- Registriert
- 19.10.09
- Beiträge
- 679
- Reaktionen
- 254
- Punkte
- 2.377
Hallo Leute!
Ein weiteres Präludium ist fertig.
Dieses mal handelt es sich um eine rekapitulation mehrere Gänge, der Modulation über den verminderten Septakkord, Modulationsgänge etc. Und vor allem: RUHE! Zum ersten Mal eine Ruhe in einem meiner Stücke (1:25), die mir persönlich nicht zu langweilig ist. Die Modulationsorte hängen bis dato noch nicht zusammen, dieses Wissen besaß ich aber zum Entstehungszeitpunkt noch nicht. Des Weiteren dürfte es nicht mehr so mechanisch klingen wie beim letzten Mal.
Aber hört selbst
https://soundcloud.com/oliver-borchers/prelude-no-2-in-gmaj-op3
P.S.: Natürlich kann man darüber streiten, ob es noch ein klassisches Präludium ist, allerdings fällt es mir immer sehr schwer einen vernünftigen Namen zu finden.
P.P.S.: Manche mögen es durcheinander finden. Das ist die Freude, dass ich auf einmal soviel Werkzeug zur Hand habe. Muss ich zwei Hölzer verbinden nutze ich 2 unterschiedliche Schrauben mit 2 unterschiedlichen Schraubendrehen und einen Hammer mit Nagel. Das legt sich mit der Zeit.
Ein weiteres Präludium ist fertig.
Dieses mal handelt es sich um eine rekapitulation mehrere Gänge, der Modulation über den verminderten Septakkord, Modulationsgänge etc. Und vor allem: RUHE! Zum ersten Mal eine Ruhe in einem meiner Stücke (1:25), die mir persönlich nicht zu langweilig ist. Die Modulationsorte hängen bis dato noch nicht zusammen, dieses Wissen besaß ich aber zum Entstehungszeitpunkt noch nicht. Des Weiteren dürfte es nicht mehr so mechanisch klingen wie beim letzten Mal.
Aber hört selbst

https://soundcloud.com/oliver-borchers/prelude-no-2-in-gmaj-op3
P.S.: Natürlich kann man darüber streiten, ob es noch ein klassisches Präludium ist, allerdings fällt es mir immer sehr schwer einen vernünftigen Namen zu finden.
P.P.S.: Manche mögen es durcheinander finden. Das ist die Freude, dass ich auf einmal soviel Werkzeug zur Hand habe. Muss ich zwei Hölzer verbinden nutze ich 2 unterschiedliche Schrauben mit 2 unterschiedlichen Schraubendrehen und einen Hammer mit Nagel. Das legt sich mit der Zeit.
