E
effienne
- Registriert
- 19.02.05
- Beiträge
- 27
- Reaktionen
- 4
- Punkte
- 44
Hallo Forum,
hier mal ein Problem, das so jemden von uns früher oder später in der einen oder anderen Form treffen kann (auf jeden Fall mit frühen ROLAND D10/D20/D110):
1.) PUFFERBATTERIE
viele mögen es gar nicht wissen, andere wiederum es einfach vergessen haben:
in unseren geliebten Hardware-Synthies schlummert oftmals eine Knopfzelle
als Pufferbatterie z.B. für die Patches.
in den Service-Handbüchern steht oft, sie seien nach 2-5 Jahren zu wechseln,
tatsächlich schaffen manche Kandidante auch 10-20 Jahre !
Logisch, dass man es dann schon mal vergisst....
2.) ROM-VERSION
tauscht man nun nach Jahrzehnten die Batterie aus, kann es böse Überrachungen geben:
ob es herstellerseitig bewußt ("als Verfallsdatum") eingebaut wurde oder nie
getestet wurde: manche Kandidaten "booten" nach dem Austausch
der Batterie nicht mehr (bei mir Roland D20, aber die ganze D10/D20/D110-LA-Synth-Serie
scheint betroffen, wenn sie eine frühe serial number haben...).
Soweit, so schlimm.....nun gehts aber weiter:
3.) UPGRADE-CHIPS
Evtl hat man Glück und das Problem wurde in späteren ROM-Versionen behoben.
Allerdings kann man die alten Synth eben nicht software-seitig upgraden
(logisch "ROMs"....), d.h. man muss dann neue ROM-Upgrade-Kits
kaufen.....sprich: der vermeintliche "1-Euro-Batterie-Wechsel" zu Hause wird
kostenseitig plötlzlich zur "Groß-Reparatur" in Werkstatt (inkl. neuer Chips z.B. 100 Euro)
oder aber....
4) LEBENSENDE
man hat das Pech, und bekommt diese Upgrade-ROMs gar nicht mehr -
was dann tatsächlich das Lebensende des Gerätes darstellt,
obwohl es fuktionierte und nur die Pufferbattierie leer war...
((
hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht ?
Für mich sehr fragwürdige Situation, da man ja theoretisch unterstellen könnte,
der Hersteller hat den Geräten im Grunde somit eine Lebensdauer
"einprogrammiert", die der Dauer der Pufferbatterie gleichkommt...
..ein Schelm, wer Böses denkt......
hier mal ein Problem, das so jemden von uns früher oder später in der einen oder anderen Form treffen kann (auf jeden Fall mit frühen ROLAND D10/D20/D110):
1.) PUFFERBATTERIE
viele mögen es gar nicht wissen, andere wiederum es einfach vergessen haben:
in unseren geliebten Hardware-Synthies schlummert oftmals eine Knopfzelle
als Pufferbatterie z.B. für die Patches.
in den Service-Handbüchern steht oft, sie seien nach 2-5 Jahren zu wechseln,
tatsächlich schaffen manche Kandidante auch 10-20 Jahre !
Logisch, dass man es dann schon mal vergisst....
2.) ROM-VERSION
tauscht man nun nach Jahrzehnten die Batterie aus, kann es böse Überrachungen geben:
ob es herstellerseitig bewußt ("als Verfallsdatum") eingebaut wurde oder nie
getestet wurde: manche Kandidaten "booten" nach dem Austausch
der Batterie nicht mehr (bei mir Roland D20, aber die ganze D10/D20/D110-LA-Synth-Serie
scheint betroffen, wenn sie eine frühe serial number haben...).
Soweit, so schlimm.....nun gehts aber weiter:
3.) UPGRADE-CHIPS
Evtl hat man Glück und das Problem wurde in späteren ROM-Versionen behoben.
Allerdings kann man die alten Synth eben nicht software-seitig upgraden
(logisch "ROMs"....), d.h. man muss dann neue ROM-Upgrade-Kits
kaufen.....sprich: der vermeintliche "1-Euro-Batterie-Wechsel" zu Hause wird
kostenseitig plötlzlich zur "Groß-Reparatur" in Werkstatt (inkl. neuer Chips z.B. 100 Euro)
oder aber....
4) LEBENSENDE
man hat das Pech, und bekommt diese Upgrade-ROMs gar nicht mehr -
was dann tatsächlich das Lebensende des Gerätes darstellt,
obwohl es fuktionierte und nur die Pufferbattierie leer war...
hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht ?
Für mich sehr fragwürdige Situation, da man ja theoretisch unterstellen könnte,
der Hersteller hat den Geräten im Grunde somit eine Lebensdauer
"einprogrammiert", die der Dauer der Pufferbatterie gleichkommt...
..ein Schelm, wer Böses denkt......