Phonic PHHB18FW - Live Aufnahme // Nur Knackser!!!

  • Ersteller Basti2003
  • Erstellt am
B

Basti2003

Registriert
15.05.05
Beiträge
173
Reaktionen
0
Punkte
195
Hi,

hab am Wochenende einen live-Mitschnitt gemacht;Direct-Out vom FOH Pult (Crest) abgegriffen.

auch immer schön sauber nach der LED Skala eingepegelt...

Zuhause bin ich nun total erschrocken, nur KNACKSEN auf allen Spuren?!



Da ist es am extremsten...


Was war da los?
Beim live mithören mit Solo-Taste habe ich keine Knackser gehört, die müssten also auf dem weg in den pc dfazugekommen sein...

PC ist ein AMD2800+ mit 2GB Ram, Angeschlossen per Onboard Firewire

Hat jmd. Ideen?
Und wie bekommt man dieses knacksen möglichst gut raus?

Viele Grüße,
Basti
 
Ja, sehr professionell !

Du hast die [g=5]Latenz[/g] auf einen viel zu geringen Wert eingestellt.
([g=12]ASIO[/g]-Puffergrösse)
Das knackst dann natürlich ganz wunderbar.

Offensichtlich hast Du das noch nie gemacht.

Mit welcher Software arbeitest Du denn überhaupt ?
 
Jap, auf die zu geringe Puffergröße bin ich mittlerweile auch gekommen.

>Offensichtlich hast Du das noch nie gemacht.
Falsch, aber das Problem scheint erst ab >10-12 Kanälen aufzutauchen, vorher hatte ich damit nie Probleme...

Naja, man lernt nie aus ;-)

Software entweder Cubase oder Samplitude
 
Umso mehr Spuren gleichzeitig, umso mehr benötigte Leistung
--> deshalb mag das mit einer Spur gehen, mit mehreren nicht.


LG Marcel :)
 
Klar ;-) Bloß in dem Moment hab ich da nicht daran gedacht und mich in trügerischer Sicherheit gefühlt, da per Solo Taste ja alles ok war... Das nächste mal wird am PC abgehört ;)
 
I M M E R erst eine Probeaufnahme machen !

Keine Angst Basti2003!
Das wird Dir ganz bestimmt nie wieder passieren.
 
Hatte ich auch vor, bloß Zeitmanagement des Veranstalters war ne kleinere Katastrophe... wenn man 30min vor Einlass aufbauen darf....
 
Wie bist Du denn sonst so mit dem Phonic zufrieden ?
Kannst Du gut damit arbeiten ?
Ist es ein empfehlenswertes, leicht zu bedienendes Gerät für solche Anwendungen ?
 
mmmmmmm...
hatte vor nem halben jahr was zu dem ding hier gepostet ohne antworten...
ich hab damit nur schlechte erfahrungen gemacht.. kauf dir n alesis multimix...
genauso teuer, viel zuverlässiger, genausoviele preamps
bei mir war ab gewissen lautstärken nur noch schreibfehler!auf der platte..
unter anderem...gab noch viel mehr probs..
getestetauf anderen rechnern, 3! ersatzgeräte bekommen, keine besserung..
finger weg
aber es ist sehr einfach bedienbar
 
Nicht jedes Firewiregerät funktioniert mit jedem Firewirechip.

Es kann kein Zusammenhang bestehen zwischen Lautstärke und "Schreibfehlern".
Dann war Deine Festplatte wohl im PIO-Modus.
Oder die [g=5]Latenz[/g] war viel zu niedrig eingestellt.
Aber mit der Lautstärke kann das nichts zu tun haben.
 
FMo?: Bist du da sicher?


Das Ding hat auf der Rückseite nen "To-Firewire"-Master-Regler oder so dass heißt das der Pegel, der zur [g=17]DAW[/g] geht, u.U recht wenig mit dem [g=105]Gain[/g] im Kanalzug zu tun haben kann.

Wenn alles schön eingepegelt ist, und dieser Regler ist voll aufgerissen, kriegt man seine [g=17]DAW[/g] auch zum übersteuern, hört es aber nicht, weil man ja vorher abhört.

Bin jetzt nicht sicher ob das hier der Grund war, aber die Möglichkeit besteht.

Grüße

Steffen
 
Also bisher bin ich eigentlich schon sehr zufrieden.

Hier übrigens ein Zitat zu den Chipsatz-Problemen vom Phonic-Deutschland Vertrieb:
Um Ihnen "zu beweisen", dass es sich hier nicht um eine "billige Ausrede"
handelt, zitiere ich nachfolgend die Bedienungsanleitung eines Mitbewerberproduktes (Alesis Multimix FireWire, Seite 52), die offensichtlich ähnlich gelagerte Probleme kennen, auch wenn Alesis mit einer anderen Firewire Lösung arbeitet als Phonic (Phonic arbeitet mit der gleichen [g=60]Wandler[/g] Hardware wie Mackie, Presonus, M-Audio und Edirol):

Im Laufe der nächsten Woche werde ich ein 24er Patchbay erhalten, womit ich das gleiche Signal auf alle Kanäle routen kann. So habe ich auch die Möglichkeit, die Qualität genau zu vergleichen. Werde gerne berichten.
 
Das Ding hat auf der Rückseite nen "To-Firewire"-Master-Regler oder so dass heißt das der Pegel, der zur [g=17]DAW[/g] geht, u.U recht wenig mit dem [g=105]Gain[/g] im Kanalzug zu tun haben kann.

Wenn alles schön eingepegelt ist, und dieser Regler ist voll aufgerissen, kriegt man seine [g=17]DAW[/g] auch zum übersteuern, hört es aber nicht, weil man ja vorher abhört.

Bin jetzt nicht sicher ob das hier der Grund war, aber die Möglichkeit besteht.


Ja, beim Einpegeln ist mir auch aufgefallen, dass sich die LED-Skala auf dem Pult von der [g=226]Monitor[/g]-Anzeige am PC unterscheidet. Auf dem Rechner habe ich bei einem nach LED Skala eingepegelten Signal noch einiges an Spielraum. Gehe daher mal davon aus, dass das keine Probleme gemacht hat.
 
mich würde es auch brennend interessieren, wie dein Test
asufallen wird, denn ich habe auch schon in Erwägung gezogen, mir
ein Phonic Helöix Board zuzulegen.

Ich hab aber immer noch was Angst vor den Latenzen, denn die
kann ich bei meinen Aufnahmen echt nicht gebrauchen.

Kann man die denn bei Cubase Sx3 durch den [g=12]ASIO[/g] Treiber
völlig eliminieren??
 
Hatte heute nur ganz wenig Zeit, hab jedenfalls eine kurze Aufnahme auf 15 Kanälen gemacht - die war einwandfrei. Es lag also an den Puffereinstellungen....
 
Ich kann dazu auch etwas sagen...Hab vor kurzem n komplettes Album mit ner Band damit aufgenommen(Phonic Helix Board 18)...hab am Anfang den Fehler gemacht und auf dem PC den Onboard Treiber angelassen...daraufhin hat der sich mit dem Phonic Treiber nicht verstanden und hat deswegen Knackser produziert...schaltet man hingegen alle möglichen Sound Treiber aus und lässt nur das Interface des Phonic laufen,läuft alles BESTENS!!!...Ja Ja,sowas macht man einmal und dann nie wieder ;)...Bezüglich der [g=5]Latenz[/g] kann ich nur sagen das ich davon noch nie etwas negatives bemerkt habe...
 

Ähnliche Themen


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben