Probleme mit Einpegeln / Gain (Gesang)

  • Ersteller Ersteller iLoveMyMac
  • Erstellt am Erstellt am
Eben aus dem Grund: Wie soll sie denn einpegeln, dass leise Passagen lauter und zu laute Passagen leiser werden??
Ergo: Entweder an der Gesangstechnik feilen oder mit Dynamics nachhelfen.
Komisch ist aber, dass die Unterschiede scheinbar wirklich gravierend sind. Hatte ich so extrem wie sie es beschreibt noch nie...
 
floxe schrieb:
Ich muss wirklich bis fast an den Anschlag gehen, sonst habe ich zuwenig Signal.

das versteh ich nicht - zu wenig signal wofür? um dich gegen das playback durchzusetzen?

von mir aus die [g=4]dynamik[/g] der stimme nach dem recorden einschränken, aber doch nicht plump mit einem limiter jegliche [g=4]dynamik[/g] schon bei der aufnahme wegschneiden.

dann wäre also ein vorverstärker mit mehr DB gut für mich, da ich dann mehr [g=284]Headroom[/g] lassen kann?
nein - du pegelst den preamp so ein, dass du bei den lautesten passagen in deinem aufnahmeprogramm nicht über -6db kommst.

lg
flox

zuwenig Signal: Es ist halt zu leise. Genau, kann sich nicht durchsetzen im Mix. Spurverdoppelung hilft zwar, aber ich habe einfach das Gefühl, es müsste mehr kommen (bei einem so guten Mik).

[g=4]Dynamik[/g] wegschneiden möchte ich wirklich nicht. Die [g=4]Dynamik[/g] ist auch nicht das Problem, sondern das [g=99]Clipping[/g], wenn dieses auftritt, kann ich eben nach der Aufnahme nichts mehr machen dagegen.

Einpegeln: ich müsste also im Aufnahmeprogramm sehen können, wieviel DB da kommen? ich habe bisher versucht so einzupegeln, dass es bei den lautesten Stellen gerade noch kein [g=99]Clipping[/g] gibt. Aber manchmal ist es dann bei der richtigen Aufnahme wieder anders als bei den Tests fürs Einpegeln...

Ja, es ist schon das: Ich habe Probleme beim Einpegeln! Daher halt meine Suche nach Hardware, die mir das Einpegeln erleichtern könnte, die besser mit Dynamikschwankungen umgehen kann.
 
iLoveMyMac schrieb:

Ja, es ist schon das: Ich habe Probleme beim Einpegeln! Daher halt meine Suche nach Hardware, die mir das Einpegeln erleichtern könnte, die besser mit Dynamikschwankungen umgehen kann.

Also was mir ansonsten noch einfallen würde:
Wenns bei lauten Gesangspassagen clippt-->[g=105]gain[/g] runterdrehen!
Aber dein Problem ist ja, wenn ichs richtig verstanden habe, dass dann andere Teile kaum noch zu hören sind. Also sind wohl die Dynamikunterschiede zu groß.

Wenn ich so etwas in einem Song habe (z.B. Gesang/Screamingparts) lege ich das ganze einfach auf verschiedene Spuren im [g=70]Sequencer[/g]. Natürlich dann immer neu aussteuern.
Ist etwas unelegant, aber wirksam...
 
mit "mehr [g=105]Gain[/g]" mein ich vorallem auch, dass man den [g=105]Gain[/g] feiner abgestuft einstellen kann. beim Terratec ist der Bereich, der überhaupt in Frage kommt (genug Signal, aber kein [g=99]Clipping[/g]) so klein und manchmal, so scheint es mir, gar nicht auffindbar. In einem Review über das Terratec habe ich dann gelesen:

"Die Vorverstärker sind, was ihre maximale Pegelaufholung angeht, eher zurückhaltend ausgelegt. So mussten wir bei einem Kondensator-[g=116]Mikrofon[/g] (Behringer B-2) schon fast an die Grenzen der möglichen Anhebung gehen."

Genauso kommts mir auch vor. Daher meine Idee mit einem anderen Vorverstärker/Audio-Interface.
 
huiuiuiui,

wenns clippt, reicht der [g=105]gain[/g] also schon mal auf jeden fall aus.

die feinere abstimmung des [g=105]gain[/g] ist natürlich eine andere sache, klar. viel fingerspitzengefühl und eben 6db [g=284]headroom[/g] lassen.

zuwenig Signal: Es ist halt zu leise. Genau, kann sich nicht durchsetzen im Mix. Spurverdoppelung hilft zwar, aber ich habe einfach das Gefühl, es müsste mehr kommen (bei einem so guten Mik).
spurverdopplung = +6db - mehr nicht.

entweder du lässt der stimme im playback mehr platz, oder du schränkst die [g=4]dynamik[/g] der stimme ein.

eine andere lösung gibts nicht. wie soll deine stimme gegen ein wohl relativ plattgebügeltes playback ankommen, wenn sie viel zu viel [g=4]dynamik[/g] drin hat.

am einfachsten wäre es wohl, du lässt uns mal was hören.

[g=4]Dynamik[/g] wegschneiden möchte ich wirklich nicht. Die [g=4]Dynamik[/g] ist auch nicht das Problem, sondern das [g=99]Clipping[/g], wenn dieses auftritt, kann ich eben nach der Aufnahme nichts mehr machen dagegen.
[g=284]headroom[/g] lassen - playback leiser fahren bei der aufnahme.

Einpegeln: ich müsste also im Aufnahmeprogramm sehen können, wieviel DB da kommen?
ja

Aber manchmal ist es dann bei der richtigen Aufnahme wieder anders als bei den Tests fürs Einpegeln...
deswegen lässt man auch etwas [g=284]headroom[/g].

lg
flox
 
*Aha-Effekt*
Jetzt verstehe ich dein Problem glaube ich.....
da könnte evtl. einfach ein weiterer Vorverstärker helfen. Wie der sich aber mit dem Preamp im Terratec versteht weiß ich nicht.
 
Mit mehr [g=105]gain[/g] würdest Du aber genau das Gegenteil von dem erreichen was Du willst. Wenn Du das Eingangssignal noch lauter stellen kannst als jetzt schon, dann benötigst Du noch mehr Feingefühl um es nicht zu übersteuern. Mehr [g=105]gain[/g] heisst schlicht mehr Verstärkung. Da es bei Dir mementan clippt, hast Du aber schon zuviel verstärkt. Wenn Du das eingangssignal mit noch mehr [g=105]gain[/g] noch weiter übersteuerst, also noch lauter stellst, wird es doch nur noch schlimmer. Oder reden wir aneinander vorbei und ich habe irgendetwas überlesen?

Viele Grüße
 
da könnte evtl. einfach ein weiterer Vorverstärker helfen. Wie der sich aber mit dem Preamp im Terratec versteht weiß ich nicht.

wie du auf diese schlussfolgerung kommst leuchtet mir allerdings gar nicht ein.

lg
flox
 
floxe schrieb:

wie du auf diese schlussfolgerung kommst leuchtet mir allerdings gar nicht ein.

lg
flox

nich weiter wichtig ;) dauert zu lang zu erklären was ich jetzt meinte.
Ich glaub inzwischen, dass sie ein anderes Interface nutzen sollte.

@vermona: ich glaub der Regelweg am Gerät ist ihr einfach zu klein. Und außerdem ist am Gerät kein VU-meter oder ähnliches sondern nur ne [g=99]clipping[/g]-LED.
 
hallo
@ lost
naja die Erklärung wär ja mal interessant :]->





aber hier wird erstmal keine neue Hardware benötigt, sondern das Einpegeln sollte optimiert werden, und die Mikrofomtechnik verbessert werden.

Wenns denn unbedingt sein muß könnte man einen Kompressor davorschalten um die [g=4]Dynamik[/g] einzuschränken(das habe ich jetzt nicht gesagt), aber ich würde das auch erst im Rechner komprimieren.

so und nun ist gut!

Gruß
Studiocrew
 
STUDIOCREW schrieb:
hallo
@ lost
naja die Erklärung wär ja mal interessant :]->
Gruß
Studiocrew
Nee wär sie nich, da ich dazu eine halbe Seite tippen müsste, nur um einen Denkfehler zu erklären....macht weder Spass zu schreiben, noch zu lesen. Alles klar?
 
nich weiter wichtig dauert zu lang zu erklären was ich jetzt meinte.
Ich glaub inzwischen, dass sie ein anderes Interface nutzen sollte.

@vermona: ich glaub der Regelweg am Gerät ist ihr einfach zu klein. Und außerdem ist am Gerät kein VU-meter oder ähnliches sondern nur ne [g=99]clipping[/g]-LED.

Aber der Regelweg wird mit einem anderen Gerät mit mehr Verstärkung doch noch kleiner oder liegt der Denkfehler jetzt bei mir?

Außerdem hat das Interface über 300 EUR gekostet. Nur weil man es übersteuert kauft man sich da doch nicht einfach einanderes. Ein VU-Meter hat sie doch im Software-Mixer. Das reicht doch.
 
wozu ein vu-meter am preamp, wenn ich ohnehin in der aufnahmesoftware ein peakmeter habe?

bezüglich regelweg ist das leider oft so bei günstigeren preamps.
hier ists oft zu beobachten, dass der gainregelweg von 0-stellung bis dreiviertel ca. 20-30db beträgt und im letzten viertel dann nochmal ein bereich von 30db abgedeckt wird.

ist bei meinem octane genauso, ändert aber nix daran, dass man mit ein wenig fingerspitzengefühl problemlos einpegeln kann.

lg
flox
 
floxe schrieb:
wozu ein vu-meter am preamp, wenn ich ohnehin in der aufnahmesoftware ein peakmeter habe?

ist bei meinem octane genauso, ändert aber nix daran, dass man mit ein wenig fingerspitzengefühl problemlos einpegeln kann.

lg
flox
Mag sein, aber scheinbar kommt sie damit nicht klar. Das ist doch ihr Problem oder?

(P.S.: ich meinte natürlich ein Peakmeter....VU-meter wär an so nem teil eher merkwürdig ;) )
 
lost schrieb:

Wenn ich so etwas in einem Song habe (z.B. Gesang/Screamingparts) lege ich das ganze einfach auf verschiedene Spuren im [g=70]Sequencer[/g]. Natürlich dann immer neu aussteuern.
Ist etwas unelegant, aber wirksam...

Gute Idee. an sowas habe ich auch schon rumgedacht, aber noch nicht ausprobiert. Werd ich mal machen.
 
vermona schrieb:
Mit mehr [g=105]gain[/g] würdest Du aber genau das Gegenteil von dem erreichen was Du willst. Wenn Du das Eingangssignal noch lauter stellen kannst als jetzt schon, dann benötigst Du noch mehr Feingefühl um es nicht zu übersteuern. Mehr [g=105]gain[/g] heisst schlicht mehr Verstärkung. Da es bei Dir mementan clippt, hast Du aber schon zuviel verstärkt. Wenn Du das eingangssignal mit noch mehr [g=105]gain[/g] noch weiter übersteuerst, also noch lauter stellst, wird es doch nur noch schlimmer. Oder reden wir aneinander vorbei und ich habe irgendetwas überlesen?

Ja, korrekt. Dass es so noch schwieriger werden könnte, das ist mir jetzt auch gerade eingefallen! Also müsste ich ein Gerät haben mit längerem Regelweg (welch schönes Wort)! und welches [g=99]Clipping[/g] besser anzeigt d.h. mir auch diese db-Angaben gibt. Jetzt sehe ich nur knapp, dass es [g=99]Clipping[/g] gibt (auch in der Aufnahmesoftware - Garageband - sehe ich nicht mehr).
 
iLoveMyMac schrieb:

Gute Idee. an sowas habe ich auch schon rumgedacht, aber noch nicht ausprobiert. Werd ich mal machen.

hättest du das 10 posts früher geschrieben, hätte ich mir den einen oder anderen unqualifizierten post sparen können :D
 
lost schrieb:

hättest du das 10 posts früher geschrieben, hätte ich mir den einen oder anderen unqualifizierten post sparen können :D

Sorry, bin grad etwas überfordert und komme kaum noch mit! aber super soviele Antworten.

@lost: du hast weiter oben "Peakmeter" erwähnt, ist das dasselbe wie die Anzeige von [g=99]Clipping[/g] durch eine LED? das ist halt alles beim Terratec sehr rudimentär. In Garageband sehe ich nur durch Farbe orange/rot in der Pegelanzeige, dass [g=99]Clipping[/g] droht/erreicht ist. Irgendwas von db sehe ich nirgends.
 
Ich versuche mal zusammenzufassen:

Die Verstärkung ([g=105]Gain[/g]) des MicPre sollte immer so eingestellt sein, daß bei den lautesten Passagen immer noch kein [g=99]Clipping[/g] auftritt.
Bei deinem Terratec solltest du also den [g=105]Gain[/g]-Regler so einstellen, daß selbst bei den lautesten Passagen kein 0 dBFS ("Null Dezibel Full Scale") erreicht wird. Auf Deutsch: Die Waveform, die du in Cubase siehst, sollte nicht oben und unten "anecken".
Um das zu verhindern, dreht man den [g=105]Gain[/g]-Regler nur so weit auf, daß auch bei den lautesten Passagen noch 6 oder 12 dB Reserve (also "[g=284]Headroom[/g]") bleibt. Einfach zur Sicherheit.

IlovemyMac singt mit hoher [g=4]Dynamik[/g], ich sag also mal beispielhaft übertrieben: einige Parts geflüstert, andere geschrieen.
Nehmen wir mal an, das ist keine Absicht. Eigentlich möchte sie, daß der Gesang in allen Passagen gleich laut ist (also wenig [g=4]Dynamik[/g]).
Dann wäre es daß beste, durch Gesangstechnik oder Mikrophontechnik (Abstand zum Mikro variieren) für einen gleichmäßigen Pegel zu sorgen, dem Mikro also einen Gesang mit weniger [g=4]Dynamik[/g] anzuliefern. Beim Flüstern näher ran, beim Schreien weiter weg vom Mikro.
Dies erfordert einige Übung, ist aber denke ich, für einen Sänger immer eine sehr nützliche Fähigkeit.

Der andere Fall: Die hohe [g=4]Dynamik[/g] ist gewünscht. Die leisen Parts SOLLEN auch leise sein.
Na gut. Dann hätten wir ja kein Problem, höchstens, wenn in den leisen Passagen Nebengeräusche (Rauschen, Lüftergeräusche vom PC) auftreten. Dann müsste halt das Mikro woanders aufgebaut werden, wo diese Geräusche nicht so stören.

Was auch stören könnte: die leisen Passagen sind im Mix nachher zu leise. Das liegt in der Natur der Sache. Dann musst du die Flüsterpassagen im Mix eben etwas anheben.

Man könnte die Flüsterpassagen auch separat von den Gesangspassagen aufnehmen, mit unterschiedlichen Gaineinstellungen - jeweils so, daß das aufgenommene Signal maximal -12dBFS erreicht. (12dB [g=284]Headroom[/g] zu lassen, ist eine gängige Daumenregel)



Die Verstärkung ([g=105]Gain[/g]) des Vorverstärkers sollte
 
Hallo,

1. Beim Einpegeln Luft nach oben lassen, so dass es nicht clippt, wie andere bereits sagten.

2. eben die Monitoring Lautstärke UNABHÄNGIG von der Aufnahmelautstärke einstellen. Vielen Anfängern ist nicht bewusst, dass das überhaupt geht. Wenn die Stimme nicht lauter geht: schonmal daran gedacht, das Playback einfach leiser zu machen?

3. Nach der Aufnahme wieder: schonmal daran gedacht, das Playback einfach leiser zu machen, damit die Stimme sich besser durchsetzt? Nach der Aufnahme kann man auch kompressoren und Volumeautomation bei Stimme UND den anderen Parts einsetzen, damit sich alles durchsetzt. Also "einfach" anständig abmischen. ;)

Du brauchst keinen anderen Preamp und auch keinen Limiter. Du mußt nur Lernen, mit deiner [g=17]DAW[/g] umzugehen. Man braucht für den ganzen Mix u. U. keinen Limiter.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben