommen könnte mit silomer gepolstert sein sonnst ist das alles für den a...

und auch so wirst du durch dieses prinziep mehr körperschall von deinem inneren raum auf den äußeren übertragen. da du der inneren konstruktion damit masse klaust. masse ist wichtig für die trägheit.

außerdem wird die abdichtung von wand zur decke ein echter grauß weil beides arbeitet und in dieser konstruktion dann nicht fest verbunden wäre. so eine acrylfuge hällt nicht viel zugkraft aus. schaum reißt auch auf.

decke und wände zu verschrauben funzt ja auch nicht weil die gefahr sehr hoch ist das du einzelne balken dann wesentlich stärker belastest als andere und damit die dämmung wieder hinfällig wäre.

ist nen komplexes ding was du da planst machs nur so wenn du wirklich weist was du tust.
 
Danke für die hilfreichen Hinweise MattBastard,
dass der Gipskarton und das Holz Wasser aufnehmen hatte ich nicht bedacht. Ich schau mich mal nach Infos um, wieviel Prozent Gewichtsänderung damit einhergehen kann.

und auch so wirst du durch dieses prinziep mehr körperschall von deinem inneren raum auf den äußeren übertragen. da du der inneren konstruktion damit masse klaust. masse ist wichtig für die trägheit.

verstehe nicht ganz wodurch ich Masse "klaue". Wird alles (Decke/Wände) doppelseitig beplankt. Die Resonanzfrequenzen habe ich berechnet und arbeite mit ausreichend großen Abständen zur biegeharten Schale (Kalksteinwand/Betondecke) dahinter. Mir gings nur um die Entkopllung. Da danke für den Hinweis:
müssen diese an allen punkten wo der balken mit dem balkenschuh in berührung kommen könnte mit silomer gepolstert sein

Zu:
außerdem wird die abdichtung von wand zur decke ein echter grauß weil beides arbeitet und in dieser konstruktion dann nicht fest verbunden wäre. so eine acrylfuge hällt nicht viel zugkraft aus. schaum reißt auch auf.

Bei doppelter Beplankung lege ich die Beplankung der Decke auf die Beplankung der Wand und arbeite mich Schale für Schale vor. Dadurch wird Decke und Wand ineinander "verhakt". Ich brauche auch keine Schrauben und nehme an, das die Verbindung dicht bleibt. Wenn man ungenau arbeitet, ändert sich allerdings auch die Last, die auf den Balkenschuhen ruht...
 
nur aufeinanderlegen und hoffen das es dicht bleibt funzt nur im theoretischen aber nie im praktischen. wenn holz trocknet und das tut es immer(sollte ich als gelernter tischler wissen) verwindet sich das holz. einzige möglichkeit sowas zu minimieren ist leimholzbinder zu verwenden diese kosten aber deutlich mehr. und auch so reicht da ein spalt von 1-2 mm aus und deine schalldämmung geht den bach runter. zudem klaust du der gesamtkonstruktion masse in dem du die decke ja separat aufhägst und diese so nichtmehr die wände beschwert.

der einzige grund der mir einfällt warum man sowas machen sollte ist weil die gesamtkonstruktion zu schwer für den unterfußboden wird und man deswegen die last auf fußboden und wände verteilen muss. wenn das bei dir nicht der fall ist würde ich an deiner stelle eine klassische raum in raum konstruktion bauen bei der die decke von den inneren wänden getragen wird und an diese gut angedichtet wird. dadurch wird aus decke und wände ein bauteil was im gesamten betrachtet werden muss und das gewicht dieses bauteils ist dann deutlich höher als wände einzeln+ decke einzen. mehr masse bedeutet höhere trägheit.

beim schallschutz geht es auch darum das nirgendwo luft durchkommt also keine löcher oder spalten sind. die beste schallschutztür nütz nichts wenn unten drunter nen 5 mm spalt ist. selbes gilt für ne raum in raum konstruktion bei der die decke nur lose auf den wänden aufliegt denn da wird immer irgendwo ein spalt sein. dichte ab was du abdichten kannst und mach dabei keine kompromisse sonst hast du hinterher ne sauteure raum in raum konstruktondie nicht funktioniert.

auch wenn man bauteile nicht fest miteinander verbindet sondern nur ne acrylfuge oder bauschaum reinzieht dann reist das über kurz oder lang auf weil jedes bauelement für sich arbeitet. verhindern kann man das in dem man die teile z.b. verschraubt ;)
 
Hi MattBastard,
wie der Balkenschuh mit Sylomer bei uns nun aussieht, siehst du auf dem Foto. Die Seiten des Balkenschuhs wurden noch locker anstoßend mit mehrfach-gerolltem Dichtungsband gefüllt.

Gibt es im www eine Bauanleitung zur von dir beschriebenen Raum-In-Raum-Konstruktion, bei der die Decke alleine auf den Wänden liegt und nicht von der Bestandsdecke abgehängt wird?
Und Berechnungsformeln, wie die sich die SchaIlldämmung des von dir beschriebenen Gesamtbauteils verhält? Wir haben jetzt anders gebaut, aber man lernt ja immer gerne dazu...

Ich kann mir schon vorstellen, dass deine Version eine gute Alternative zum Bau mit Balkenschuhe und Sylomer ist, die die Ankopplung weiter reduziert, habe aber bedenken, dass sich das System bei hohen Massen selbst trägt und zugelassen werden kann. Ich habe dazu nur sehr leichte Bauweisen für Gewerbebüroräume in Hallen gefunden. Wenn ich aufgrund der Statik darauf verzichten muss, ordentlich Masse ranzuhängen, bringt mir die komplett freistehende Variante wenig.

Die Balkenschuhe erlauben es mir ein enormes Gewicht - in Form von doppelbeplanktem 18 und 25mm dicken Gipskarton - an die Decke zu hängen (~850 kg).

Die kleinen Spalten (<5mm) die sich an den Ecken Decke/Wände ergeben können, lassen nur hohe Frequenzen durch. Bei tiefen Frequenzen gibt es Mündungsbeugungs und -reflexionsphänomene. Aber natürlich wird alles gut zugespachtelt und ausgespritzt und sowieso ineinander verharkt und verschraubt, also kein grund zur Sorge diesbezüglich.
 

Anhänge

  • Balkenschuh auf Sylomer_StxArt.jpg
    Balkenschuh auf Sylomer_StxArt.jpg
    645,9 KB · Aufrufe: 2.180
wozu bauanleitung? einfach die seitlich überstehenden kanthölzer auf denen bei dir die decke hängt weg lassen und mit den wänden der innekonstruktion verschrauben^^ abdichten alles tuti :)(sofern deine unterkonstruktion das trägt und versteift ist damits nicht umkippt)

850kg sind kein gewicht für ne decke deren last auf 4 wände verteilt wird.(kenne deine raummaße nicht aber selbst bei ner grundfläche von 3x3m wären das nur rund 140kg pro meter wand) solange der untergrund das trägt ist das kein problem. in meinem studio bin ich bei über 5 tonnen gewicht bei der deckenkosntruktion. deren last musste ich auf grund der enormen spannweite mit gefederten deckenabhängern zwangsläufig verteilen damit ich nicht irgendwelche 25cm starken balken als decke verbauen musste. das meinte ich mit zu hohem gewicht ;)

aber das durch einen 5mm spalt keine tiefen frequenzen durchkommen wäre mir neu^^ in dem fall das der innenraum ja relativ dicht ist wirkt das sogar ähnlich wie ne bassreflexbox^^ aber vieleicht gibts da neue erkentnisse auf dem gebiet die mir unbekannt sind.

schall geht überall durch auch durch ne komplett dichte betonwand. die frage ist nur wieviel schall geht durch! einfaches prinzip. schall trift auf einen wiederstand dann folgt reflektion, absorption und transmission. nähere erläuterungen findest du bei über google. durch nen 5mm spalt geht ne ganze menge durch grade bei der länge.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben