PreAmp Philosophie

  • Ersteller Ersteller smithers
  • Erstellt am Erstellt am
danke Dragan für den interessanten Link!

Floxe: ja der RNP natürlich! Im allgemeinen würde mich aber ein guter Transistorchannelstrip interessieren. Röhre ist mir zu "unsicher", kann eventuell irgendwann draufgehen, Röhrenwechsel möchte ich lieber vermeiden.
 
@ diagnostix

Und was sagt uns der Artikel ? Selbstgebastelter 5 Euro Preamp schlägt 1500-Euro-Gerät von Universal Audio ? :-o
 
Doppelpost
 
carlo67 schrieb: Wer entdeckt den Denkfehler ? :)

Wenn Du meinst, dann erleuchte uns doch mit Deiner Weisheit anstatt hier einen auf Schulmeister zu machen ;)
 
Röhre ist mir zu "unsicher", kann eventuell irgendwann draufgehen, Röhrenwechsel möchte ich lieber vermeiden.

eine 12ax7 ergo ecc83 bekommst du selektiert um 10-14€. dennoch will ich dich natürlich nicht davon abbringen, ich verwend die beimischbare röhre in meinem summit-pre z.b. selten bis gar nicht.

lg
flox
 
Nur zur Erinnerung: Es wurde von Billigpreamps im Vergleich zu Einplatinen-Kleinmischpulten geredet, also Massenprodukten die ihre Entwicklungskosten über die Menge locker hereinspielen...
 
carlo67 schrieb:
@ diagnostix

Und was sagt uns der Artikel ? Selbstgebastelter 5 Euro Preamp schlägt 1500-Euro-Gerät von Universal Audio ? :-o

scheint so zu sein.
wenn du die verlinkte files hörst, ist wirklich nur der behringer "deutlich" anders im klang...

es geht aber mehr darum dass man sich von den namen nicht blenden darf.

in diesem 5$-pre steckt ein gewaltiger know-how -ausgesuchte teile, einfache, aber stabile phantom-spannung - so was kann sich nicht ein "normaler ingenieur" ausdenken, sondern nur leute mit hohem musikalischem verständnis...
das vergisst man, den know-how, wenn man 5$ liest...
so was muss man auch bezahlen, wenn man ein gutes produkt kauft...

vg
dragan
 
diagnostix schrieb:

1. soundcraft hat auch in den billigsten pulten gute preamps.
die haben charakter, früher redete man gerne vom "british sound".
mir ist heute immer noch leid dass ich mein spirit verkauft habe...

Wow, ehrlich gesagt wär ich nie auf die Idee gekommen die Preamps eines Mischpultes dem eines Audiointerfaces vorzuziehen, weil ich immer davon ausgegangen bin, dass die Preamps bei Mischpulten doch eher "Meterware" sind...

Wir benutzen im Proberaum so ein Soundcraft Spirit, da sollt ich glatt mal vergleichen... für Recording kam mir das bislang nie in den Sinn.

LG Volker
 
jo, probiere mal, eine andere meinung würde mich wirklich interessieren...
ich habe mit dem altem spirit folio knackigere clean- und zerrgitarren (oder bässe) aufgenommen, als mit dem pod, z.b...
ein pod wiederum über den spirit hat mehr durchsetzung gekriegt...
die sc-pres sind "hart und knackig", alles anderes als "weichmacher"...
vg
dragan

edit: der vergleich gilt für günstige preamps, gelle, nicht das jetzt jemand denkt dass mit einem günstigem mischpult gleich die sonne scheint...
 
diagnostix schrieb:
jo, probiere mal, eine andere meinung würde mich wirklich interessieren...
ich habe mit dem altem spirit folio knackigere clean- und zerrgitarren (oder bässe) aufgenommen, als mit dem pod, z.b...
ein pod wiederum über den spirit hat mehr durchsetzung gekriegt...
die sc-pres sind "hart und knackig", alles anderes als "weichmacher"...
vg
dragan

edit: der vergleich gilt für günstige preamps, gelle, nicht das jetzt jemand denkt dass mit einem günstigem mischpult gleich die sonne scheint...


Hey Dragan,

Meine Referenz ist das Edirol UA-25, welches mir Thomann in den nächsten Tagen liefern wird :) Das liegt ja auch im Low-Budget Bereich, insofern lohnt sich ein Vergleich sicher mal. Ich hoffe ich komme dazu, hier dann Vergleichsmaterial zu posten...

Lg Volker
 
ich habe in meinem song "holy men" die gitarren und und ein synth über SC pres aufgenommen...
leider finde ich den song im netz nicht mehr...
aber am montag uploade ich die soße nochmal...
mir gefällt es immer noch wie die [g=422]gitarre[/g] in dem song "festsitzt", ohne comp und anderen hilfsmitteln...
vg
dragan
 
carlo67 schrieb:
@ diagnostix

Und was sagt uns der Artikel ? Selbstgebastelter 5 Euro Preamp schlägt 1500-Euro-Gerät von Universal Audio ?


[ ] Du hast dir die Soundbeispiele angehört
[x] Du hast dir die Soundbeispiele nicht angehört

[ ] Du hörst dir nicht gern beim reden zu
[x] Du hörst dir gern beim reden zu

[ ] Du darfst gern wieder in jedem Thread dein Halbwissen und deine Ignoranz verbreiten
[x] Du solltest uns manchmal deine Gewäsch ersparen
 
@Think

Gehts noch ?
 
Und wie es dem gut geht!
 
Zu dem Vergleich: ist doch immer dasselbe Lied - die Leute stufen sofort den mit den meisten Höhen als gut ein, darum finden auch so viele die Rode-Mics NT weissnichtwas gut, was ich nicht so recht nachempfinden kann. Nach meinem Gehör ist C der beste, dann A, dann B. Hatte sogar recht damit :)
 
Mir hat auch der B am besten gefallen. Der klingt neutral und präsent. C klingt ähnlich, hat aber einen leicht "angezerrten" Charakter, und A klingt bassarm und rauschig. Hab mir nur die Beispiele mit dem SM57 angehört.
 
"Ein beschränkter Geist in einem beschränkten Körper" hätte Aristoteles gesagt. :roll:
 
Meinst du jetzt dich oder mich?
 

Similar threads


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben