Plattenresonator für Ecke - Wie berechnen ?

  • Ersteller Martin_Minilance
  • Erstellt am
M

Martin_Minilance

Registriert
16.12.08
Beiträge
136
Reaktionen
0
Punkte
153
Hallo,
wollte in meinem derzeit sehr kahlem und daher akustisch schlechtem Raum ein paar Plattenresonatoren wie hier http://www.johnlsayers.com/HR/index1.htm in die Ecke bauen.

Meine würden dann so groß wie auf der Skizze ausfallen.

Wie kann ich für so ein Dreieck berechnen bei welche Frequenzen es resoniert ?
 

Anhänge

  • Kopie von akustik.jpg
    Kopie von akustik.jpg
    11,4 KB · Aufrufe: 342
Du verweist in deinem Thread selbst auf die Bauanleitung nebst Link auf die Berechnung?

Davon abgesehen verstehe/lese ich das Konstrukt als Helmholtzresonator.
Gestimmt soll er wohl durch die Schlitzbreite werden.
Ein Plattenschwinger ist das nicht.

Die Materialstärke/Tiefe der Deckplatte und die Fläche des Schlitzes ergeben rechnerisch das Koppelvolumen.
Der umschlossene Hohlraum ist der Resonator.

Alternatives Formelwerk schaust du mal hier:

http://www.track4.de/sonstiges/akustik.php3#007
 
Hi,
ja schön...

ich kenn aber nur diese Formel (siehe Anhang).

Und bei einem Dreieck ists halt etwas schwerer die Variable dl zu bestimmen als bei einem planen Kasten.

Oder hab ich jetzt was übersehen ?
 

Anhänge

  • formelplattenschwingernt4.gif
    formelplattenschwingernt4.gif
    9,7 KB · Aufrufe: 345
Tja...
Da kenne ich mich leider auch zu wenig aus.

Ich denke beim Plattenschwinger setzt man besser ein gleichmäßig geformtes Volumen hinter die Membran.
Wohl um das Aufbrechen der Schwingerfläche in funktionale Teilbereiche einzugrenzen.
Die von dir gewollte Dreiecksform wird sich der Annäherungsrechnung entziehen.

Der Bauvorschlag auf "johnlsayers.com" ist ein Helmholtzresonator und kein Plattenschwinger.
 
Also könnte man jetzt im Prinzip lieber in die Ecken Rockwool/Thermohanf o.ä. stopfen so wie in meiner Skizze und die Plattenresos als Kästen dort an die Wand stellen wo die stärksten Bassanhebungen sind richtig ?
 
Ich kann leider nichts intelligentes mehr beitragen...

Würde mich wundern, wenn sich auf Basis hiesiger schriftlicher Ferndiagnosen etwas brauchbareres als Binsenweisheiten für dich ergeben sollten.

Das ist die Arbeit von Akustikern, hier mit geringstmöglichem Materialeinsatz zielführende Maßnahmen auszugeben.
Analyse vorausgesetzt.
 
Hi, ja ok kann sein ;)

Die Sache ist nur ich hatte in meinem vorherigen Raum (bin umgezogen), trotz keinerlei akustischer Optimierung eine wirklich relativ gute Akustik.

Mir würde eine solche schon reichen fürs erste ;)

Aber werde erstmal mit den Ecken anfangen... trotzdem Danke
 

Ähnliche Themen

C
Antworten
30
Aufrufe
2K
cpeb
C
L
Antworten
5
Aufrufe
1K
Feierabendsegler
F
Grummelrocker
Antworten
0
Aufrufe
2K
Grummelrocker
Grummelrocker

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben