Pro Tools LE ohne Latenzausgleich verwendbar?

  • Ersteller martinberger
  • Erstellt am
M

martinberger

Registriert
07.12.05
Beiträge
172
Reaktionen
0
Punkte
235
Hallo!

Habe gelesen, dass PTLE7 keinen Latenzausglecih besitzt. Was bedeutet denn das (newbie), was kann es dadurch nicht? Und viel wichtiger: wie lässt sich damit arbeiten?

Mfg,
Martin
 
Latenzen sind grob gesagt durch digitale Verarbeitung bedingte Verzögerungen im Audiosignal. [g=5]Latenz[/g] wird idR in Samples ausgewiesen, wieviel es dann in ms ausmacht kann man anhand der verwendeten Sampling Rate ausrechnen. Konkret entsprechen 128 Samples [g=5]Latenz[/g] bei 44.1kHz knapp 3 ms.

Solange bei Multitrack Anwendungen die [g=5]Latenz[/g] auf allen Spuren gleich gross ist, ist diese prinzipiell nebensächlich mit einer Ausnahme: Aufnahmesituation, wo sich zu einem stärker verzögerten Monitorsound schlechter exakt einspielen lässt. Ausserdem erzeugt höhere [g=5]Latenz[/g] bei Vocals so irritierende "Phasing"-Effekte auf den Kopfhörern.

Wenn [g=5]Latenz[/g] hingegen z.B. wegen eines Plugins bloss einzelne Spuren verzögert, muss dies auf den anderen Spuren irgendwie auskorrigiert werden. Und genau hier greift die automatische [g=5]Latenz[/g]-Kompensation ein.

So, und mit Pro Tools LE wird's nun etwas komplizierter: :D

Entgegen allen Gerüchten und Unkenrufen wird seit LE Version 7 die [g=5]Latenz[/g] bei RTA Plugins automatisch kompensiert, selbstverständlich nur solange die Plugin [g=5]Latenz[/g] kleiner als die Session [g=5]Latenz[/g] ist.

Bei externen Effekten - seien es Hardwaregeräte via I/O's oder externe [g=8]Plugin[/g] [g=3]DSP[/g] Hardware (wie TC Powercore, Waves APA, UAD usw.) unterstützt LE im Gegensatz zu HD die Kompensation (noch) nicht.

Was heisst dies nun für die Praxis:
- Entweder verwendet man ausschliesslich RTA Plugins (evtl. auch VSTs via FXpansion [g=242]wrapper[/g]) und verwendet deswegen nicht unbedingt den Rechner mit der lahmsten CPU, deren Belastung stark vom einzelnen [g=8]Plugin[/g] abhängt
- Oder man verschiebt pro Session die nicht durch die "externe" [g=5]Latenz[/g] betroffenen Spuren einmal manuell um die nötige Anzahl Samples nach vorne, dies ist samplegenau möglich.

Und auserrdem, falls niedrigste Latenzen bei der Aufnahme ein Argument ist:
Vorsicht, die MBOX(2) bietet für das Aufnahme-Monitoring keinen brauchbaren Zero-/Low Latency Modus, der Mix-Knopf am Gerät ist ein schlechter Scherz (das "Return" Signal aus dem Rechner hat immer [g=5]Latenz[/g] drauf).
Gönne Dir wenn schon gleich ein 002R oder 002, wo die Hardware einen Low Latency Mode (wenige Samples, unhörbar) unterstützt.
 
Hallo Red_Baron!

Danke für die ausführliche Antwort!

Die 002er Dinger sind mir definitiv zu teuer.
Wie sieht es den im Gegensatz zur mbox2 mit dem Fasttrack aus (kann mir ja m-powered später kaufen)? Istda das low latency auch ein Witz oder bringt das was?

Ach ja noch etwas: Kann ich in PT Spuren freezen wie in Cubase oder Logic? Das wäre echt super, da ich nicht unbedingt den hyperschnellen Rechner habe.

Mfg,
Martin
 
Habe leider noch nie ein M-Powered System in den Fingern gehabt. Das Fast Track Interface unterstützt angeblich einen [g=12]ASIO[/g] Low-Latency Mode, aber null Plan ob der dann auch von PT M verwendet wird (fürchte nein, weil Digidesign aus Tradition gerne proprietäre Audio Driver verwendet). Das "Zero Latency" Hardware Monitoring wäre bei M-Audio wohl etwa dasselbe wie bei der MBox.

Als Logic Noob kenne ich Freeze nur vom Hörensagen. Aber PT bietet solche Möglichkeiten prinzipiell auch, es ist bloss nicht in einem einzigen Befehl integriert.

Grundsätzlich läuft's punkto Plugins auf die Verwendung von Audiosuite Plugins hinaus, welche "offline" innert Sekunden den [g=8]Plugin[/g]-Output nicht-destruktiv in eine Spur hineinrechnen. Genauer gesagt wird damit eine neue Region (+ ein neues .wav auf der Platte) erzeugt, welche jederzeit durch die Original-Region wieder ersetzt werden kann, sei's manuell oder via Playlist... ups, jetzt geht's schon ziemlich ins Detail :D
Die gängigsten Plugins stehen als RTA und AS zur Verfügung. Es sind einfach ein paar Mausclicks mehr als bei einem "Freeze" nötig, da allenfalls die bereits bestehenden RTA [g=8]Plugin[/g] Settings in das Audiosuite [g=8]Plugin[/g] übernommen werden müssen (Clipboard oder Preset Save) und anschliessend das RTA noch inaktiviert werden muss.

Ausserdem gibt's die Consolidate-Funktion, welche sämtliche copy&paste Aktionen, Fades, Nudges usw. offline in eine neue "saubere" Region rechnet.

In den unergründlichen Tiefen der Digidesign Website stehen einige sehr nützliche Anleitungen zur Verfügung, zum Thema CPU sparen beispielsweise diese hier.

Zu ergänzen wäre evtl. noch, dass die gängigsten EQ und [g=322]Compressor[/g] Plugins einschliesslich Waves Renaissance sehr ressourcensparend sind und bei "normalen" Sessions bedenkenlos als RTA verwendet werden können.
 
HAllo!

Das mit den Plugins klingt nicht schlecht. Es ist ja nur, weil ich derzeit nur einen AMD XP 1800+ (1,5 Ghz) und 512 MB Ram habe (speicher würde sich aber vergrößern lassen). Ich kann mir entweder ein Interface leisten, oder nen neuem PC.

Noch eine Frage: ist das Mbox2 set für einen relativen Anfänger ein rundumglücklich-Packet? Zum Fasttrack müsste icm mir nämlich noch einen Sequenzer zulegen, was preislich wahrscheinlich aufs selbe rauskommen würde.

MFg,
Martin
Ps: Danke für deine ausführlichen Antworten!!! ;)
 
Na ja, ich fühle mich als 002 Besitzer nicht unbedingt befugt, die Frage nach dem Rundumglücklich Paket kompetent zu beantworten ;)

Dennoch ein Versuch:
Solange Du nur Dich selbst aufnehmen willst, kommst Du vermutlich mit einer Mbox mit ihren 2 Eingangskanälen (bzw. 4 falls [g=126]SPDIF[/g] auch genutzt werden kann) mittelfristig zurecht.
Sobald Du aber auch weitere Nasen ausser Dir gleichzeitig aufnehmen willst, brauchst Du plötzlich mal mehr Eingänge - oder auch Ausgänge, beispielsweise für einen separaten Kopfhörer-Mix beim Aufnehmen. Dann wird was grösseres wie ein 002R Pflicht.

Pass auf dass Du Dich bei Pro Tools mit Deiner Rechner-Hardware an die
Kompatibilitäts-Vorgaben hältst, die CPU sieht knapp ungenügend aus. Für kleinere Sessions sollte es aber noch reichen.
 

Ähnliche Themen


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben