Hi!
Ich würde sagen, es ist abhängig von den Oszillatoren. 32fache Polyphonie besagt, dass man bis zu 32 Töne gleichzeitg erzeugen kann. Wenn jeder Oszillator einen Ton erzeugt, dann hat man automatisch auch 32 Oszillatoren zur Verfügung. Wenn nun kein Oszillator mehr zur Verfügung steht, dann kann auch kein weiterer Ton generiert werden. (Viele Synthis beenden den ältesten Ton und spielen statt dessen den neusten.) Bei Synthesizern hat man elektronische Bausteine als Oszillator. Davon meist 32, 64 oder 128 Stück. (Oder bei Monophon-Synthis nur 4 für einen Ton.) Bei einem Klavier aus Holz hat man pro Ton einen Oszillator, der mechanisch angetrieben wird. Wird ein Oszillator für einen anderen Ton gebraucht, so kann man eventuell noch Klang von dem gespielten Ton hören, weil z.B. ein Hall-Effekt noch nachwirkt.