projektstudio / proberaum

  • Ersteller Ersteller Necrotique
  • Erstellt am Erstellt am
Necrotique

Necrotique

Registriert
25.12.08
Beiträge
20
Reaktionen
0
Punkte
39
guten abend liebe leuts :) vllt könnt ihr mir ein bisschen helfen bei einigen entscheidungen die in nächster zeit anstehen. es geht darum ein kleines aber feines projekt studio zuhause einzurichten. planung schaut dort folgendermaßen aus.

iMac
Hs80 oder Adam A7 ( muss ich mir noch anhören )
[g=539]Cubase[/g] oder Protools LE, Reason
2 Mikrofone
M-Audio Keystation Pro 88

jetzt das "problemchen" welche soundinterface lösung. ziel ist es auch mobil zu sein und dann mit notebook und dem interface in den proberaum zu laufen und dort alles aufzunehmen. dort haben wir ca 16 aufnahmequellen die sollten schon gerne gleichzeitig aufgenommen werden.

die meisten audiointerfaces bieten zwar einen haufen an inputs aber meistens nur anschluss für 8 oder 10 mic/line gleichzeitig. rest dann über [g=131]adat[/g] oder s/pdif.

oder habe ich was übersehen? sollten wir uns vielleicht einen digital mixer in den proberaum stellen wie z.b. ein Mackie D8B?

würde mich freuen wenn ihr da ein paar ideen posten könntet. :)

budget für alles incl liegt bei ca 8000€

beste grüße
jan
 
Hallo!

Verständnisfrage:

"2 Mikrofone" <--> "dort haben wir ca 16 aufnahmequellen die sollten schon gerne gleichzeitig aufgenommen werden."



Schöne Grüße,

digital dominion
 
hi uups ich les das auch gerade.. sehr missverständlich.

also zuhause im projekt studio habe ich 2 mikrofone und im proberaum 2 mikrofone, 3 gitarren, 1 synth und komplettes drumset.

sry ;)
 
also die mics sind für die gitarren und den [g=118]bass[/g] ( hängen vorm speaker ) hab da noch keine erfahrungswerte mit den [g=182]Amp[/g] Simulatoren wie Gituar Rig.
dann 2x gesang und das komplette drumset

mit [g=540]logic[/g] habe ich noch nie gearbeitet. ich bin seit atari 1024 halt mit [g=539]cubase[/g] unterwegs. so richtig sicher bin ich mir aber noch nicht wo ich landen werde.
 
Also für die Gitte würd ich mal ein Sennheiser e606 anpeilen und für den [g=118]Bass[/g] sowas wie ein AKG D112, Sennheiser MD421 oder so ähnlich testen.
Braucht ihr auch Miks fürs Drumset oder sind die schon da? Was ist überhaupt schon da?
 
das DIGI 003 [g=211]RACK[/g] schaut sehr interessant aus. das habe ich garnicht mehr auf der liste gehabt. sehr feines beispiel danke. :)
 
Beachte: Es handelt sich ums [g=211]Rack[/g] + mit 8 Preamps!!!
 
für die drums sind 2x AUDIO TECHNICA MBDK7 vorhanden. wie die nun klingen habe ich auch noch nicht rausfinden können da die anschlussmöglichkeiten fehlen noch :)
 
Also braucht ihr noch Miks fürs Drumset? Richtig?
 
nene das sind 2 mikrofonsets link sonst halt noch 5 weitere mics für gesang und [g=422]gitarre[/g]. was für welche muss ich nächsten sonntag mal schauen wenn wir wieder probe haben.
 
Naja, die Stets scheinen wenigstens komplett, viel kann man für "nur" 350€ da nicht erwarten.
Klassiker für Gesang sind Shure SM 58er in Live Situationen. Ansonsten wird im Projektstudio ein Großmembran-Kondensator wie z.B. das AT 4050 für den Gesang und ein Paar Kleinmembran Kondensatoren wie z.B.Rode NT5 (Vielzahl von Anwendungen) fällig. So kann man dann weitermachen Ein Shure SM 57er gehört mit Sicherheit auch ins Sortiment ([g=422]Gitarre[/g], [g=149]Snare[/g], etc.)

Letztendlich ist hier vieles Geschmacksache.

[g=118]Bass[/g] geht auch (fast) immer gut per DI.
 
jo danke :) mikrofonie ist sowieso ein heikles thema. da werden wir sicher noch eine menge ausprobieren müssen.

gäbe es noch eine möglichkeit mit nem mixer und einer lightpipe lösung? heißt ein digipult über die M-Audio Lightpipe?
Hab bei dem großen online auktionshaus ein paar günstige mixer gesehen. das alte 02r oder tascam DM-3200 oder Tascam TM-D 4000. hab da leider auch keine erfahrung wie es dann mit latenzen ausschaut und ob sich das gut "anfühlt" :)
 
Hab das Experiment hinter mir. Hat 5 Jahre gut geklappt, nimmt mir aber zuviel platz weg. Vom Mixer habe ich auch nur die Preamps und die Submixoptionen benutzen. Beides bekomme ich im 19-Zoll Format platzsparender hin.

Ist aber ne Workflow- und Gewöhnungssache.

Grüße.
 
ok das ist ein sehr heißer tipp. das onyx wirds dann auch sein. vielen dank!!
und für zuhause kauf ich mir ein kleines audio interface dann.

*freufreu*
 
Das Onyx hat ein guter Freund am laufen mit [g=539]Cubase[/g] SX4 und ist total zufrieden damit. Den Klang finde ich gut.

Dennoch für [g=18]Mac[/g]-User: Das große [g=540]Logic[/g] - sehr empfehlenswert.

Grüße.
 
da ich bald in köln wohne. ist der musicstore gut oder lieber online bei thomann bestellen? ich bin ja aus hamburg hier die super nette amptown beratung gewöhnt :)
 

Similar threads

Necrotique
Antworten
1
Aufrufe
498
Necrotique
Necrotique

Zurück
Oben