Raum einmessen for absolute beginner :-)

X

xvk

Registriert
24.05.08
Beiträge
1
Reaktionen
0
Punkte
2
Hi liebe Gemeinde

Ich bin auf der Suche nach einer verständlichen Erklährung, Anleitung, Literatur um meinen Raum einzumessen. Wie gehe ich vor ? Ich habe mir FuzzMeasure Pro gezogen und ein Messmikro leih ich mir. Nun. Ich stehe dann am Sweet Spot. Und weiter ?

- Wo stelle ich das Mikro auf ?
- Was und wie soll ich messen ?
- Wie ermittle ich die problematischen Frequenzen/Moden
- Wo stelle ich Bassabsorber auf ? Und wieviele brauche ich davon ?


Es gibt so viele Foren, jedoch habe ich niergens einen absoluten crash Kurs gefunden, der sich mit dem Einmessen eines Raumes beschäftigt und zwar vom ersten Schritt an.

Ich danke euch bereits jetzt

Liebe Grüsse


*K*
 
gezogen ?
 
Bestimmt die free trial version
 
Es gibt so viele Foren, jedoch habe ich niergens einen absoluten crash Kurs gefunden, der sich mit dem Einmessen eines Raumes beschäftigt und zwar vom ersten Schritt an.
Das liegt daran das es keinen Crash-Kurs dafuer gibt. Raumakustik ist eine komplexes Feld, auf gut Glueck irgendwie irgendwo irgendwas zu messen ist nicht sinnvoll.

Hier im Forum wird oft empfohlen den Frequenzgang an der Abhoerposition zu messen. Das halte ich aber nicht fuer sinnvoll, da man einen statischen Frequenzgang erhaelt bei dem nicht zwischen Direkt- und Diffusschall unterschieden wird.

Sinnvoller waere es imho Nachhallzeiten und Guetemasse wie Deutlichkeitsmass zu messen und danach zu optimieren. Dazu ist es aber notwendig ein tieferes Verstaendniss fuer die Zusammenhaenge zu haben, und das kann man sich eben nicht in einem Crash-Kurs nebenher anlesen.



gruss, Chris
 
derchris schrieb:
Es gibt so viele Foren, jedoch habe ich niergens einen absoluten crash Kurs gefunden, der sich mit dem Einmessen eines Raumes beschäftigt und zwar vom ersten Schritt an.
Das liegt daran das es keinen Crash-Kurs dafuer gibt. Raumakustik ist eine komplexes Feld, auf gut Glueck irgendwie irgendwo irgendwas zu messen ist nicht sinnvoll.

Hier im Forum wird oft empfohlen den Frequenzgang an der Abhoerposition zu messen. Das halte ich aber nicht fuer sinnvoll, da man einen statischen Frequenzgang erhaelt bei dem nicht zwischen Direkt- und Diffusschall unterschieden wird.

Sinnvoller waere es imho Nachhallzeiten und Guetemasse wie Deutlichkeitsmass zu messen und danach zu optimieren. Dazu ist es aber notwendig ein tieferes Verstaendniss fuer die Zusammenhaenge zu haben, und das kann man sich eben nicht in einem Crash-Kurs nebenher anlesen.



gruss, Chris


Aber ich denke hier im Thread gehts doch einfach drum, ein Grundsolide Messung durchzuführen. Für beginner eben....
Ist ja immernoch ein unterschied ob man ein Studio einmisst, oder ein Schlafzimmer, oder ein 'Musikzimmer'.
Also so ein paar grundsätzliche Methoden wären hier doch angebracht.
Oder Tips, Hinweise, etc für den Anfänger, um ungefähr mal die Probleme des Raumes zu finden etc.

Ich klinke mich heir mal ein weil mich das auch interessiert :-D

Grüße
 
BigPunch schrieb:
Aber ich denke hier im Thread gehts doch einfach drum, ein Grundsolide Messung durchzuführen
Das wollte ich oben ausdruecken: Eine solide Messung kann man nur machen, wenn man weiss was man misst und im Allgemeinen wird man nur irgendwas messen.

Da halte ich es fuer besser ueberlegt an die Akustik ranzugehen. Grundsaetzlich sollte hinter der Abhoere bedaempft werden, um fruehe Reflexionen von dort zu vermeiden und hinter der Abhoerposition diffus reflektiert werden (z.B. Buecherregal mit verschieden tief eingerueckten Buechern) um einen Raumeindruck zu behalten.

[g=118]Bass[/g]-Fallen eher in die Ecken um Moden zu unterdruecken und hoffen das man ueber die Seitenwaende keine Flatterechos bekommt. Vielleicht dann eine Seite bedaempfen, aber da kann man eben nichts generell sagen.
Letzendlich sollte man einen einigermassen angenehmen Raumeindruck haben, weder tot noch droehnen o.ae.


gruss, Chris
 
Hier im Forum wird oft empfohlen den Frequenzgang an der Abhoerposition zu messen. Das halte ich aber nicht fuer sinnvoll, da man einen statischen Frequenzgang erhaelt bei dem nicht zwischen Direkt- und Diffusschall unterschieden wird.

eine nachhallmessung würd ich auch nicht nur an einer position, sondern überall im raum machen und mitteln (wobei da gerichtete lautsprecher sowieso nicht zielführend sind).

allerdings sehe ich schon einen sinn dahinter am hörplatz den frequenzgang zu messen, weil ich mich ja dort befinde.

sicher kann man die raummoden usw. auch woanders messen, aber gerade die bedämpfung der early reflections (seitenwände, decke, wand hinter den monitoren) wirkt sich frequenzgangtechnisch ja am abhörplatz am meisten aus.

wenn ich nun ganz woanders messe und durch die bedämpfung der ER bei 400-600hz zuviel wegnehme (mir passiert), dann merk ich das nur durch die messung am abhörplatz.

lg
flox
 
floxe schrieb:
eine nachhallmessung würd ich auch nicht nur an einer position, sondern überall im raum machen und mitteln (wobei da gerichtete lautsprecher sowieso nicht zielführend sind).
Auf jeden Fall, habe ich vergessen zu erwaehnen.

sicher kann man die raummoden usw. auch woanders messen, aber gerade die bedämpfung der early reflections (seitenwände, decke, wand hinter den monitoren) wirkt sich frequenzgangtechnisch ja am abhörplatz am meisten aus.
Raummoden wird man sowieso besser hoeren als messen da man mit Mikros immer nur an einzelnen Punkten misst, und fuer eine gute Messung wahrscheinlich zu wenig Mikros haben wird.
Mit Abspielen von Sinustoenen und durch den Raum gehen kriegt man Moden ganz gut mit. Ausserdem erhoehen diese die Nachhalzeit im untersten Band.
Und gerade beim Frequenzgang sieht man nicht, ob eine Ueberhoehung/Senke durch ERs oder durch die Lautsprecher kommt.


wenn ich nun ganz woanders messe und durch die bedämpfung der ER bei 400-600hz zuviel wegnehme (mir passiert), dann merk ich das nur durch die messung am abhörplatz.
Das ist richtig, aber das sollte man beurteilen koennen. Wenn man ueberall wo im Wasserfalldiagram der Abfall zu schnell scheint noch versucht zu entdaempfen muss die Akustik nicht besser werden.


Wie schon gesagt, ich bin der Meinung das man durch Messung i.A. nicht besser ist, als durch ueberlegtes Anbringen.


gruss, Chris
 
Raummoden wird man sowieso besser hoeren als messen da man mit Mikros immer nur an einzelnen Punkten misst, und fuer eine gute Messung wahrscheinlich zu wenig Mikros haben wird.
ich würde beides machen. ich empfand z.b. den 25db dip bei 80hz akustisch nicht so schlimm, wie es das messergebnis offenbart hat.

Wenn man ueberall wo im Wasserfalldiagram der Abfall zu schnell scheint noch versucht zu entdaempfen muss die Akustik nicht besser werden.
ich betrachte den frequenzgang auch nicht im wasserfalldiagramm.

anyways:
Wie schon gesagt, ich bin der Meinung das man durch Messung i.A. nicht besser ist, als durch ueberlegtes Anbringen.
ich hab zuvor raummoden berechnet, gemessen - bestätigt bekommen.

danach absorber für die ER angebracht - empfunden, dass die unteren mitten unterrepräsentiert sind, gemessen - bestätigt bekommen.

die mischung aus beiden machts für mich persönlich.

lg
flox
 
floxe schrieb:
die mischung aus beiden machts für mich persönlich.
Fuer eine wirklich gute Raumakustik auf jeden Fall. Aber fuer eine gute Raumakustik braucht man genauso Erfahrung wie fuer Mischen oder ein Intrument spielen, und die wird der typische [g=79]Homerecordler[/g] nicht haben und auch nicht durch das Rumprobieren an einem sowieso nicht optimalen Raum bekommen. Die Messung muss bewertet werden koennen, und man muss daraus schliessen was man verbessern kann.
Und angenommen man weiss in welchem Frequenzbereich man mehr oder weniger daempfen sollte, so braucht man erstmal Absorber die genau in diesen Bereich den gewuenschten Effekt erziehlen. Dann ist es i.A. nicht egal wo man die Absorber anbringt, und hier ist wieder Erfahrung gefragt die fehlt.

ich betrachte den frequenzgang auch nicht im wasserfalldiagramm.
Damit vermischst du wieder Direkt- und Diffusschall. Du weisst also nicht ob du Unebenheiten im Frequenzgang aufgrund vom Lautsprecher oder Raum hast.

ich empfand z.b. den 25db dip bei 80hz akustisch nicht so schlimm, wie es das messergebnis offenbart hat.
Da ist die Frage ob der Dip durch den Raum oder durch die Messung kommt.


gruss, Chris
 
Trotz dessen dass das alles doch recht komplex ist, sollte man doch auch als Akustik Dummie mal eine grobe Messung am Abhörplatz vornehmen können.
Die Diagramme kann man ja später auch hier im Forum posten, um andere auch beurteilen zu lassen (auch wenn sie den Raum nicht 'hören' können).

Und auch nach Hilfe fragen wie man spezielle frequenzen bekämpft.

Ich habe mir zB vor kurzem DIY Breitbandabsorber gebaut, und ich höre schon dass das Klangbild besser geworden ist...trotzdem würde es mich interessieren eine Messung am Abhörplatz vorzunehmen, weil ich ja im Endeffekt garkein Vergleich mit einem (Top-)Studio habe, und so garnicht genau wissen kann, wies denn tatsächlich klingen sollte im besten Fall.
Dabei kann so ein Diagramm doch dann zumindest zum Teil ganz behilflich sein.
 
Damit vermischst du wieder Direkt- und Diffusschall. Du weisst also nicht ob du Unebenheiten im Frequenzgang aufgrund vom Lautsprecher oder Raum hast.

hmm, ich geh mal davon aus, dass du dich mit messungen intensiver beschäftigt hast als ich, von daher halt ich mich ab diesem zeitpunkt raus. nur noch ganz kurz.

bei messungen mit carma entspricht der gemessene frequenzverlauf jenem, der im wasserfalldiagramm auch auf der 0ms skala abgebildet wird, wobei aber dabei trotzdem definitiv raumeinflüsse wie raummoden bzw. überhöhungen/auslöschungen durch ER zu tragen kommen.

Da ist die Frage ob der Dip durch den Raum oder durch die Messung kommt.
definitiv raum - leider unvorteilhafte abmessungen.

lg
flox
 
Mit Raum oder Messung meinte ich eher ob die Messposition ungeschickt gewaehlt wurde. Z.B. hat man sehr nah an der Wand sicherlich mehr [g=118]Bass[/g] als im Raum da man noch die stehende Welle an der Wand misst.

BigPunch schrieb:
Trotz dessen dass das alles doch recht komplex ist, sollte man doch auch als Akustik Dummie mal eine grobe Messung am Abhörplatz vornehmen können.
Natuerlich kann man einfach am Abhoerplatz ein Mikro aufstellen und messen. Es fehlt aber die Vergleichbarkeit (nur weil ein Raum besser aussieht muss er nicht besser sein), und ein Aussenstehender kann es nur schwer bewerten.

Im HR-Bereich wird man meistens Probleme mit Moden haben und auch das man, sofern hauptsaechlich poroese Absorber verwendet werden, die hohen Frequenzen ueberbedaempft. Und gerade das sieht man nicht im Frequenzgang (durch starke Bedaempfung des Raums sieht man nur den LS-Frequenzgang in den Hoehen), sondern wuerde man ueber [g=361]Nachhall[/g] o.ae. feststellen. Fuer eine gescheite Nachhallmessung benoetigt man aber eine Kugelschallquelle, und die haben wahrscheinlich die wenigsten.


gruss, Chris
 
derchris schrieb:
Natuerlich kann man einfach am Abhoerplatz ein Mikro aufstellen und messen. Es fehlt aber die Vergleichbarkeit (nur weil ein Raum besser aussieht muss er nicht besser sein), und ein Aussenstehender kann es nur schwer bewerten.

Im HR-Bereich wird man meistens Probleme mit Moden haben und auch das man, sofern hauptsaechlich poroese Absorber verwendet werden, die hohen Frequenzen ueberbedaempft. Und gerade das sieht man nicht im Frequenzgang (durch starke Bedaempfung des Raums sieht man nur den LS-Frequenzgang in den Hoehen), sondern wuerde man ueber [g=361]Nachhall[/g] o.ae. feststellen. Fuer eine gescheite Nachhallmessung benoetigt man aber eine Kugelschallquelle, und die haben wahrscheinlich die wenigsten.


gruss, Chris

Gut wie du das sagst ist natürlich Verständlich...

Trotzdem juckt es mich einfach mal eine Messung zu machen :-D
Kostet ja nix^^
Was ich danach damit mache oder 'rauslese' ist ja nochmal eine andere Sache.

Deswegen wäre es doch ganz gut zu wissen wie ich diese 'Nicht-richtige-Messung' Durchführe.

Messmikro auf höhe der Hochtöner?
An Abhörposition?
Links und Rechts getrennt messen?
Noch zusätzlich eine Messung in der Mitte des Zimmers?
Bei welcher Lautstärke?
Welches Signal sendet man durch die Boxen?
Ist das zB bei Carma schon dabei?

etc.

Grüße
 
Mit Raum oder Messung meinte ich eher ob die Messposition ungeschickt gewaehlt wurde. Z.B. hat man sehr nah an der Wand sicherlich mehr [g=118]Bass[/g] als im Raum da man noch die stehende Welle an der Wand misst.

:D geschickt kann man die messposition bei mir kaum wählen, weils immer nah an der wand ist.

position ist leider beinahe raummitte (maße 5,8 x 3,1 x 2,45). von den moden mies, lässt sich aber nicht vermeiden.

Deswegen wäre es doch ganz gut zu wissen wie ich diese 'Nicht-richtige-Messung' Durchführe.
ich hab meine nicht-richtigen-messungen folgendermaßen durchgeführt:

Messmikro auf höhe der Hochtöner?
auf höhe der sitzposition - bei mir 128cm

An Abhörposition?
ja

Links und Rechts getrennt messen?
ich habe L/R getrennt mit carma gemessen und beide gemeinsam mit dem WinMLS demo.

Bei welcher Lautstärke?
so laut wie ich es im zimmer mit dem sweep ausgehalten hab und meinen hochtönern zumuten wollte.

Welches Signal sendet man durch die Boxen?
die messprogramme wie carma, winmls, arta usw. bringen ihre eigenen messverfahren und signale mit.

lg
flox
 
Super ;-D
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben