Piepen in den Monitoren

  • Ersteller Ersteller flaker
  • Erstellt am Erstellt am
flaker

flaker

Registriert
15.08.14
Beiträge
6
Reaktionen
0
Punkte
7
Hallöchen zusammen,

seit dem ersten Tag an dem ich mir mein Setup gekauft habe kommen aus meinem Lautsprechern fiepgeräusche. Ich habe schon Ewigkeiten im Netz nach einer Problemlösung gesucht, aber nicht wirklich was passendes gefunden. Erstmal kurz zu meinem Setup.

M-Audio Fast Track
2 Behringer Thruth B3031A
1 Samon Resolv Sub

Das Setup nutze ich zum einem an meinem MacBook Pro an dem ich auch produziere aber auch an meinem normalen Desktoprechner um Musik zu hören, Filme zu gucken usw. An meinem MacBook hatte ich nie Probleme mit irgendwelchen Störgeräuschen. Dort lief immer alles bestens. Anders an meinem Windowsrechner. Dort hatte ich immer ein Knistern und piepen, das ab und zu lauter wurde wenn ich zum Beispiel auf Internsetseiten gescrollt habe. Das konnte ich allerdings mit einem Massetrennfilter lösen. Soweit so gut.
Mein Macbook ist leider schon ein wenig älter. Und da ich erst vor ca. zwei Jahren mit dem Musik machen angefangen habe und meine Projekte immer komplexer werden reicht leider die Leistung nichtmehr aus. Aus dem Grund habe ich mich dazu entschieden OSX auf meinem normalen Desktoprechner zu installieren, da dieser wesentlich Leistungsstärker ist. Dort habe ich ohne den Massetrennfilter die gleichen Störgeräusche die ich auch habe wenn Windows läuft.
Zusätzlich habe ich aber jedesmal wenn ich z.B. ein Lied höre, oder ein Youtube Video gucke ein dauerhaftes gleichbleibendes sehr lautes Piepen. Dieses beginnt, wenn ich das Lied bzw. das Youtube Video starte und hört ca. 10 Sekunden nachdem ich das Lied beendet habe wieder auf. Sobald ich Logic geöffnet habe piept es dauerhaft. Mit dem Massetrennfilter ist das Piepen zwar weg, allerdings wird die Musikqualität durch den Filter verändert. Beim normalen Musikhören stört mich das zwar nicht, aber beim Produzieren, wäre das am Ende nicht so toll ;)
Kann mir das vielleicht jemand helfen? Danke schonmal :)

Lg
 
Klingt so, als würden über USB die Arbeitsgeräusche von deinem Rechner übertragen werden.

Oft schafft ein Netzteil Abhilfe, wenn das Interface nicht nicht mehr buspowered rennt.
 
Aber meiner Meinung nach kann es doch am Rechner eigentlich nicht liegen, da das Piepen ja nur unter OSX und nicht unter Windows auftritt. Mit einem Netzteil wird es schwierig. Da müsste ich mir ja ein neues Interface kaufen :(
 
Aus dem Grund habe ich mich dazu entschieden OSX auf meinem normalen Desktoprechner zu installieren,
seit wann geht denn das? hast du dir bewusst mal einen hackintosh zusammengestellt?
 
Zufälligerweise hatte ich die passende Hardware in meinem Desktoprechner verbaut und da ich ein Macbook habe konnte ich es mit einer Anleitung im Internet relativ schnell und einfach installieren.
 
Ganz vage würde ich auf die Grafikkarte tippen...versuch mal die Auflösung am Monitor testweise zu verändern ob sich da was tut....es könnte auch ganz generell das Netzteil vom Monitor sein.
In dem Fall sollte sich was ändern , wenn du da mal Kontrast und Hellgikeit veränderst.
Manche Karten erzeugen Spulenfiepen..das ist dann ein durchgängiges piepen ohne Aussetzer...manchmal nur bei bestimmer Last...z.b. also wenn ein Video geguckt wird.
Aber ist echt nur ein vager Verdacht wie gesagt. Aber lässt sich ja schnell zumindest mal nachprüfen um es auszuschliessen.

Ansonsten mein gerne gegebener Rat im Bios mal nach "CPU Spread Spectrum" und "PCIE Spread Spread Spectrum" zu suchen und es da zu aktivieren (und evtl in der Stärke einzustellen). Das lässt den Takt leicht!!! (nur ein paar Mhz) schwanken und wirkt sich günstig auf die Störemissionen des PCs aus.

http://de.wikipedia.org/wiki/Spread_Spectrum_Clocking
 
Also mit dem Monitor und der Grafikkarte hast du recht. Das wirkt sich allerdings nur auf die normalen Störgeräusche aus und nicht auf das Piepen welches ich nur unter OSX habe. Generell finde ich es irgendwie komisch was alles auf meine Monitore übertragen wird. Meine Graka hat z.B. seit ca. einem Jahr ein leises Spulenfiepen, welches ich 1:1 auf den Monitoren hören kann (ohne den Massetrennfilter) :P
Aber mit den Geräuschen könnte ich eventuell beim Musik machen noch leben. Nur das Piepen was unter OSX auftritt ist halt gefühlt 10 mal so laut.
CPU Spread Spectrum und PCIE Spread habe ich übrigens in meinem Bios nicht gefunden.
 
CPU Spread Spectrum und PCIE Spread habe ich übrigens in meinem Bios nicht gefunden.

Wird wohl auch nix bringen, wenn das piepen tatsächlich so laut ist.
Kann evtl in deinem Bios auch anders benannt sein...oder auch tatsächlich nicht da, wenn es ein Fertigrechner von ALDI oder MM ist... die setzen im allgemeinen OEM-Boards ein in denen sich nur das allernötigste einstellen lässt.
Tja...dann weiss ich allerdings auch nicht weiter....es scheint, dass OSX irgendwas an deiner Hardware falsch anspricht...aber das kann ja jetzt leider fast alles sein.

Das Piepen wird aber auch in der DAW so aufgenommen, oder?
 
Aus dem Aldi ist der Rechner nicht. Ich hab ihn mir selber zusammengebaut. Ist nen Gigabyte GA-H67MA-USB3-B3 Mainboard verbaut.
Inwiefern meinst du das mit dem Aufnehmen?
Gibt es denn eventuell auch Massetrennfilter die ein besseres Klangresultat liefern? Meiner ist nämlich von Amazon und eigentlich eher für den Carhifibereich konzipiert.
Hier mal ein Link: http://www.amazon.de/product-review...?ie=UTF8&filterBy=addOneStar&showViewpoints=0
 
Hatte ich mit einer Logitech Maus. Schon mal die Maus geprüft?
 
So, ich melde mich mal wieder hier ;) ... Das mit der Maus hat nicht funktioniert. Aber ich habe mal ein bisschen rumexperimentiert. Und zwar klaut mir der Massetrennfilter in erster Linie zumindestens vom subjektivem Eindruck die Bässe. Deswegen habe ich den Massetrennfilter mit dem ich ja überhaupt keine Störgeräusche habe hinter den Subwoofer gehängt. Also zwischen Subwoofer und Monitoren und nicht wie bisher direkt hinter das Audiointerface. Der Subwoofer klingt jetzt zwar besser, aber dafür habe ich jetzt Störgeräusche in den Monitoren. Lasse ich den Subwoofer raus sind die Geräusche wieder weg. Kann mir jemand erklären woran das jetzt liegt? Es kann doch eigentlich nicht sein, dass der Filter wenn er vor dem Subwoofer ist einwandfrei funktioniert aber dahinter nicht mehr.

Desweiteren habe ich mir von ART den Dual Transformer/Isolator gekauft, da dieser im Gegensatz zum Massetrennfilter besser klingt und außerdem zwei XLR Ausgänge hat an die ich meine Monitore anschließen kann (der Subwoofer hat nur Cinch). Habe mit dem aber das gleiche Problem wie mit dem Massetrennfilter mit dem Unterschied das dieser auch direkt hinter dem Audiointerface Störgeräusche verursacht.
Meine Idee war jetzt vielleicht einen neuen Subwoofer mit XLR Eingängen zu kaufen und den DTI einfach hinter das Audiointerface zu setzten. Die symmetrischen XLR Kabel würden die Störgeräusche dann theoretisch nicht mehr übertragen und zusätzlich habe ich einen guten Klang.
Würde das eventuell funktionieren? Oder habe ich dann hinter den Subwoofer wieder Störgeräusche?
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben