Plugins und Cubase multithread-fähig ???

  • Ersteller Ersteller Ex
  • Erstellt am Erstellt am
E

Ex

Registriert
05.10.05
Beiträge
156
Reaktionen
0
Sind Cubase SX 3 und Plugins von anderen Herstellern innerhalb Cubase multithread-fähig ? Also wenn man einen Dual Core Prozessor hat, wäre es möglich bestimmte Plugins innerhalb Cubase auf dem einen Kern und andere auf dem anderen Kern laufen zu lassen ?
 
Jepp

Multithreading sowieso, das ging schon immer das ist die Grundlage für solche Systeme wie Windows. Multiprozessorsupport funktioniert in Cubase auch, sowie du es annimmst :) Cubase zählt die CPUs zusammen und verteilt unterschiedlichen Threads auf unterschiedliche CPUs.

Wie Cubase das genau macht, ob es vielleicht die Audioengine auf CPU1 legt und Plugins auf CPU2 weiss natürlich nur Steinberg. Irgendeine sinnvolle Verteilung wird man da schon machen.
 
4damind schrieb:
Jepp

... dem möchte ich aber widersprechen ... :D

Cubase SX 3 selbst kann zwar grundsätzlich mit mehr als einer CPU umgehen, ABER Steinberg selbst rät bei Dual-Core- und/oder Multi-CPU-Systemen davon ab, Hyper-Threading zu nutzen, falls man ein "Xeon HT multi-CPU system oder ein Pentium Extreme Edition dual-core system" hat, sollte HT im Bios ausgeschaltet werden!

Steinberg empfiehlt HT nur bei Single Pentium 4 CPUs!

Desweiteren ist zu bedenken, dass das letzte SX 3 Update vom Oktober 2005 stammt, und die Intel Core Duo Prozessoren gibt es ja erst ab 2006!

UND nicht zu vergessen, das SX 3 nur den [g=77]VST[/g] Standard bis Version 2.3 voll unterstützt!

Nun ist es aber nicht allein hostabhängig sondern eben auch pluginabhängig, wie und wo gerechnet wird!

... also, ein "Nein" hier als Antwort, wenn es um "effektive" und "tatsächliche" Nutzung gehen soll!
 
Also dann doch multithread fähig ! ;)
 
Er hat aber nicht gefragt ob Cubase Hyperthreading unterstützt :) Das man es bei einer echten Mehrkern-CPU abschalten sollte ist zwar richtig aber halt was ganz anderes.
Multiprozessorsysteme gibts auch schon etwas länger als DualCores, das sollte man nicht vergessen. Schon seit vielen Jahren gibts Leute vor allem Pro-Bereich die Mehrprozessorsysteme mit entsprechender Software nutzen.

Jeder Host kann natürlich nur entscheiden über Prozesse die er selbst erzeugt hat. Demzufolge kann Cubase natürlich auch nur z.B. über ein [g=8]Plugin[/g] als ganzen Prozess verfügen und ihn auf einen anderen Thread bzw. auf einer anderen CPU ausführen.
Genau das war auch die Frage des Threadstarters und deswegen auch ein "Jepp" weil das unterstützt Cubase schon etwas länger :)

Das jetzt Plugins selbst z.B. Teile auf unterschiedliche CPUs auslagern ist jetzt wiederum was ganz anderes und hat nix mit Cubase zu tun. Sicherlich wirds einige Plugins geben die auch Multithreaded programmiert sind inbesondere wenn sie eine recht aufwendige Oberfläche besitzen wo man dann den Algorithmus auf einen separaten Thread laufen lässt.
Jetzt direkt Unterstützung für mehrere CPUs da kenne ich jetzt kein [g=8]Plugin[/g], mal abgesehen von Plugins wie die von der UAD.

Also: Cubase ist eine Multithreading Anwendung und aktuellere Cubase Versionen unterstützen mehrere CPUs. Wie nun was genau z.B. bei 16 CPUs verteilt wird, weiss natürlich nur Steinberg.
 
Jeder Host kann natürlich nur entscheiden über Prozesse die er selbst erzeugt hat. Demzufolge kann Cubase natürlich auch nur z.B. über ein [g=8]Plugin[/g] als ganzen Prozess verfügen und ihn auf einen anderen Thread bzw. auf einer anderen CPU ausführen.
Genau das war auch die Frage des Threadstarters und deswegen auch ein "Jepp" weil das unterstützt Cubase schon etwas länger :)
.

Ganz genau, das wollte ich eben wissen. Wenn einzelne Bereiche eines Plugins außerdem noch wieder auf Kerne verteilt werden können, umso besser. War aber nicht meine ursprüngliche Intention.

Jetzt nochmal die Frage, wie kann ich nun ein [g=8]Plugin[/g] innerhalb Cubase einem Kern eines Dual-Core Prozessors zuweisen ? Oder geht das automatisch ?
 
Das passiert alles automatisch. Was genau, wie auf die CPUs verteilt wird kann dir nur Steinberg selber sagen.
 
_markus_ schrieb:
Also dann doch multithread fähig ! ;)

richtig :D

ftp://ftp.steinberg.net/Download/General_Documents/Multiprocessing_Tech_Info.pdf

@ Ex
innerhalb Cubase kannst du da nix einstellen (abgesehen davon, das du unter den Geräteeinstellungen zur [g=77]VST[/g]-Engine den Multi-Prozessor-Modus in SX3 aktivieren kannst!)

Jedoch gibt es Utilities/Tools mit denen sich "Anwendungen auf einen bestimmten Kern" zuweisen lassen, dein Wunsch sich also bewerkstellen ließe - ABER, das wäre nicht besonders ratsam, denn ich nehme an, du versprichst dir einen "Leistungszuwachs" oder "Performancegewinn" dadurch, wenn du wünscht "bestimmte Plugins innerhalb Cubase auf dem einen Kern und andere auf dem anderen Kern laufen zu lassen"!?

INFO ... ZITAT

Kann ich Anwendungen auch auf einem bestimmten Kern laufen lassen?

Ja, wie schon erwähnt besteht diese Möglichkeit. So kann man Hintergrundprogramme (Firewall & Co) auf einem anderen Kern laufen lassen als die eigentliche Hauptanwendung, welche dadurch dann mehr CPU-Ressourcen zur Verfügung hat aber dafür mit einem anderen Problem zu kämpfen hat: Normal springt der Prozess hin und her: Das liegt neben Windows auch an der CPU selbst, wenn eine Pipeline mit ihrer Branchprediction (Voraussage) falsch lag, muss sie gelöscht werden. Da dies eine gewisse Zeit in Anspruch nimmt, ist es oft schneller den Core zu wechseln.
Mit MCs und Prozessen, welche von Core zu Core springen, hat man also wieder Vorteile gegenüber einer Anwendung, welche auf nur einen Core fixiert ist.

ZITAT ENDE
 
Richtig, das habe ich auch vor ein paar Tagen mal gelesen. Aber die Vorraussetung wäre dann ja auch, das Windows automatisch Anwendungen auf die Kerne verteilt, aber tut es das wirklich ? Ich dachte man müsse die Anwendungen manuell zuweisen. Und außerdem ist ja mein Problem, ich will ja nicht auf einem Kern Firewall und co. laufen haben und auf dem anderen Kern Cubase. Nein, ich möchte ja die Plugins verteilen und die werden ja nicht im Taskmanager als Prozesse aufgelistet, da sie zu Cubase zählen. Aber scheinbar geht das über Cubase ja automatisch.
 
Genau, das macht Windows ja auch :)
Das sieht du auch im Taskmanager unter Systemauslastung. Wenn aktiviert ist das für alle CPUs der Verlauf extra angezeigt wird, siehst du die beiden CPUs beim DualCore getrennt wie da gerade was passiert (oder auch nicht).

Direkt auf die Unterprozesse kannst du wie wie schon gesagt nicht zugreifen. Nur jeweils auf den Hauptprozess (und der erscheint ja auch im Taskmanager).

Man darf auch nicht vergessen das es ja nur um 2 CPUs geht bei einem DualCore. So ewig viel zu verteilen ist da sowieso nicht. Es reicht schon aus wenn die Audioengine und alle Plugins auf der anderen CPU laufen (auf der wo nicht Windows und Cubase selbst läuft). Beim Quadcore wird das dann schon interessanter :)
 
@warp
Dazu braucht man keine Utilities :) Das kann man direkt im Taskmanager machen, dazu gibt es den Punkt "Zugehörigkeit festlegen" wo man einen Prozess manuell auf eine CPU schicken kann.
 
4damind schrieb:
@warp
Dazu braucht man keine Utilities :) Das kann man direkt im Taskmanager machen, dazu gibt es den Punkt "Zugehörigkeit festlegen" wo man einen Prozess manuell auf eine CPU schicken kann.

@4damind
das ist richtig ... zumindest fast :D
denn der Windows Taskmanager ist ja auch ein Hilfsprogramm oder Dienstprogramm (engl. Tool oder [g=123]Utility[/g]) ;)
hat aber leider den Nachteil, dass er sich nach einem Neustart die Einstellungen bei vielen Anwendungen nicht merkt!

Daher wäre bspw. der Task Assignment Manager hier hilfreicher und dienlicher (zumal in der heutigen Zeit viele Anwendungen einen besonderen Kopierschutz genießen, und einen Zugriff auf die Windows-Shell "verbieten" )
 
Bei Cubase macht das Tool jetzt keinen Sinn, da Cubase bereits Multiprozessing unterstützt und bei allen Anwendungen die das ebenfalls können auch nicht.

Da hat sicherlich mal jemand mit ProcessAffinityMask rumgespielt und kam dann auf die Idee so ein Tool zu schreiben :)
Zählt für mich zu "Dinge die man nicht braucht". Wenn ich wirklich einmal im Jahr eine DVD kopiere und meine das ich 3Minuten einsparen will, kann ich das auch manuell auf die andere CPU legen.
 
4damind schrieb:
Bei Cubase macht das Tool jetzt keinen Sinn, da Cubase bereits Multiprozessing unterstützt und bei allen Anwendungen die das ebenfalls können auch nicht.

nun ist es aber ja so, das der Kollege Ex einen "neueren" Dual Core hat und das "ältere" Cubase SX 3 zwar einen "Multi-Core-Modus" hat, der jedoch nicht mehr ganz "up-to-date" ist und auch quasi nur den Nutzen des aktuellen Systems zieht ABER eben nicht auf aktuelle "Dual-Core-Systeme" hin optimiert ist!

Das wäre in der Steinberg Familie erst ab Cubase 4 der Fall!

Es kommt ja nicht von ungefähr, das SX 3 mit aktuellen Intel Dual Core CPUs nicht ganz so "schnell" läuft, wie es zu erwarten wäre (ganz schlecht sieht es aber erst auf Intel-Macs aus, da kommt man um ein Upgrade auf C4 wohl nicht rum)

4damind schrieb:
Da hat sicherlich mal jemand mit ProcessAffinityMask rumgespielt und kam dann auf die Idee so ein Tool zu schreiben :)

na, da scheint wohl eher hier jemand die Links nicht gelesen zu haben :roll:

4damind schrieb:
Zählt für mich zu "Dinge die man nicht braucht". (...)

Wenn man bspw. mit ReWire-Verbindungen arbeitet kann das Tool sehr wohl noch mehr Leistung aus dem PC heraus holen, als es SX alleine könnte ;)

@ Ex
Nur mal so aus Gründen der Neugierde, wie läuft denn SX 3 aktuell auf deinem Rechner - und hast du einen Vergleich zu einem "alten" System?
 
Eine Optimierung auf Dual-Core Systeme gibt es nicht. Multiprozessorunterstützung ist nicht an eine spezielle CPU gebunden. Da auch keiner von uns weiss wie Steinberg das nun im Detail implementiert hat, müssen wir uns einfach auf die offziellen Aussagen verlassen und da hat auch SX3 volle Unterstützung für Multiprozessing.

Das SX3 langsamer als Cubase4 auf einem DualCore wäre, kann ich auch nicht bestätigen. Eher andersrum :)
Wie auch immer... SX3 funktioniert ganz hervorragend auf Dual Core Systemen und die Plugins ebenfalls. Da braucht keiner Angst haben das irgendwas nicht optimal läuft.
 
Also soweit hört sich alles gut an, ich frage auch deshalb, weil ich "noch" keinen Dual-Core Prozessor besitze. Aber ich möchte mir entweder einen Dual-Core oder einen Quad-Core zulegen. Momentan tendiere ich eher zum Quad, da Intel die Preise am 22. senken will. Verteilt Windows eigentlich auch automatisch Anwendungen auf die verschiedenen Kerne oder muss man das immer manuell zuordnen ? Wie ist es, wenn z.b. nur eine Anwendung läuft und zu 100% den ersten Kern auslastet, wird die Anwendung dann von Windows automatisch auf mehrere Kerne verteilt ?
 
Das macht Windows automatisch, da muss man nichts manuell zuordnen. Das siehst du auch im Taskmanager das die Last eher meistens auf alle CPUs gleich verteilt wird (man kann sich da die CPU-Lastaufteilung ja ansehen).
Nach welchen Schema das Windows macht, kann ich dir jetzt nicht sagen. Möglicherweise steht das irgendwo auch beschrieben bei Microsoft aber allem Anschein nach wird die Last immer gleichmässig auf alle CPUs verteilt.

Wurden die Preise für die Quads nicht schon gesenkt? Am 22. nochmal?? :-o
 
mal kurz ne frage zum dazwischen schießen,
ihr seid grad so schön bei dem thema "windows verteilt die tasks automatisch auf unterschiedliche kerne". nun die frage, ist das bei jedem win xp intergriert? bzw kommt sowas mit sp2 nach? oder muss ich mir ne neue windows version besorgen die multithreading als feature aufweist?
wär wirklich sehr interessant. vor allem was ich tun muss um mein windows xp home sp2 auf dualcore cpus zu optimieren.
ich dank euch schon mal
 
Wurden die Preise für die Quads nicht schon gesenkt? Am 22. nochmal??

Ja am 22. nochmal. Der Quad dann auf 266 US-Dollar, ebenso der E6850. Ziwschen einem der beiden werde ich mich wohl entscheiden, nur verbraucht der Quad leider etwa 125 Watt.
 
Kann man eigentlich in Cubase einstellen, dass die Audio-Dateien eines Projektes in einem seperaten Projektordner gespeichert werden? Ich habe diese Funktion noch nicht entdeckt. Bei mir speichert Cubase alle Audio Dateien von sämtlichen Projekten in ein und den selben Ordner, aber der Übersicht halber hätte ich gerne, das Cubase eben für jedes Projekt einen neuen Ordner anlegt und dort auch nur die zu dem Projekt gehörenden Audio Files speichert. Ein Bekannter hat Sonar Producer und dort geht das z.b. Ich hoffe Cubase kann das auch.
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben