Proberaum Demo???

japs
am schlimmsten ist wenn man beides ist...Band+Mischer etc;)
 
wieso ist das am schlimmsten? ich hab spass :-D
 
hallo,

da der thread genau das beschreibt, was wir gerade machen wollen, wollte ich auch mal ein paar fragen stellen...

ich (der schlagzeuger) habe in letzter zeit den ganzen proberaum verkabelt, damit wir analyse- und demoaufnahmen haben...

mich würde nun interessieren, wie ich einen "guten" organischen metalsound erzeugen kann...

vielleicht wäre es noch günstig zu erwähnen, dass ich schon einen recht gefälligen schlagzeug sound gefunden habe und das "problem" eher bei den gitarren liegt...

unser equip beinhaltet:

schlagzeug:
1x sennheiser e602 (1.[g=118]bass[/g])
1x shure sm58 (2. [g=118]bass[/g], ja das geht noch:p)
4x sennheiser e604 (toms)
1x sm57 ([g=149]snare[/g])
1x sennheiser e835 (als overhead, funktioniert auch)

[g=422]gitarre[/g]:
je ein pg57 von shure

[g=118]bass[/g]:
direkt von hartke ist mischpult

mischpult:
behringer sl2442fx-pro eurodesk

aufnahme über [g=420]cd[/g]-out in zoom h2... (jetzt wird bestimmt gesagt, dass das auch alles viel einfacher ginge, wenn ich den in die mitte stelle (aber 1. übersteuert das ding auch bei der low einstellung und sehr tiefen rec level und 2. find ich den sound dann auch nicht so toll)

wäre schon, wenn mir hier vielleicht jemand gute anregungen geben könnte...

p.s. ich hab den gitarren-mix artikel schon gelesen... bringt mir aber nicht viel, da ich nicht über diese ganzen technsichen mittel verfüge...
 
Was genau stört dich denn an dem Sound?
Generell ist zu sagen, dass man beim Recording weniger [g=105]Gain[/g] und [g=118]Bass[/g] reindrehen sollte, als man sonst live hat. Klingt einzeln viell. etwas dünn, im Mix aber wesentlich besser.
Anosnten immer schön mit der Mikroposition experimentieren. Da bringt ein Zentimeter oft schon wirklich enorme Unterschiede!


Plaudy

EDIT: Beispiel siehe hier:Cubeaudio
und dieser gesamte Thread
 
Hi El-Bommo, und herzlich willkommen.
Also grundsätzlich kann man nicht so wirklich genau sagen, wo dein Problem liegt, wenn du es selbst nicht weisst ;) Ich weiß nur aus eigener Erfahrung, dass ein guter Gitarrensound durch Mikrofonie nicht leicht einzufangen ist. Wir haben bei unseren ersten Proberaumaufnahmen die Gitarren immer über einen V-[g=182]Amp[/g] aufgenommen, weil wir über die Mikros vor den Boxen einfach nix vernünftiges aufs Band gebracht haben. Sicher lag das aber auch daran, dass unsere Amps/Boxen einfach nicht gut klangen.
Mittlerweile bekommen wir nach viiiiel rumprobieren einigermaßen akzeptable Ergebnisse auch über die Mikros. Grundlagen dabei waren: viel Mikroposition ausprobieren, immer weniger [g=105]Gain[/g] als man denkt, meistens mehr Mitten als man denkt (wir neigten immer dazu die komplett rauszudrehen) und nochmal viel ausprobieren. Desweiteren hatte ich auch den Vorteil, dass ich immer mit Mehrspurgeräten aufgenommen habe und so zuhause die Spuren nochmal Solo gegenhören konnte, ausprobieren konnte, was der Mix verlangt und dann im Proberaum den Sound wieder so verändern, dass der stärker in die Richtung geht, wie ich ihn haben wollte....
soviel von meiner unprofessionellen seite...
 
also erstmal riesen dankeschön für die schnelle antwort...

ich hab mal den podcast geschaut... das klingt jetzt mal richtig interessant... ich dachte immer schön voll drauf und fertig... ohje das kann ein spaß werden..

fragen muss ich noch, welche mitten ich am besten hochdrehen sollte? hohe, tiefe oder mittlere?
 
hey, ich hab eigentlich keine ahnung von recording! aber mein amateurtipp: nimm zwei unterschiedliche mics, am besten eins dass hart und eins dass bisschen softer klingt, manche miks kann man ja noch einstellen high boost etc...) dann misch die beiden miks zusammen bis dir der sound gefällt, oder Du machst einfach mit beiden spuren ein halblinks halbrechts panning im mischpult, hat bei uns mit beschissenem equiptment (ohne interface etc...) wahnsinnig viel ausgemacht...... und stell die Miks nicht genau in die Mitte des Lautsprechers, sonst tönst scheisse, besser zwischen Zentrum und Rans des Speakers!
Am besten Du schreibts mal um welchen Gitarrenamp es geht, welches Modell mit welchem Speaker, dann wird hier sowieso jemand wissen welche Miks Du am besten nimmst/mietest :)
 
Naja, für die Gitarrenamps hab ich 2 PG57.

Die habe ich mittlerweile, wie schonmal empfohlen, in der über der Mitte des Speakers und in einem Winkel von ca. 45° angewinkelt. (Aus dem Podcast, der über die Abnahme handelt)

Es handelt sich um eine Marshall 1960 und eine Harley Benton (und ich muss ehrlich sagen, dass die Harley richtig gut klingt, viel klarer als die Marshall).

Als Topteile haben wir einen Spider II und einen Spider III von Line 6.
 
Ich hab noch ein kleines Problem.

Ich habe so ein leichtes Knistern bei der Aufnahme der Gitarren, klingt so:

http://www.zshare.net/audio/8100595a2cd174/

(Habe als Schlagzeuger, einfach mal was erstellt um, das zu verdeutlichen, also bitte nicht an den Gitarrenkünster meckern... :) )

Viele Grüße
 

Ähnliche Themen

G
Antworten
22
Aufrufe
9K
TheSarge
TheSarge
M
  • Artikel
Interviews Robert Schroeder
Antworten
1
Aufrufe
46K
Faltac
Faltac
M
Antworten
0
Aufrufe
32K
M

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben