Signalschwarz
- Registriert
- 10.07.08
- Beiträge
- 13.082
- Reaktionen
- 3.600
- Punkte
- 26.203
Moin.
Eine Überlegung:
Die Mehrzahl nimmt wohl mit der Auflösung 24/44.1 auf, so jedenfalls mein Eindruck.
Es gibt Plugins die intern die Abtastfrequenz zunächst erhöhen, um eine genauere Bearbeitung zu ermöglichen und dann nach der Bearbeitung die originale Abtastfrequenz wieder herstellen. Teilweise ist das Upsampling optional, teilweise aber auch fest in den Prozess implementiert.
Der Prozess des Up- bzw. Downsamplings kann durchaus Artefakte erzeugen.
Nun argumentieren einige Nutzer so, dass sie mit einer höheren Abtastfrequenz als 44.1 kHz bis hin zur (allgemein) maximal möglichen von 192 kHz aufnehmen, um diesem Umstand aus dem Weg zu gehen.
Nun ist es aber doch so, dass in den Plugins die Upsampling als Option bieten und dieses in mehreren Stufen wählbar ist, die Werte als Faktor vorgegeben sind, also bspw. "2x", "4x" usw..
Frage:
Wer sagt bzw. warum gehen die Nutzer die wie zuvor beschrieben mit höheren Abtastfrequenzen aufnehmen davon aus, dass bei Audiostreams die mit höheren Abtastfrequenzen vorliegen kein Upsampling (und damit folglich auch kein Downsampling) stattfindet?
Wie ebenfalls zuvor beschrieben stehen in den Plugins für das Upsampling keine absoluten Zielwerte sondern Faktoren zur Auswahl, was aus meiner Sicht bedeutet, dass auch ein Audiostream der bspw. mit einer Abtastfrequenz von 192 kHz vorliegt z.B. mit dem Faktor vier multipliziert wird.
Ist diese Annahme richtig oder verhält es sich so, dass die Plugins, zumindest solche bei denen der Up-/Downsampling-Prozess fest implementiert, also nicht von Nutzerseite zu aktivieren/deaktivieren ist, ab einer bestimmten Abtastfrequenz "abriegeln" und somit wirklich, also wie von den Nutzern die so argumentieren angenommen, kein, evtl. artefaktbelastetes, Up- und Downsampling stattfindet?
Nützlich für die Diskussion wären belegbare Informationen, meinen, glauben und annehmen kann ich auch Vieles.
Und natürlich wäre es super, wenn die Diskussion fokussiert verläuft und niemand mit ablenkenden Beiträgen á la "Ich nehme sowieso mit 88.2 kHz auf, weil es besser klingt, da blablabla..." reingrätscht. Diese Aspekte sollen bitte nicht Thema dieser Diskussion werden, ich weiß ja wie gerne auf rec.de ins off-topic verfallen wird.
Eine Überlegung:
Die Mehrzahl nimmt wohl mit der Auflösung 24/44.1 auf, so jedenfalls mein Eindruck.
Es gibt Plugins die intern die Abtastfrequenz zunächst erhöhen, um eine genauere Bearbeitung zu ermöglichen und dann nach der Bearbeitung die originale Abtastfrequenz wieder herstellen. Teilweise ist das Upsampling optional, teilweise aber auch fest in den Prozess implementiert.
Der Prozess des Up- bzw. Downsamplings kann durchaus Artefakte erzeugen.
Nun argumentieren einige Nutzer so, dass sie mit einer höheren Abtastfrequenz als 44.1 kHz bis hin zur (allgemein) maximal möglichen von 192 kHz aufnehmen, um diesem Umstand aus dem Weg zu gehen.
Nun ist es aber doch so, dass in den Plugins die Upsampling als Option bieten und dieses in mehreren Stufen wählbar ist, die Werte als Faktor vorgegeben sind, also bspw. "2x", "4x" usw..
Frage:
Wer sagt bzw. warum gehen die Nutzer die wie zuvor beschrieben mit höheren Abtastfrequenzen aufnehmen davon aus, dass bei Audiostreams die mit höheren Abtastfrequenzen vorliegen kein Upsampling (und damit folglich auch kein Downsampling) stattfindet?
Wie ebenfalls zuvor beschrieben stehen in den Plugins für das Upsampling keine absoluten Zielwerte sondern Faktoren zur Auswahl, was aus meiner Sicht bedeutet, dass auch ein Audiostream der bspw. mit einer Abtastfrequenz von 192 kHz vorliegt z.B. mit dem Faktor vier multipliziert wird.
Ist diese Annahme richtig oder verhält es sich so, dass die Plugins, zumindest solche bei denen der Up-/Downsampling-Prozess fest implementiert, also nicht von Nutzerseite zu aktivieren/deaktivieren ist, ab einer bestimmten Abtastfrequenz "abriegeln" und somit wirklich, also wie von den Nutzern die so argumentieren angenommen, kein, evtl. artefaktbelastetes, Up- und Downsampling stattfindet?
Nützlich für die Diskussion wären belegbare Informationen, meinen, glauben und annehmen kann ich auch Vieles.
Und natürlich wäre es super, wenn die Diskussion fokussiert verläuft und niemand mit ablenkenden Beiträgen á la "Ich nehme sowieso mit 88.2 kHz auf, weil es besser klingt, da blablabla..." reingrätscht. Diese Aspekte sollen bitte nicht Thema dieser Diskussion werden, ich weiß ja wie gerne auf rec.de ins off-topic verfallen wird.