Preamp oder direkt eine gescheites USB Interface?

  • Ersteller Ersteller Paulemann
  • Erstellt am Erstellt am
P

Paulemann

Registriert
30.10.07
Beiträge
43
Reaktionen
0
Punkte
56
Hallo zusammen,

ich bin mit meinem Sound nicht so richtig zufrieden. Mein derzeitiges Equipment findet ihr in der Signatur.

Ich habe zur Zeit die Wahl zwischen zwei Problemen, wenn ich etwas aufnehmen möchte:

1. Über Mischer in die Audiokarte: getreu dem Motto scheiße rein - scheiße raus eine direkte Klangverfärbung höre

2. Direkt über Monoklinke in die Emu-1212m reingehe und beispielsweise mein Preci verdammt leise ist und ich diesen nur durch eine deutliche Anhebung in der Software hörbar bekomme, welches auch nicht richtig gut klingt.

Eine Möglichkeit die mir durch einem Exkurs im eigenen Threat offenbart worden ist: https://recording.de/Community/Forum/Homerecording/Newbie_Kaufberatung/140192/Post_1417803.html

Lösung: ein Vernünftiger Preamp oder eine Patchbay?

Zusätzliche Fragestellung: Ich fahre mom. noch auf 32-bit, XP und möchte demnächst auf 64-bit, Win7 umrüsten. Die Audiokarte (Emu 1212m) soll hier und da vor größeren Kompatibilitätsproblemen stehen, wäre vllt ein (sehr-) gutes USB Audiointerface incl. Preamp eine bessere Lösung?

Grüße
Paul
 
Emu und 802 sind beide nicht ideal, vorallem wenn es sich um einen passiven Preci handelt. Das ist nämlich KEIN linesignal, eine patchbay ist also dann erst einmal nutzlos - du bräuchtest dann eine DI-Box vor dem Mikropreamp des 802 oder gleich einen Preamp mit hi-z-Eingang.

Die Emu ist eine gute Karte; die Beta-Treiber bzw die Vista-Treiber machen offenbar nur sehr vereinzelt Probleme in Win7, bei den meisten läuft's wohl.
 
Hmmm,

ich glaube ich weiß was du meinst. Zwischenzeitlich habe ich mir mal einen von großen T gesponserten Ratgeber angeschaut, der mir auch die ein oder andere Frage beantworten konnte.

Den 802 würde ich gerne ausmustern, da er mich schlichtweg nicht überzeugt. Allerdings schätze ich an diesem die Möglichkeit meine Monitore in der Lautstärke regeln zu können (Boxen selber haben keinen Lautstärkepoti).

Am Mainout (l+r) hängen meine beiden Tannoy Monitore, der FX Send ist mit dem Eingang der Audiokarte verbunden (l), über Stereo Aux Return kommt das Signal von der Audiokarte per Line Output (l+r) zurück.

Vllt organisiere ich später Ausgang des Signalweges über einen Monitorcontroller. Aber gibt es nicht vllt ein Gerät, welches die Eingangs und Ausgangsseite sehr gut hin bekommt?

Ansonsten spricht mich im Augenblick der ART TUBE MP STUDIO V3 an. Ist der Hi-Z Eingang vllt hier durch den +20db Knopf realisiert worden? Oder ist das wieder etwas anderes?
 
Vllt organisiere ich später Ausgang des Signalweges über einen Monitorcontroller. Aber gibt es nicht vllt ein Gerät, welches die Eingangs und Ausgangsseite sehr gut hin bekommt?

Nun, es gäbe da zB den Trakmaster, das wäre vielleicht eine Option (nur einmal von der Funktion her - ich kenn das Gerät nicht).

Falls nicht, dann wäre ja noch immer die von dir schon genannte Variante mit dem Monitorcontroller denkbar.


Ansonsten spricht mich im Augenblick der ART TUBE MP STUDIO V3 an. Ist der Hi-Z Eingang vllt hier durch den +20db Knopf realisiert worden? Oder ist das wieder etwas anderes?

Nein, ein hi-z oder Instrumenteneingang ist ein hochohmiger Eingang für den direkten Anschluss von Gitarren, Bässe, usw...

Der Klinkeneingang des V3 ist mit 840kOhm eigentlich ausreichend ausgelegt. Erwart dir nur nicht zuviel von den Röhrenansprechpresets.
 
Erwart dir nur nicht zuviel von den Röhrenansprechpresets.

Sind die Sets so schwach? Sind der ART TUBE MP STUDIO V3 und der ART TUBE MP bis auf Limiter und VU Meter eigentlich baugleich?

Gibt es andere Geräte die sich in dieser oder der nächsten Preisklasse tummeln, die ein noch besseres Preis/ Leistungsverhältnis haben?
 
Die Presets beim V3 kannst Du getrost vergessen. "Schwach" sind sie nicht, sie sind unnötig. Bei der Nachbearbeitung im Rechner kommst Du easy zu gl. o besseren Ergebnissen u bleibst flexibler. Fürs kleine Geld finde ich Kleinmixer von Compact u/o Mackie sehr gut. Finde aber auch die Art Tube s ok.

lg
Andi
 
Sind die Sets so schwach? Sind der ART TUBE MP STUDIO V3 und der ART TUBE MP bis auf Limiter und VU Meter eigentlich baugleich?

Presets: schließe mich anthe an. :)

Ob der MP ansonsten gleich ist, das weiß ich leider nicht.
 
Hi,

kurze Rückmeldung: ich habe mich für den V3 + eine DI Box (Palmer Pan 01) entschieden! Danke für eure Mithilfe.

Grüße
Paul
 

Similar threads

K
Antworten
7
Aufrufe
996
KingSavas
K

Zurück
Oben