
startom
- Registriert
- 07.01.05
- Beiträge
- 257
- Reaktionen
- 0
- Punkte
- 298
Mal aus der Sicht eines absoluten Hobby-Homerecorders....
Ich arbeite 100 %, hab Familie und vielleicht alle zwei Wochen mal Zeit, um eine lustige Weise zu erarbeiten und aufzunehmen.
Vor über fünf Jahren hab ich meine ersten Recording-Gehversuche gemacht. Mit einer Demoversion von Sonar (Sonar Start), einem Behringer Mic-100 Preamp und einem Shure SM57. Gitarrenamp war damals ein Marshall MG-30DFX und [g=422]Gitarre[/g] eine Epiphone Les Paul Classic Plus.
Im Schnitt hatte (und habe) ich über all die Jahre vielleicht alle zwei Wochen mal Zeit, um ein paar lustige Aufnahmen zu erstellen, ohne jegliche kommerziellen Hintergedanken.
Im Laufe der Jahre wurde die Epiphone gegen eine Gibson LP getauscht, anstatt des Marshall-Transistors recorde ich nun wahlweise über einen Engl Screamer 50 oder direkt via Boss GT-6. Das Ganze geht in ein Edirol UA-25 Audio Interface, Sonar Start habe ich gegen Sonar LE ersetzt. Bassgitarre spiel ich selber ein und erst vor wenigen Wochen hab ich mir noch Addictive Drums gekauft.
Wenn ich Aufnahmen von damals mit heute vergleiche, liegen mehrere Quantensprünge und Galaxien dazwischen.
Mein Equipment hat sich gewandelt....wie ich übrigens auch. In fünf Jahren wird es wohl nochmals anders aussehen und die Sounds werden noch besser werden.
Trotzdem werde ich wohl auch in Zukunft im Schnitt alle zwei Wochen mal Zeit für eine Eigenkomposition oder eine rockige Covernummer haben.
Falls ihr diesen Post schnarchlos bis hierhin ertragen habt, dann freut euch nun auf die unweigerliche Moral der Geschicht':
Jeder Homerecorder soll seinem Equipment die Chance geben, mit ihm zusammen zu wachsen.
So, Herr Wachtmeister, abführen bitte...mein Plädoyer ist durch.
Ich arbeite 100 %, hab Familie und vielleicht alle zwei Wochen mal Zeit, um eine lustige Weise zu erarbeiten und aufzunehmen.
Vor über fünf Jahren hab ich meine ersten Recording-Gehversuche gemacht. Mit einer Demoversion von Sonar (Sonar Start), einem Behringer Mic-100 Preamp und einem Shure SM57. Gitarrenamp war damals ein Marshall MG-30DFX und [g=422]Gitarre[/g] eine Epiphone Les Paul Classic Plus.
Im Schnitt hatte (und habe) ich über all die Jahre vielleicht alle zwei Wochen mal Zeit, um ein paar lustige Aufnahmen zu erstellen, ohne jegliche kommerziellen Hintergedanken.
Im Laufe der Jahre wurde die Epiphone gegen eine Gibson LP getauscht, anstatt des Marshall-Transistors recorde ich nun wahlweise über einen Engl Screamer 50 oder direkt via Boss GT-6. Das Ganze geht in ein Edirol UA-25 Audio Interface, Sonar Start habe ich gegen Sonar LE ersetzt. Bassgitarre spiel ich selber ein und erst vor wenigen Wochen hab ich mir noch Addictive Drums gekauft.
Wenn ich Aufnahmen von damals mit heute vergleiche, liegen mehrere Quantensprünge und Galaxien dazwischen.
Mein Equipment hat sich gewandelt....wie ich übrigens auch. In fünf Jahren wird es wohl nochmals anders aussehen und die Sounds werden noch besser werden.
Trotzdem werde ich wohl auch in Zukunft im Schnitt alle zwei Wochen mal Zeit für eine Eigenkomposition oder eine rockige Covernummer haben.
Falls ihr diesen Post schnarchlos bis hierhin ertragen habt, dann freut euch nun auf die unweigerliche Moral der Geschicht':
Jeder Homerecorder soll seinem Equipment die Chance geben, mit ihm zusammen zu wachsen.
So, Herr Wachtmeister, abführen bitte...mein Plädoyer ist durch.