Proberaum mit Gewölbedecke

M

Mexx

Registriert
16.03.09
Beiträge
2
Reaktionen
0
Punkte
3
Guten Tag allerseits,

habe eine kleine Frage und hoffe, dass sich hier vielleicht kompetenten Rat bekommen kann, vielleicht hatte jemand schon einmal ein ähnliches Problem!

Also, wir sind mit unserer Band kürzlich in einen neuen Proberaum umgezogen, hierbei handelt es sich um ein kahles Gewölbe, ca 5 mal 6 Meter. Das Problem ist die Decke: Wir haben hier eine Gewölbedecke, der Raum sieht im Prinzip aus wie ein Kirchenschiff; Ich weiß, eine solche Decke ist keinesfalls ideal und eher so ein "akustischer Overkill" aber wir müssen eben mit den Gegebenheiten arbeiten die wir hier vor Ort haben;

Die Wände sind kein großes Problem, habe mich für eine "Raum im Raum"-Variante entschieden und werde mit Hilfe von gelochten Platten, 12 cm Wandabstand und ordentlich Mineralwolle diese Seite des Problems in den Griff bekommen;

Das Hauptproblem ist die Decke, hatte erst überlegt diese mit Akustikpyramiden-Schaumstoff abzukleben, allerdings ist dies bei der Größe der Decke relativ heikel, das geht einfach zu sehr ins Geld;

Die zweite Variante wäre, die Decke irgendwie mit (Loch)-Platten und selbstgebauten Absorbern abzuhängen und jene Absorber/Platten zb mittles Ketten, welche in Ösen an der Decke befestigt sind zu fixieren;

Ziel wäre in erster Linie den [g=108]Hall[/g] innerhalb des Raumes in den Griff zu bekommen, ob [g=107]Schall[/g] nach außen dringt ist in unserem Fall egal!
Desweiteren würden wir später gerne Schlagzeug und Gesangsaufnahmen in dem Raum machen, sowie natürlich proben;

Hatte jemand vielleicht schon einmal ein ähnliches Problem oder irgendwelche Tipps wie man die Sache mit der Decke am besten in den Griff bekommen kann?

Wäre dankbar um jeden Tipp!!!

Viele Grüße,
Max
 
wenn du eine raum in raum lösung i betracht ziehst, sollte eine decke doch auch eingeplant sein oder etwa nicht??
 
Mexx schrieb:
...
Die zweite Variante wäre, die Decke irgendwie mit (Loch)-Platten und selbstgebauten Absorbern abzuhängen und jene Absorber/Platten zb mittles Ketten, welche in Ösen an der Decke befestigt sind zu fixieren;

.....


Hi und Willkommen.

Du kannst mittels Nonius Abhänger (verstellbare handliche Metallkonstrukte zur mechanischen Befestigung von Unterbaudecken in tragfähige Untergründe) ein Profil-Aluminiumgerüst waagerecht auf die gewünschte Raum-/Deckenhöhe montieren.

Genauere Erläuterung dazu auf Anfrage ;)

Dort drauf dann hast du die Möglichkeit, Akustiklochplatten aus Gipskarton mit rückseitiger Gewebebespannung zu schrauben, diese Stücke dienen im Trockenbau als Schallschutzplatten (Büroräume etc, habe ich auch schon in Studios entdeckt).

Vorteil hierbei ist die Variabilität was Grösse, Höhe und vor allem auch Schnelligkeit beim Bau anbelangt.

Das ist mein Vorschlag dazu.

Gruss Holgi
 
Dort drauf dann hast du die Möglichkeit, Akustiklochplatten aus Gipskarton mit rückseitiger Gewebebespannung zu schrauben, diese Stücke dienen im Trockenbau als Schallschutzplatten (Büroräume etc, habe ich auch schon in Studios entdeckt).


Ein kurzer Einwand!

Bitte Schalldämmung nicht mit Schalldämpfung verwechseln!

Die Akustik-Lochplatten sind Absorber! Und zwar vom feinsten!
Wenn man dahinter noch poröses Material (z.B. Stein/Glaswolle) legt wirds super. Vor allem bei großem Wandabstand.

ABER: sie dienen NICHT als Schallschutz!!!

Nur soviel.

Lemming
 
@Lemming, wenn du seinen post liest sucht er auch keinen schallschutz!
 
nixoblivion schrieb:
@Lemming, wenn du seinen post liest sucht er auch keinen schallschutz!

Ja, hab ich soweit schon verstanden. Aber ich find´s einfach nicht richtig wenn jemand sagt, Akustikplatten sind Schallschutzplatten.

Darum gings mir.


Was zum Post:

bei Knauf gibt es einen wunderbaren Raumakustik-Rechner mit dem man genau die Wirkung der Lochplatten bestimmen kann. Man kann auch die unterschiedlichen Wandabstände wählen und sehen was passiert.
Einfach mal testen!

Ansonsten Decke abhängen wie beschrieben nur eben mit Mineralwolle im Zwischenraum!

Lemming
 
Vielen dank für die Antworten!

@Holgi:
Super Idee mit dem Profil-Aluminiungerüst, das ist ne gute Variante, so könnte mans machen!

ich würde nur noch einige Dinge gerne wissen:
Angenommen ich würde meine Platten mittels Ketten quasi freischwebend unter der Decke befestigen (trapezförmig, um auch noch ne günstigere Brechung des Schalls zu erreichen), wäre das nicht insofern die bessere Alternative, da somit die Platten frei schwingen können und somit auch als Plattenschwinger fungieren können? Oder würden sich durch so eine Befestigung dann ganz andere Probleme ergeben (mal abgesehen von dem eventuell unpraktikablem Akt der Befestigung)

Und zweitens: müßte man die Decke quasi "dicht" machen, also "Platte an Platte", ohne Zwischenräume, damit kein [g=107]Schall[/g] an die Decke kommen kann, oder wären Lücken zwischen den Platten kein Problem?

Schon mal vielen Dank für potentielle Antworten im Vorraus :)
 
Hi,

das mit den Ketten klingt nicht schlecht, ist aber mit den Abhängern auch möglich, du musst halt nur vorher genau wissen wie tief die ganze Decke hängen soll, nachher ist nichts mehr mit verstellen.

Du musst die Platten schon Stoss an Stoss aufschrauben, sonst sieht es komisch aus :D .. naja, und ob das noch mehr Vorteile hat weiss ich gerade nicht, aber das Auge isst ja bekanntlich mit. ;)


Gruss Holgi
 
http://www.knauf.de/content/de/trockenbau/raumakustik_g/raumakustik_g.html

schau doch mal hier... da is fast alles beschrieben!

Rein aus dem Bauch heraus würde ich sagen es macht keinen Unterschied ob Du die Platten aneinander oder nur mal ab und zu eine hinschraubst.
Ein schräges Abhängen der Platten macht nur dann Sinn wenn sie ohne Löcher sind... die mit Löchern absorbieren ja den [g=107]Schall[/g] und reflektieren ihn nicht!

Lemming
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben